Der Cube AMS 130 Thread...

Hi Leute,

ich wende mich mal mit meinem Problem an die eingeschworene AMS-130-Gemeinschaft :):
Ich habe mir das AMS 130 SLT Rahmenset ergattert und baue mir nun Stück für Stück mein kleines Traumbike zusammen. Ich will kein Vermögen ausgeben, aber es dürfen durchaus mal Leckerlis dran. Hier mal der aktuelle Stand:

vk_IMG_0654.jpg


Nun wollte ich die Kurbel montieren: Aerozine Titanium X12-SL-A3 3-fach orange poliert. Aber: Sie schlägt leider auf der linken Seite am Hinterbau an:

vk_IMG_6189.JPG

vk_IMG_6195.JPG


So ein Mist...
Jetzt meine Frage: Original ist bei dem Cube eine XT-Kurbel verbaut - wie zum Henker passt die da dran? Ist die Achse etwas länger als die von der Aerozine (wobei die Achse genau rein passt ins Kurbelgehäuse), ist die Aufnahme vom linken Kurbelarm schmaler? Ist der Arm früher und stärker gebogen? Ich kann mir einfach nicht erklären, wie das hier passen kann:

vk_IMG_6181.JPG


Der Hinterbau stört doch ohne Ende?

Hat vielleicht mal jemand ein Detailbild für mich, auf dem die XT-Kurbel links zu erkennen ist bzw. wie viel Platz da zum Hinterbau ist?! Idealerweise von genau dem 2012er AMS 130 SLT? Ich wär euch echt dankbar - auch für eventuelle Lösungsansätze für die Aerozine-Kurbel... Ich vermute nur, dafür gibt es keinen und ich muss mich wohl oder übel von dem schicken Teil wieder trennen :(.

Gruß
Anika
 
Hey!

Besten Dank für das Bild, das sieht doch schon mal etwas filigraner um die Aufnahme rum aus. Also bleibt mir wahrscheinlich gar nix anderes als die XT übrig... Da scheint die Aerozine halt etwas dicker daher zu kommen :)...
 
Am AMS 150 pro hab ich auch ne XT-Kurbel dran (die aktuelle 10fach), keine Probleme. Werksmäßig war die 552er ("gruppenlose" Kurbel) verbaut. Schätze, daß jede aktuelle 3x10 und auch 3x9 von Shimpanso geht ...
 
Der Markus182 hatte das gleiche Problem mit seinem AMS 130 Team 2011 und einer SLX Kurbel. Er hatte auch einen Rahmenset gekauft.
Da war auch nur noch 1-2mm Platz dazwischen. Er hat dann an der Kurbel innen etwas abgefeilt.
Vielleicht Ungenauigkeiten bei der Rahmenproduktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute, da es keinen genrellen AMS Thread gibt, schreib ich mein Anliegen nun mal zum 130. :lol:


Also ich möchte von Hardtail auf AMS Fully wechseln. Da es mein ersteres Fully wird, bin mir nicht so ganz sicher, für welches ich mich entscheiden soll!?

In die Auswahl fallen:
-AMS 110 PRO 2012
-AMS 130 PRO 2012
-AMS 150 PRO 2012
-Stereo PRO 2012

Streckenprofil: Von Straße über Feldweg auf den Waldweg oder direkt in den Wald, über Stock, Wurzel und Stein. :) Also ziemlich gemischt, von allem etwas. Nur, kein Bikepark und keine größeren Sprünge.

Wäre Nett, wenn Ihr mir mal ein paar Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle für mich in meiner Situation und für meine Ansprüche nennen könntet. :)

Fahrerprofil: 1,80m 78kg
 
Hi,

ich fahre selbst seit einigen Monaten ein AMS 130 Pro und bin damit rundum zufrieden. Mein Anforderungs- und Fahrerprofil entspricht auch ziemlich genau deinem. Die 150 mm Federweg des 150ers brauche ich nicht unbedingt und die 110 waren mir gefühlt etwas zu wenig. (Das 130 Pro hat übrigens ne 140/120 mm Gabel.)

Du machst sicherlich mit allen Rädern keinen Fehler, auch das Stereo ist bestens geeignet. Der Unterschied zwischen 130er und 150er AMS ist nach dem, was ich hier im Forum gelesen habe, im Alltag nicht sehr groß, ist eher eine Geschmackssache. Viele sagen ja: je mehr Federweg, desto besser.

Also: nicht zu lange rumgrübeln, einfach eines davon kaufen, sind alle super und ab in den Wald damit!
 
Hallo,
seit ca. 450 km und 6.000 hm fahre ich das AMS 130 Pro und bin damit rundum zufrieden. Der Federweg reicht mir bei 190cm und 98kg locker. Weniger würde ich nicht wollen, mehr brauche ich nicht. Über Wurzeltrails krachen kommt voll gut. :daumen:

Kommt auf Deinen geplanten Einsatzzweck an bzw. wohl eher wie er sich entwickelt. Aktuell würde Dir das 130 mE locker reichen.

Die Verstellmöglichkeiten an der Gabel finde ich sehr gut. Hilft bergauf. :D

Kann mich dem Vorredner nur anschließen. Kaufen und fahren, anstatt lange vergleichen und grübeln. Viel falsch machen kannst Du fast nicht. Und das "optimale" Rad wird es erst mit der Zeit (absenkbare Sattelstütze, Pedale, .....).

Happy trails
cubike
 
Hallo zusammen! Gehöre zu den Glücklichen die noch eines erwischt haben..ein AMS 130 SL! ;) 20" alles prima, super Rad, sowie es gefertigt wurde, nix zu meckern..auch die so gescholtenen Formula-Bremsen sind bei mir spitze...ohne Geräusche!!! Bin also rundum zufrieden..selbst der Cube-Selle-Italia Sattel X1 (schöne Farbe, passend zum Bike) "passt" mir sehr gut! ... laut meinem Händler sind die beliebtesten Cube 2012 nahezu ausverkauft...einfach irre, wenn man(n) bedenkt was die z. T. kosten!? Viele Grüße und immer viel Spaß
 
Hallo zusammen! Gehöre zu den Glücklichen die noch eines erwischt haben..ein AMS 130 SL! ;) 20" alles prima, super Rad, sowie es gefertigt wurde, nix zu meckern..auch die so gescholtenen Formula-Bremsen sind bei mir spitze...ohne Geräusche!!! Bin also rundum zufrieden..selbst der Cube-Selle-Italia Sattel X1 (schöne Farbe, passend zum Bike) "passt" mir sehr gut! ... laut meinem Händler sind die beliebtesten Cube 2012 nahezu ausverkauft...einfach irre, wenn man(n) bedenkt was die z. T. kosten!? Viele Grüße und immer viel Spaß

...und wenn man bedenkt, wie lange man z.B. auf das AMS 130 SL dieses Jahr warten mußte. :)
Ein (regional bekannter) Cube-Händler in Oberhausen sagte mir Januar, daß die ersten SL Modelle wohl erst im April einträfen. Wenn sie nun im Juli schon wieder ausverkauft sein sollten, war das ja eine recht kurze Saison.
Mich würden mal die absoluten Verkaufszahlen der etwas höherwertigen Modelle ab € 2500.- aufwärts interessieren. Kann es sein, daß das Angebot die Nachfrage nicht zu 100% deckt oder ist das nur eine geschickt in Szene gesetzte Legende, sprich ein Marketingtrick von Cube?

Übrigens, den ausstattungstechnischen Vorläufer des 2012er SL, das 2011er Race, konnte ich mir im Vorjahr bereits im Januar sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Kann es sein, daß das Angebot die Nachfrage nicht zu 100% deckt oder ist das nur eine geschickt in Szene gesetzte Legende, sprich ein Marketingtrick von Cube?...
Mein Händler hat mal gemeint, dass Cube teils extra nur "begrenzt" produziert, so dass die sichergehen können, alles loszuwerden und nicht mit großartigen Rabatten um sich schlagen müssen.

Ist ja nicht nur im hochwertigen MTB-Bereich so, dass die Modelle extrem schnell aus sind. Auch z.B. im Tourenradbereich gibt es jedes Jahr Modelle (z.B. SL Cross Race letztes Jahr), die in bestimmen Rahmengrößen im Februar (!) des Modelljahres ausverkauft sind.
 
Händler, die ein bestimmtes Modell nicht vorgeordert hatten, haben ebenfalls in die Röhre geguckt!
Wollte mein 150er Race Anfang Dezember 2011 bestellen. Nach Rücksprache mit Cube hätte mein Händler im Dorf nur eins bekommen, wenn ein anderer Händler sein Kontigent nicht abgerufen hätte. Ergo --> auf Vororder gefertigt.
 
Denke, da wird vorher festgelegt, wie viel produziert werden und nur die werden dann gemacht. Wer zu spät bestellt, hat dann quasi Pech.

Anderes Beispiel:
Radon Slide 9.0 in freaky green war innerhalb der ersten paar Wochen restlos ausverkauft. Da sparen sie sich wirklich die Angebotsmacherei im Winter und Frühling des kommenden Jahres. Andererseits verlieren sie auch Kunden, die dann zu anderen Marken wechseln, aber vermutlich ist das halb so wild.
 
Denke, da wird vorher festgelegt, wie viel produziert werden und nur die werden dann gemacht. Wer zu spät bestellt, hat dann quasi Pech.

Anderes Beispiel:
Radon Slide 9.0 in freaky green war innerhalb der ersten paar Wochen restlos ausverkauft. Da sparen sie sich wirklich die Angebotsmacherei im Winter und Frühling des kommenden Jahres. Andererseits verlieren sie auch Kunden, die dann zu anderen Marken wechseln, aber vermutlich ist das halb so wild.

Das hört sich irgendwie alles nach fundamentaler Planwirtschaft an. Oder frei nach Erich Honnecker:

Cube und Radon in ihrem Lauf, halten weder Kunden, noch Rahmenhersteller auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plan sehr wohl, aber sicher keine Planwirtschaft! Cube hatte im Jahr 2010 einen richtig satten Gewinn, der scheinbar auch in D versteuert wurde.:daumen:

Überproduktion und veraltete Modelle auf Lager fressen den Unternehmen Liquidität und Gewinn weg. Alte Bikes lassen sich nur mit hohen Rabatten verkaufen und damit versaut man sich den Namen und die Preise. Der Kunde kauft nicht mehr im "Winter", sondern erst im Frühjahr/Sommer das mit dickem Rabatt versehene Vorjahresmodell.

Früher oder später führt das alles zusammen in die Insolvenz. Damit ist keinem gedient. Schließlich hängen an einem Unternehmen wie Cube direkt und indirekt eine ganze Menge Haushaltseinkommen.

Ich kauf mir gleich noch ein Cube. :lol:
Zurück zum Thema: kauf Dir auch ein Cube. Die sind echt gut. :daumen:
 
@acidCB:

das ist aber ne lange Liste! :-)

Eins vorweg, das Stereo ist was ganz anderes als die AMS, auch als das 150er.
Die AMS sind im Prinzip Cross-Country Bikes (steht auch drauf :-)) mit zum Teil deutlich mehr Federweg.
Das Stereo fällt mehr in die Kategorie All-Mountain, an der Grenze zum Enduro.
Will heissen, mit den AMS kommst Du den Berg besser hoch, mit dem Stereo besser runter.
Wie gut du mit den AMS den Berg runter kommst hängt nun vom Federweg ab, je mehr desto lustig.
Aber prinzipiell fahren sie sich sehr ähnlich, ist also eine Frage des perönlichen Gustos
ob 110, 130 oder 150.
 
laut cube ist mein ams für alpencross und all mountain gedacht:
Viergelenker mit ausgewogen-sportlicher Geometrie und klassischem Erscheinungsbild für Fahrer beim Alpencross oder bei All Mountain-Touren, bei denen etwas mehr Federweg benötigt wird. Dank efficient ride control stehen 150mm vollaktiver Federweg zur Verfügung.
cross country steht nirgends auf meinem rad :p
 
Auf dem Oberohr vor dem Lenker. Zumindest bei den 2012er Modellen. Habe nach einem Bild im Internet gesucht, aber bin nicht fündig geworden. Vielleicht schieße ich später mal eins. Wobei soo interessant ist das jetzt eigentlich auch nicht ;)
 
Hallo zusammen! Mal ne Frage zu dem am AMS 130 SL (2012) montierten Formula Bremsen ..welche bei mir einwandfrei funktionieren (auch ohne Geräusche): Wer hat schon Erfhahrungen mit Bremsbelägen für die Formulas gemacht? Welche sind die besten... die Originalen..die von SwissStop..BBB... KoolStop..oder gar die von Cube (in rot und blau)? Grüße
 
@ schoeppi, cubike, schrediiiii

Vielen Dank :daumen: für die Auskunft, dann werde ich mir wohl das AMS 130 PRO kaufen, da es ziemlich ausgewogen und vielseitig einsätzbar klingt! :-) Man muss vllt noch dazu sagen, das ich einen eher defensiven Fahrstil an den Tag lege. Und das Stereo PRO hab ich mal mit einbezogen, da es mit im Budget liegt. :D


Nur was mir neu ist, man kann die Federgabel verstellen? Also den Federweg!? Ist das aufwendig, bzw. kann das eventuell sogar nur ein Händler oder geht das auch mal schnell zwischen durch?^^

Ist bei diesem AMS Modell eine Pumpe für Federelemente dabei oder muss man die extra kaufen? (Würde sie dann gleich mitbestellen, deshalb die Frage)
 
Den Federweg verstellst du über ein Drehregler am linken Standrohr. Geht einfach und werkzeuglos. Vergleichbar mit einem Lockout.
Gable-/Dämpferpumpe ist nicht dabei, am Besten eine mit Ablassventil kaufen. Damit kann man den Druck wunderbar dosiert ablassen :)

Viel Spaß bei den ersten Fahrten! Der Fahrstil wird sich mit dem Radl dann sicherlich auch ein wenig ändern ;)
 
Zurück