Der Cube AMS 130 Thread...

Hörnchen hatten immer nur einen Zweck: Wenn man langsam nen Berg hoch kurbelt kann man dadurch den Lenker breiter greifen...heute nimmt man dazu aber einen breiteren Lenker. ;)

Vollkommen richtig - die meiste Nützung haben die eben Berg auf. Aber auf der Strasse ist mir persönlich die Veränderung der Händehaltung sehr angenehm. Mal gerade, mal aussen... so vermeide ich daß die Hände steif werden und nicht einschlafen.
 
Schulterbreit ist zu schmal. Ein schmaler Lenker oder der Griff an den Hörnchen belasten den Ulnar-Nerv. Das Resultat sind einschlafende Finger. Da hilft dann weder das Umgreifen noch ein hässlicher Ergon Griff.
Wer also abschneiden will sollte erstmal die Griffe nach innen schieben und 5 Stunden am Stück probefahren. Wenn das positiv ausgeht kann man die Säge beherzt ansetzen ;)

Na das ist mir klar, ich weiss nur nicht wie breit ist korrekt. Ich kann mir 42 -> 70 nicht als angenehm vorstellen. Wie gesagt, mal ausprobieren.
Es steht in diversen Anleitungen auch daß die Positionsänderung entlastet die Hände und bringt die Hände nicht zum einschlafen.
Ergon Griff sollte eben genau dafür da sein. Deswegen frage ich eben...

Nach innen ziehen und fahren ist eh eine gute Idee...
 
Nochmal zum Thema wirr.
Wenn hier was wirr ist, dann der Post von Uni560.

Ich unterstelle dir meinen Sarkasmus herausgelesen zu haben ;-)

Zum Thema Hörnchen: Ich fahre auch ab und zu in anderen Positionen, da mir die Hände sonst auch einschlafen. Aber ich muss dafür keine Hörnchen montieren. Klar geht es damit nochmal ne Stufe komfortabler, aber mir reicht es auch so.
 
@Kosta: beim Skeen (geiles Bike!!!) würde ich einen Riser mit max. 620er breite fahren.
Ansonsten hängst Du auf der Strasse aufgespannt wie ein Segel im Wind.
Genau genommen bei dem Bike sogar ne Stange, und HÖRNCHEN!!! :-)

Danke schoeppi,
Hört sich schon mal beruhigender an. Damit ich nix schneiden muss kann ich mir locker einen Riser als 2. Lenker kaufen und ein längeres Vorbau ausprobieren. Austausch des Lenkers ist wohl das kleinste.
620 ist schon mal besser. Welches würdest du mir raten?

Welche Handgriffe bzw. Hörnchen hast du?
 
Klar soweit?
Da ist nix wirres dran, das hat schon alles seinen Zweck.
Ja.:daumen:
Ich hab vorher den Wechsel der Fahrräder nicht ganz mitbekommen.

Nur das ich eben dem üblichen Trend zu breiten Lenkern und kurzen Vorbauten nicht folge.
Den Trend zu kurzen Vorbauten teile ich auch nicht. Wobei ich da noch nicht mal einen Trend erkennen kann. Den Unsinn den Vorbau nach dem Einsatzbereich zu wählen gab es schon immer.
Wie schon geschrieben: Der muss passen. Alles andere ist egal.

Ich habe beides probiert und für mich taugt das nicht.
Und für einige hier im Forum offensichtlich auch nicht.
Darum ging es.
Ist ja ok. Wenn ich mir aber deine Sitzposition/Handhaltung auf dem Profilbild sehe, dann schmerzt meine Hand schon vom hinschauen :D
Wenn du das ab kannst und keine Probleme hast ist das natürlich ok. :daumen:

Du darfst aber auch nicht verkennen, dass andere hier das AMS 130 halt auch im All-Mountain Einsatz mit verhältnismäßig knackigem Downhill einsetzen. Du fährst anders, das muss man bei Tipps immer irgendwo einfließen lassen.

Vollkommen richtig - die meiste Nützung haben die eben Berg auf. Aber auf der Strasse ist mir persönlich die Veränderung der Händehaltung sehr angenehm. Mal gerade, mal aussen... so vermeide ich daß die Hände steif werden und nicht einschlafen.
Du solltest eine Lenkerkonfiguration finden in der die Hände in der "normalen" Position nicht einschlafen. Es bringt dir nichts wenn du durch Umgreifen das Sympthom bekämpfst während die Ursache, die Quetschung des Nervs, zu 90% bestehen bleibt.

Na das ist mir klar, ich weiss nur nicht wie breit ist korrekt. Ich kann mir 42 -> 70 nicht als angenehm vorstellen. Wie gesagt, mal ausprobieren.
Ich bin auch nicht breiter und bei mir ist 70 schon das absolute Minimum. Der Lenker am AMS ist ja zudem noch gebogen...

Ergon Griff sollte eben genau dafür da sein. Deswegen frage ich eben...
Der Ergon Griff verhindert nur eine schlampige Handhaltung. Eine saubere Handhaltung gewöhnt man sich in einer Tour an wenn man sich ein wenig drauf konzentriert. Die Belastung durch das Abknicken der Hand hin zur Elle verhindert er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kosta88: ich habe einen Syntace Duraflite mit 580er Breite und die Cube Bar Ends,
sind baugleich mit Contec, Smica etc. Wiegen 58gr.
Am Speedbike ebenfalls Duraflite mit 60er Breite
Die Syntace Duraflite haben 9 Grad Kröpfung, das taugt mir gut.
Die Syntace Vector haben häufig 12 Grad, ist mir zuviel.
Die von Celtic Tiger vorgeschlagenen SQ Lab noch viel mehr, das ist schon sehr speziell.
Griffe fahre ich Ritchey WCS Foam Grip auf allen Bikes.

Am Riser würde ich aber keine Bar Ends montieren.
Welches Skeen bekommst Du?
Am 8.0 ist ein 2014er Vector drauf.
Den würde ich schon aufgrund seines Gewichtes (deutlich über 300gr.) nicht drauf lassen.
Ich hab bei Nubuk besagten FSA Lenker bekommen, als Megaschnäppchen für 20 EUR. 208gr. hat der, damit kann ich leben. :-)

@basti313:
Auf dem Profilbild war sogar noch ein Riser drauf, jetzt ists noch niedriger. :-)

Mein 130er habe ich schon speziell für den AM Einsatz angeschafft und fahre es auch so.
Nur muss man jeden Berg zum runter fahren auch erstmal hoch fahren.
Und das dauert, bei mir zumindest, sehr viel länger als runter.
Ausserdem habe ich bergauf nix anderes zu tun als zu keuchen und festzustellen was mir gerade alles weh tut. Daher ist das Ding so konfiguriert das mir da möglichst wenig weh tut.
Bergab ist eh nur lustig, da tut nix weh. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur muss man jeden Berg zum runter fahren auch erstmal hoch fahren.
Und das dauert, bei mir zumindest, sehr viel länger als runter.
Ausserdem habe ich bergauf nix anderes zu tun als zu keuchen und festzustellen was mir gerade alles weh tut. Daher ist das Ding so konfiguriert das mir da möglichst wenig weh tut.
Bergab ist eh nur lustig, da tut nix weh. :-)

Wenn immer es geht, benutze ich für die Bergauffahrt den örtlichen Nahverkehr. :) Irgendwo fährt immer ein Omnibus auf den Berg rauf, man muß sich nur im Vorfeld kundig machen.
Na ja, als alternder Schönwetter-Biker macht man's sich des Öfteren bequem. Aber allemale besser als ein E-MTB: ;)

http://shop.afterbuy.de/Corratec-E-...h-100km-Carbon-Shimano-Clean/a38585142_u2294/
 
Wenn immer es geht, benutze ich für die Bergauffahrt den örtlichen Nahverkehr. :) Irgendwo fährt immer ein Omnibus auf den Berg rauf, man muß sich nur im Vorfeld kundig machen.

Ach so. :p
Ich dachte das machen nur die harten Jungs aus der Dowhill-Fraktion da die ihre 18kg Monster den Berg anders gar nicht hoch bekommen.

Irgendwie hätte ich da aber auch ein schlechtes Gewissen glaube ich.
Beim Alpencross gabs auch mal die Möglichkeit die Gondel zu nehmen.
Aber da ist dann doch auch so ein bisschen der Effekt weg.
Nee, noch nicht.
 
Ausserdem habe ich bergauf nix anderes zu tun als zu keuchen und festzustellen was mir gerade alles weh tut. Daher ist das Ding so konfiguriert das mir da möglichst wenig weh tut.

Joa.. mir taugt da wie gesagt der 700er mehr, auch im Uphill (ich fahre ungern öffentliche Verkehrsmittel, eher würde ich das Bike rauftragen). Das muss man erfahren. Deshalb sofort einen schmaleren Lenker zu empfehlen halte ich halt nicht für ratsam.
Lieber die von basti313 empfohlene Vorgehensweise -> Griffe Richtung Lenkermitte, damit fahren und wenns taugt, dann genau hinterm Griff einfach abgeschnitten.

Und ich muss mich korrigieren .. der Syntace Vector 2014 318 Lowrider Oversized hat übrigens nur 700mm. (http://www.syntace.com/index.cfm?pid=3&pk=1865). Jenachdem wieviel Gewicht man mit aufs Bike bringt können 100 Gramm mehr Materialstärke übrigens auch Hilfreich sein. Ich drücke recht viel Kg Richtung Erdmittelpunkt und bin froh über einen breiten und gleichzeitig genauso beugungsresistenten Lenker wie meinem ehemaligen 620er.
 
@Kosta88:

Ja, das ist er.
Aber aufpassen, die kannst Du mit deinem Vorbau nicht kombinieren, sind 25,4er.
Da bräuchtest Du einen anderen Vorbau.
Die bekommt man aber bei Ebay aktuell hinterhergeworfen, nicht selten im 1-stelligen Euro Bereich zu haben.
Es gibt aber auch einen OS Version davon.



Aber 70 EUR wirst Du dafür auch nicht ausgeben müssen.
Schau hier in den Bikemarkt oder bei Ebay, das geht auch deutlich billiger.
30 EUR sollten reichen.
Für 50-60 EUR gibts schon die Carbon Version.
Für 70 EUR würde ich den hier fahren (sehr lecker, hat auch 9 Grad, und das Gewicht ist... :-))
http://www.bike-discount.de/shop/k1870/a72577/ec70-xc-carbon-mtb-lenker-685mm.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!

Ich baue mir gerade ein das AMS 130 komplett auf.
Ich habe eine frage zu dem Steuersatz. Weiß jemand genau welchen Steuersatz ich verbauen muss? Bei Bike-Discount wir ja ein Semi-integrierter 11/8 - 1,5 als passend angegeben (Ritchey WCS Tapered). Aber irgendie passen dei Innendurchmesser nicht. Durch den Kürzel Irsinn steigt ja keiner mehr durch.
ZA und EC....44/28 usw.usw....

Also kann mir jemand helfen und weiß welcher Steuersatz passt?
Danke und Gruß Matze
 
Bei den AMS130 (ab 2011) ist überall ein FSA Orbit Z-T-(R) drin. Demnach müßte es ein tapered sein.
Oben 1 1/8" ZS44/28,6 und Unten 1.5" tapered ZS56/40, beim (R) ZS56/30 oder IS52/40 (30).
49,x mm wäre ein 1.5", wie beim AMS125 und Stereo/Fritzz.

Zu den Kürzeln: http://www.bicycleheadsets.com/S.H.I.S.php
Deswegen die Kürzel und Zahlen. Das sagt da viel mehr aus, als die bisherige alte Bezeichnung. Die hilft einem nur noch beim Gabelschaft. ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort.

Hab ich soweit alles verstanden. Aber unten ist der Durchmesser nun man 49,xmm. Da passt doch dann kein ZS56 rein ?!??!

Eher ein IS49.

Unten ist die Aufnahme nämlich voll integriert, wenn ich das richtig deute...

Irgendwie verstehe ich das nicht...?! Ich hab mal eine Mail an den Cube Support geschrieben, mal sehen ob einer Antwortet.

Gruß Matze
 
Es scheint tatsächlich so, dass oben ZS passt und unten vollintergriert, bei den neuen 2012 Cubes. (TS -Tapered Steerer)
oben ZS mit 41mm
unten IS mit 49mm
Verrückt! Was soll den da jetzt für ein Steuersatz rein?
 
so sieht das Steuerrohr unten aus...wird jemand daraus schlauer?

Das müsste dochein voll integrierter mit 49mm sein. oder?
--> Also IS49

Aber wo bekomme ich so einen? Google spuckt da nix aus
 

Anhänge

  • IMG_0670a.jpg
    IMG_0670a.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_0668a.jpg
    IMG_0668a.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann full integrated (IS).
Dein Messschieber zeigt da 52mm an, du mußt da bei der unteren "Null" ablesen. ;)
Bei IS sind es auch 52mm. Unten IS52/40 oder IS52/30. Oben IS41/28,6 oder IS42/28,6..
Normalerweise verwendet Cube IS bei Carbonrahmen (HPC).

Dein unteres Bild sieht aber nicht nach IS aus, sondern ZS. ZS44/28,6.
Da fehlt die gefräste Fase (Schräge), wie bei dem unteren Lagersitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
cool danke!

wer (ab)lesen kann , ist klar im vorteil......man,man,man, wie blöd.

naja, dann hab ich oben auch falsch abgelesen. d.h. oben 44mm


UNTERN ist jetzt klar IS52/ 30 oder 40

ist oben auch voll integriert? da ist diese "Auswölbung" nämlich nicht. d.h. eher ZS44

richtig? ich kann vor lauter zahlen und messen schon gar nihct mehr klar denken.....
 
Gehe mal zu einem Specialized Händler und schilder ihm das Problem. Specialized verwendet nämlich in einigen Modellen exakt die gleichen Full Integrated-Größen wie die neuen Cube AMS Modelle. Zumindest bekam ich von einem Specialized-Händler in Düsseldorf diese Auskunft, als ich mir ein neuen Steuersatzlager besorgen mußte. Beide, also das obere kleine und das untere große, sollten je € 28.- kosten. Ich habe mir dann jedoch eines für € 72.- von einem INA-Händler anfertigen lassen.
Man muß also nicht unbedingt für Chris King und wie die ganten Edelanbieter heißen, ein Vermögen für ordentliche Steuersatzlager hinlegen.
 
Hallo zusammen,

ich fahre zZ ein AMS 100 Comp (Model 2010) und habe jetzt für 2 Wochen ein AMS 130 Race zum testen.

Hierzu hätte ich ein paar Fragen:

1) das 130 hat keine Ganganzeige mehr, ist das jetzt bei allen neuen Bikes so?

2) die Talas ist ja verstellbar soweit ich weiß, 110, 130 und 150mm. Allerdings nur über die Gabel selbst. Gibt es die Möglichkeit einen Poploc nachzurüsten? Das Cockpit sieht ohne Tacho, Ganganzeige und Poploc sagenhaft leer aus :)

3) der Fox Dämpfer am Heck hat auch, im Gegensazu zu meinem AMS 100 keinen Lockout richtig?

4) Auf meinem AMS 100 fahre ich zZ Pacenti LR mit Hope Pro 2 Naben, Custom Aufbau von bikeseppl. Das 130er hat ja Steckachse wenn ich richtig informiert bin. Gibt es eine Möglichkeit den LRS auch am 130er zu fahren?


Das wärs für erste, würde mich sehr freuen, wenn jemand ein paar Antworten hätte ;)

Grüße,
Ben
 
Zurück