Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Erste Tour: RS Pike 29 160 DPA in Cube Stereo 140 SHPC 29

Bevor ich näher berichten möchte, sei erst einmal vorweg gesagt: Ich bin bekehrt!

Aber zuerst einmal von Anfang an. Ich habe mich am Freitagabend noch einmal genauer vor meine Karte gesetzt, um mir eine passende Tour herauszusuchen. Ziel war es verschiedenste Uphill- und Downhillpassagen zu kombinieren. Dabei habe ich darauf geachtet, auch im Uphill besonders steile Stücke mit in die Tour zu packen, um hier einmal die Geometrieveränderungen auf Herz und Nieren zu überprüfen. Talwärts sollte es zum einen langsam und technisch, aber auch schnell und verspielt werden. Zum Schluss gab es für die Pike noch einen sehr ruppigen Karrenweg zu bewältigen.

Uphill:
Zuerst einmal galt es sich locker auf einer Teerstraße einzurollen. Selbstverständlich wollte ich erst einmal testen, wie sich das Rad mit vollem Federweg fährt. Erstaunlicherweise merkte ich zu Beginn nicht wirklich, dass nun meine Front ein gutes Stück höher ist. Die ersten Steigungen kamen und vergingen, ohne dass sich die Pike 160 im Stereo 140 unangenehm bemerkbar machte. Ganz im Gegenteil, als ich bereits die verschiedenen RCT3 Stellungen probiert hatte, wollte die Gabel zu jeder Zeit mit ihrer Feinfühligkeit überzeugen. Es ist tatsächlich nicht übertrieben zu sagen, dass die Pike in mittlerer Stellung bereits deutlich feiner anspricht, als die Fox 34 Talas 140 von 2013. Auch veränderte sich die Sitzposition nicht unangenehm. Generell sei vielleicht an dieser Stelle erwähnt, dass ich eine eher neutrale Sitzposition bevorzuge, also nicht zu sportlich oder zu komfortabel. Mit der Pike (ausgefahren) befand sich mein Sattel exakt auf Höhe des Lenkers. Ich hatte jedoch bei normalen Steigungen (5-18%) keine Probleme mit der Pike ohne Absenkung zu fahren. Theoretisch ginge es auch noch bis >20% - der Sahne-Geometrie des Stereos sei Dank - ab über 18% ist die Sitzposition jedoch deutlich angenehmer im abgesenkten Zustand der Gabel. Nun wollte ich es aber wirklich wissen und bin einen mir bekannten Trail in entgegengesetzter Richtung hochgefahren - 25-32% mit wechselndem Untergrund. Bevor ich Probleme mit dem Rad hatte, dass mein Hinterrad durchdrehte oder mein Vorderrad zu unruhig wurde, ging mir einfach die Puste aus und ich musste absetzen. Exakt die gleiche Erfahrung habe ich zuvor mit der Fox 34 Talas 140 gemacht, die sich auf 110mm absenken ließ. Demnach hatten sich die Uphill-Eigenschaften nicht wirklich verschlechtert, denn noch immer war meine Kondition der limitierende Faktor und nicht das Rad (bzw. dessen Geometrie).

Downhill:
Vom Gesamtkonzept im Uphill absolut begeistert, ging es oben angekommen in die erste Abfahrt - enger Flow-Trail am Hang. Gabel auf die vollen 160mm ausgefahren und Hebel auf Downhill gedreht. Die ersten Meter fühlten sich noch etwas unsicher an, da ich immer noch nicht genau wusste, was mich erwarten würde. Die ersten Meter waren vergangen und mit ihnen auch meine Zweifel. Der Trail war sehr eng und hatte einige Steinblöcke im Weg, denen es auszuweichen galt. Das Stereo ließ sich wie gewohnt neutral, aber äußerst zielgerichtet um die Hindernisse navigieren. Noch erstaunlicher wurde es jedoch, als ich das Stereo gezielt über einige dieser Hindernisse steuerte. Gefühlt hatte ich nun ein "echtes" 29er, denn das Stereo verschluckte sich auf einmal noch weniger, als es ohnehin schon nicht machte. Durch die Pike 160 wird das Stereo 140 zu einer regelrechten Walze mit Glätte-Garantie. Unglaublich, wie das Rad über Stolpersteine bügelt.
Erster Abschnitt wurde mit einem Grinsen im Gesicht bewältigt. Nun ging es erst einmal einen leichten Schotterweg weiter, der sich flowig auf und ab durch einen Wald schlängelte. Selbst bei einem technisch so anspruchslosen Weg wusste die Pike zu überraschen. Sie hält einen so enormen Bodenkontakt, selbst bei kleinsten Unebenheiten, dass der Kurvengrip enorm steigt. Und die höhere Front ließ dennoch zu, Druck auf das Vorderrad zu bringen, um es durch die Kurven zu drücken. Interessanterweise lag mir diese Positionen sogar besser als zuvor, obwohl es auf diesem Weg eher sehr flach zuging.
Ich erreichte den nächsten Abzweig - nun Stand die technische Prüfung an. Absichtlich ließ ich die Pike im weichsten Modus, denn meine Fox 34 Talas 140 von 2013 musste ich hier bereits in den Trail-Modus versetzen, damit diese mir bei höheren Absätzen und langsamen Steilfahrten nicht durchsackte. Die Schwäche der Fox lag dabei meiner Meinung nach im mittleren Federwegsbereich, der gefühlt eigentlich nicht stattfand und deshalb auch nicht wirklich zur Verfügung stand. Bereits von Anfang an blieb die Pike hoch im Federweg stehen (SAG: Pike 25% vs. Talas 20%). Selbst starke Stufen mit Stop-Bremsung danach brachten die Pike nicht an ihre Grenzen. Sie behielt genügend Reserven für darauffolgende Absätze. Das schöne dabei ist, man hat die vollen Reserven der Gabel ohne dessen Feinfühligkeit einbüßen zu müssen, da man sie strammer einstellen muss.
Die größte Überraschung sparte die Pike sich für mich jedoch bis zum Schluss auf. Der ruppige Karrenweg sollte offenlegen, wie sich die Gabel bei schnellen und unsanften Abfahrten verhält. Da ich bei der Fox sehr schnell das Problem hatte durch den Federweg zu rauschen, nutzte ich ein härteres Setup, um dem entgegenzuwirken. Natürlich beeinflusste das die Funktion der Gabel bei schnellen und starken Schlägen. Die Pike bügelte mit einer solchen Mühelosigkeit über diesen Weg, dass ich danach meinem Tacho nicht ganz trauen wollte, welche Geschwindigkeit ich bei diesem Abschnitt erreicht hatte. Vielleicht sei soviel gesagt: Mit der Fox 34 Talas 140 war ich gute 10km/h langsamer, jedoch bewegte diese sich hier bereits gefühlt am Limit. Ein bisschen mehr Mut und die Pike hätte mich auch noch mit einer schnelleren Abfahrt verwöhnt.

Ich hatte zuerst starke Bedenken eine Pike mit 160mm in mein Stereo 29 mit 140mm zu stecken. Ich hätte sicherlich auch noch immer Skrupel, könnte man die Pike nicht absenken. Doch die Absenkfunktion ermöglicht das beste aus beiden Welten - souveränen Downhill mit kompromisslosem Uphill. Ich wollte dem Lobgesang nicht wirklich Gehör schenken, bis auch ich diese Gabel fahren durfte und nun möchte ich sie ehrlich gesagt nicht mehr weggeben. Auch die Geometrieveränderung macht sich deutlich positiver für mich bemerkbar, als es negativ der Fall wäre, was mich zu der Überlegung führt, warum Cube das nicht auch generell anbietet. Durch die Absenkfunktion, die es bei heutigen Gabeln gerade im AM und Enduro Segment gibt, lassen sich diese beiden Welten perfekt vereinigen.

Fazit:
Ich nehme mein Rad und fahre tief in die Berge, damit mir keiner mehr diese Gabel aus meinem Rad klaut. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir einen CANE CREEK 40-Series Steuersatz integr. IS41 1 1/8 - oben short gekauft, Passt super sieht besser aus wie der "Lange Hals", aber beim einstellen des Lagerspiels drückt die Lagerabdeckschale auf das Carbon-Steuerrohr! :ka::confused::ka:

Es gibt da Distanzringe, damit kannst es ausgleichen. Die legst dann zwischen dem Klemmring/Zentrierring und der oberen Lagerabdeckung. Dadurch kommst dann dort etwas höher.
http://www.bike-components.de/produ...icro-Spacer-fuer-integrierten-Steuersatz.html

Für jeden, der das auch machen bzw. probieren möchte:
Ich persönlich würde davon abraten, es funktioniert zwar, dass die Lagerabdeckschale nicht mehr auf dem Carbon aufliegt, der Cane Creek Steuersatz ist oben jedoch so konzipiert, dass der Klemmring in die Lagerabdeckschale eingeklemmt wird, um den Sitz besser zu festigen und zu zentrieren. Die Distanzringe müssen jedoch zwischen Lagerabdeckschale und Klemmring eingelegt werden, sodass der Klemmring nicht mehr in die Lagerabdeckschale eingelegt werden kann. Bei starker Belastung könnte hier also unnötiges Spiel entstehen, was den Teilen schaden könnte.

Dieser Bericht ist nicht durch einen direkten Test entstanden, sondern nur bei der bloßen Betrachtung der Gegebenheiten bei einem Freund, der sich diese Kombination einbauen wollte.

@grosser Hast du den Cane Creek Steuersatz nun so in der Kombination eingebaut? Wie verhält es sich? Konntest du ähnliches beobachten?

Vielleicht für einige recht nützlich, bevor sie in eine ähnliche Falle tappen. :daumen:
 
Für jeden, der das auch machen bzw. probieren möchte:
Ich persönlich würde davon abraten, es funktioniert zwar, dass die Lagerabdeckschale nicht mehr auf dem Carbon aufliegt, der Cane Creek Steuersatz ist oben jedoch so konzipiert, dass der Klemmring in die Lagerabdeckschale eingeklemmt wird, um den Sitz besser zu festigen und zu zentrieren. Die Distanzringe müssen jedoch zwischen Lagerabdeckschale und Klemmring eingelegt werden, sodass der Klemmring nicht mehr in die Lagerabdeckschale eingelegt werden kann. Bei starker Belastung könnte hier also unnötiges Spiel entstehen, was den Teilen schaden könnte.

Dieser Bericht ist nicht durch einen direkten Test entstanden, sondern nur bei der bloßen Betrachtung der Gegebenheiten bei einem Freund, der sich diese Kombination einbauen wollte.

@grosser Hast du den Cane Creek Steuersatz nun so in der Kombination eingebaut? Wie verhält es sich? Konntest du ähnliches beobachten?

Vielleicht für einige recht nützlich, bevor sie in eine ähnliche Falle tappen. :daumen:
Nein, ich habe mir gerade erst die Spacer bestellt.
Ich werde berichten!
 
Hallo

ich habe mich entschlossen ein Cube Stereo 160 Super HPC Action Team 2015 zu kaufen, wisst ihr vielleicht welche anderen Dämpfer passen würden, falls ich mit dem verbauten Fox Float CTD nicht zufrieden bin. Passt der Fox Float X oder der Cane Creek DBInline oder ein anderer?
mfg
 
Die Dämpfer passen da auch nicht, weil sich bei den 2015er Rahmen nichts geändert hat.
Kannst allenfalls einen RS Monarch RT3 ( nicht den PLus) nehmen.
 
Nope, auch der schlägt beim vollen Einfedern gegen den Rahmen, da der Rahmen nicht, wie beim Cube-Team mit einer Aussparung überarbeitet wurde. Das gilt meines Wissens für alle Dämpfer mit Ausgleichsbehälter.
 
Für jeden, der noch wissen möchte, wie das Stereo 140 (29) mit Pike 160 aussieht - und nein, das Panorama ist nicht beabsichtigt, habe nur ehrlich gerade kein anderes Foto :D

1715488-2pb00cb46z8s-imag2133-large.jpg
 
Ich habe leider keine Ahnung wie gut der im Cube Stereo 160 Action team verbaute Dämpfer Fox Float ctd im Cube Custome Tune ist? Was glaubt ihr ist der Enduro tauglich? Wenn ich schon über 4000 Euro für ein Bike ausgebe möchte ich schon dass es dann auch auf dem Trail überzeugt. Denn sonst muß ich es leider abbestellen und mir eine alternative überlegen.
 
... und nein, das Panorama ist nicht beabsichtigt, habe nur ehrlich gerade kein anderes Foto ...

Trotzdem ein SEHR TOLLES Panorama, wo hast denn dieses Foto geschossen?
Hattest Du vorher eigentlich das Fox-Modell 2014 (Talas 5) oder das Vorgänger Modell verbaut?
Ich habe seit einer Reklamation das aktuelle Modell drin und bin damit wirklich sehr zufrieden (ich bin allerdings auch mehr der Hobby-AM-Biker und kein Vollprofi)...

Grüssle Strobi-Boy
 
Ich habe leider keine Ahnung wie gut der im Cube Stereo 160 Action team verbaute Dämpfer Fox Float ctd im Cube Custome Tune ist? Was glaubt ihr ist der Enduro tauglich? Wenn ich schon über 4000 Euro für ein Bike ausgebe möchte ich schon dass es dann auch auf dem Trail überzeugt. Denn sonst muß ich es leider abbestellen und mir eine alternative überlegen.

Da wirst du jetzt 1000 Meinungen hören könnte ich mir denken. Ich persönlich bin mit der Hinterbaufunktion meines Stereos mit FOX Dämpfer sehr zufrieden. Auch in sehr raumem Gelände finde ich die Funktion absolut top. Kann aber nicht vergleichen, da ich bisher keinen Float X etc. gefahren bin. Aber jeder empfindet das sicher anders oder hat vielleicht auch einen Vergleich.
 
Trotzdem ein SEHR TOLLES Panorama, wo hast denn dieses Foto geschossen?
Hattest Du vorher eigentlich das Fox-Modell 2014 (Talas 5) oder das Vorgänger Modell verbaut?
Ich habe seit einer Reklamation das aktuelle Modell drin und bin damit wirklich sehr zufrieden (ich bin allerdings auch mehr der Hobby-AM-Biker und kein Vollprofi)...

Das habe ich sozusagen am Ausgang des Inntals geschossen, auf Chiemgauer Seite in Richtung Wendelstein.
Mein Stereo ist noch das 2013er, demnach hatte ich auch das 2013er Fox-Modell verbaut. An sich gar nicht so schlimm, wenn man eher irgendwelche Pisten runterbügeln möchte, wenn man jedoch auch sehr gerne technische (langsame) Passage fährt, rauscht er entweder gepflegt durch den Federweg oder ist bei schnelleren Passage bockhart...die Mitte lässt sich bei dem irgendwie nicht wirklich einstellen. Da arbeitet die Pike um Welten besser. Ich bin mir aber sicher, dass du die 2014er ohne Probleme behalten kannst, vor allem wenn du nichts vermisst!
 
Da wirst du jetzt 1000 Meinungen hören könnte ich mir denken. Ich persönlich bin mit der Hinterbaufunktion meines Stereos mit FOX Dämpfer sehr zufrieden. Auch in sehr raumem Gelände finde ich die Funktion absolut top. Kann aber nicht vergleichen, da ich bisher keinen Float X etc. gefahren bin. Aber jeder empfindet das sicher anders oder hat vielleicht auch einen Vergleich.

Muss hier deathmetal komplett zustimmen. Der Hinterbau des Stereos arbeitet (auch) mit dem Float CTD sehr gut. Sicherlich gibt es auch noch andere Dämpfer, aber wo ich bei den Gabel schon Negatives (2013er Fox) gemerkt habe, fällt mir das bei dem Dämpfer nicht auf. Natürlich hat der Dämpfer hier auch einiges an Auswirkung, dennoch ist ein nicht ganz unwichtiger Bestandteile auch die Hinterbau-Kinematik, die das Dämpfungsverhalten bestimmt. Mein Fox hinten kommt mit der Pike vorne ganz gut zurecht.

Ich würde jedoch behaupten, dass es auch sehr stark vom Einsatzgebiet abhängt. Fährt man vorwiegend extrem schnell ruppige Passage - nicht verwinkelt etc. - gibt es sicherlich bessere Dämpfer. Fährt man hingegen vorwiegend langsame Passagen arbeitet der Dämpfer sehr gut und passt sich dem gesamten Fahrverhalten sehr gut an. Er drängt sich nicht in den Vordergrund, unterstützt aber genau im richtigen Moment. Ich hoffe, man versteht meine Aussage. :)
Das sollte jetzt aber nicht heißen, dass man mit dem nicht auch Pisten runterbügeln kann, das geht sehr wohl --> Wie gesagt, da spielt auch sehr die Geometrie mit.
 
super danke für die Antworten, ich glaube ich werde das Bike kaufen! Im Frühjahr werde ich dann ja sehen wie zufrieden ich mit dem Dämpfer bin, ich glaub aber dass er nicht so schlecht sein kann, denn sonst hätte Cube den ja sicher nicht in diesem Rad verbaut.
 
Mein Stereo ist noch das 2013er, demnach hatte ich auch das 2013er Fox-Modell verbaut.
Habe mir Anfang diesen Jahres auch noch das "alte 2013er Modell" mit der alten Fox (und der Magura MTC) gekauft, habe diese jedoch beanstandet & eingeschickt und dann die aktuelle 2014er Kartusche erhalten, seitdem ist das Ansprechverhalten (für mich) sehr fein und die Gabel rauscht nicht durch (vorausgesetzt, man hat nicht zu wenig Druck drauf), ist aber dennoch sehr feinfühlig. Es gehört aber natürlich auch immer mal wieder ein bisschen Pflege bei der Gabel dazu, dann flutscht sie richtig gut...
 
Wie siehts beim Stereo eigentlich mit der bikeparktauglichkeit aus? Dürfte ab und zu kein problem sein oder?

Das kommt natürlich auch drauf an, was du alles fährst. Allgemein würde ich sagen, warum sollte es ein Problem sein?
Natürliche Trails können teils ja deutlich ruppiger sein als jene im Bike-Park. Wenn du keine 10m Sprünge machst sollte doch nichts dagegen sprechen.
 
Und du meinst, dem Hersteller von Dämpfungselementen kannst du eher vertrauen als dem Hersteller des Bikes? Ziemlich gewagt, wie ich finde. Die Leute wollen schließlich einen Dämpfer mehr verkaufen.
Ich würde dir dringlichst raten, direkt bei Cube nachzufragen.
 
Zurück