Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Die Probleme mit den 2013er Foxen betrfen aber nicht die Kashimamodelle, da kannst du beruhigt sein.

Bergauf wirst du das Gewicht weniger merken. Das Rad ist nach meinem Empfinden (Vergleich 140er 29er SLT zu 160er 27,5er Race) deutlich agiler. Klar, hat weniger Federweg. Aber man merkt zum Beispiel deutlich, dass die Laufräder sehr leicht sind.
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Macht euch nicht verrückt wegen der 2013er 34erFox.:-) Wenn sie Probleme macht, schickt sie einmal zu Fox, und ihr bekommt ne perfekte Gabel zurück. War bei mir zumindest so...
 
Okey! Ja das mit den Problemen habe ich eben auch gelesen. Ich frage mich nur betreffs Gewicht, wie sehr ich die 13,3 Kilo merke bei einem mehrstündigen Aufstieg?
Die merkt man je nach formstand. Nino schurter würds nicht merken. Ausserdem "gewöhnt" man sich an das rad und findet das gesamtgewicht nicht "schlimm"!
Viel wichtiger sind die laufräder. Die sollten einigermassen leicht, steif und stabil sein.
Ausserdem find ich bei einem 140-mm-bike die versenkbare sattelstütze sehr wichtig.
Mit einem carbonlaufradsatz z. B. Von r2-bike (am carbon, dt swiss 350, ca. 1100 euro) wärst mit dem 2700 euro bike immer noch einiges drunter.
Nobbv nics sind auch um einiges leichter als die hans dampfer.
So könntest du ca. 800 g einsparen.
Wenn du aber unter 12 kg kommen soll, wirds teuer (kurbel, lenker, vorbau, bremsen, schaltung, ...)
 
Okey! Ja das mit den Problemen habe ich eben auch gelesen. Ich frage mich nur betreffs Gewicht, wie sehr ich die 13,3 Kilo merke bei einem mehrstündigen Aufstieg?

Das kommt drauf an. Willst du ein Rennen gewinnen, dann zählt "jedes Gramm" sonst ist das doch nicht so schlimm.
Im Rennen fahre ich ein HT mit 9kg und Touren, Enduro, Alpencross etc. mit nem Stereo 160Race mit ca. 13kg. Ich komme mit beiden so gut wie überall hoch, nur eben in einer anderen Zeitspane ;)
 
Das kommt drauf an. Willst du ein Rennen gewinnen, dann zählt "jedes Gramm" sonst ist das doch nicht so schlimm.
Im Rennen fahre ich ein HT mit 9kg und Touren, Enduro, Alpencross etc. mit nem Stereo 160Race mit ca. 13kg. Ich komme mit beiden so gut wie überall hoch, nur eben in einer anderen Zeitspane ;)
Gute Argumente.. ich dachte halt mein nächstes sollte wirklich das Überbike sein... aber vielleicht war ich da zu euphorisch ;)
 
Gute Argumente.. ich dachte halt mein nächstes sollte wirklich das Überbike sein... aber vielleicht war ich da zu euphorisch ;)

Ich definiere das immer übern Einsatzzewck. Mit nem Endurobike will ich grobe Sachen fahren. Dabei sind mir 2kg mehr relativ egal wenns der Fahrfreude keinen Abbruch tut.
An meines kommen jetzt noch leichtere und breitere Laufräder und dann is das für mich richtig gut ;)
 
Die merkt man je nach formstand. Nino schurter würds nicht merken. Ausserdem "gewöhnt" man sich an das rad und findet das gesamtgewicht nicht "schlimm"!
Viel wichtiger sind die laufräder. Die sollten einigermassen leicht, steif und stabil sein.
Ausserdem find ich bei einem 140-mm-bike die versenkbare sattelstütze sehr wichtig.
Mit einem carbonlaufradsatz z. B. Von r2-bike (am carbon, dt swiss 350, ca. 1100 euro) wärst mit dem 2700 euro bike immer noch einiges drunter.
Nobbv nics sind auch um einiges leichter als die hans dampfer.
So könntest du ca. 800 g einsparen.
Wenn du aber unter 12 kg kommen soll, wirds teuer (kurbel, lenker, vorbau, bremsen, schaltung, ...)
Danke für deinen Beitrag! :)
 
An den Reifen würde ich übrigens auch nicht "sparen". Lieber zieht ich mit auf so ein Bike "dicke" Reifen und freue mich am Grip. So schlimm rollen die Hans Dampf auch nicht, bin damit auch schon über die Alpen gekommen.
Vielleicht nen RockRazor für hinten drauf machen?
 
Gib nicht zuviel "ab Werk " aus. Habe selber das 2013 und es mitlerweile bei 12 2 kg. Habe mit der Zeit selber Teile getauscht und somit viel Geld gespart.
Fahre es erst einmal und entscheide selber was du ändern wiilst bzw. musst. Ausch das gerede mit dr Gabel. Bilde dir deine eigene Meinung. Eine Pime kannst du dann immer noch kaufen.
Gruss

Dettiautos
 
Gib nicht zuviel "ab Werk " aus. Habe selber das 2013 und es mitlerweile bei 12 2 kg. Habe mit der Zeit selber Teile getauscht und somit viel Geld gespart.
Fahre es erst einmal und entscheide selber was du ändern wiilst bzw. musst. Ausch das gerede mit dr Gabel. Bilde dir deine eigene Meinung. Eine Pime kannst du dann immer noch kaufen.
Gruss
Hasst du ein Foto von deinem Bike? :)
 
Leider nein,
Kann ich morgen nachmittag machen.
Habe Carbonlenker, xt Kasette, leichten Laufradsatz und auf 1x10 fach gewechselt. Wenn du es clever angehst gibts du maximal 1000 Euro aus und hast dann alles wie DU es willst. Aber noch mal. Fahr erstmal und entscheide dann.
Mfg
Dettiautos
 
Auch ich habe mir das Cube 140 SHPC 29 Race aus 2013 gekauft und mir dieses von Anfang an komplett umgebaut.
Wie bereits gesagt wurde, hat das 2013 SLT nicht das Federgabelproblem, dennoch würde ich persönlich eher davon abraten, außer du strebst eher nach einem "Cross-Country Racer mit mehr Potential". Alle Teile sind einfach auf den schnellen Einsatz ausgelegt und dabei zu Lasten der Flexibilität, vor allem hinsichtlich der Streckenauwahl und der persönlichen fahrerischen Vorlieben. Natürlich kann man vor einem längeren Downhill den Sattel absenken, nur ist das bei einer solchen Carbon-Konstruktion einfach nicht zu empfehlen. Zumal man bei Carbon-Anbauteilen noch einmal mehr auf die richtigen Klemmkräfte achten sollte, um eine lange Haltbarkeit gewährleisten zu können und das wäre nun mal nicht bei der Sattelstütze gegeben. Ich bin der Meinung, dass die 3300€ nicht gerechtfertigt sind, wenn du auf gewisse Sachen verzichten kannst. Schlimmster Verzicht ist dabei - meiner Meinung nach - der Voll-Carbon-Rahmen, den es beim HPC einfach nicht gibt. Alles andere könnte man im Notfall auch nachrüsten. Außerdem würden mich bei dem teuren Rad die Formula Bremsen stören. Ganz nebenbei ist das SLT von 2013 mit 6000€ zu teuer.

Was möchtest du denn gerne mit dem Rad fahren? Eventuell könntest du dich auch nach einer "günstigen" SHPC Variante umsehen, die dann den Voll-Carbon-Rahmen hat und dort gezielt Komponenten austauschen. Wenn du gewillt bist 6000€ auszugeben, ließe sich hier wirklich sehr viel machen.

Mein Umbau war wirklich grundlegend und das Teil ist nun - für meine individuellen Bedürfnisse - der absolute Hammer, wirklich für mich ein Traum-Aufbau und von den 6000€ bin ich - glücklicherweise - weit entfernt.

Außerdem kann ich @deathmetal nur zustimmen, bei einem solchen Rad, sollte man nur bedingt Gewicht bei den Reifen sparen. Natürlich sind 100g/Reifen rotierende Masse eine Menge, dennoch macht das Ding einfach keinen Spaß, wenn es dir bei etwas schlechteren Bedingungen jedes Mal abschmiert. Mein Teil ist wirklich leicht aufgebaut und dennoch fahre ich vorne einen Maxxis High Roller II und hinten einen Maxxis Ardent, welche in Summe auch keine leichte Kombination sind, aber der Grip ist wirklich klasse.

Zuletzt möchte ich auch noch eine Sache hervorheben, die es bei der Entscheidung auch noch zu bedenken gilt: Wie sehr bist du gewillt an deinem Bike zu schrauben und vor allem, wie versiert bist du? Nur wenn du das nötige "Know-How" hast, solltest du an einen größeren Umbau denken, ansonsten solltest du eher kleinere Brötchen backen und maximal nur gezielt Komponenten austauschen.

Viel Erfolg noch bei der Suche nach deinem Traum-Bike!
 
Ich komme halt eher aus dem Race Bereich und wollte mir nun ein Fun Bike kaufen. Da ich aber auch mal gerne eine mehrtägige Alpentour mache, würde ich natürlich ein etwas leichteres Bike bevorzugen. Das SLT ist/war eher etwas zu viel des Guten.
Da der Händler aber noch ein HPC Race von 2014 hat, das mir persönlich auch echt gut gefällt, tendiere ich mittlerweile auf dieses. Ich dachte mir wegen dem Alu Hinterbau, dass dieser zwecks dem engen Platzverhältnis vom Pneu, etwas unsensibler ist als der aus Carbon. Oder wieso findest du das ein schlimmer Verzicht?
 
Weil schwerer und man kann, wenn einmal dafür entschieden, nur mit enormen Aufwand daran wieder etwas ändern (Rahmentausch).
Das 2014er SLT wäre vielleicht eher etwas. Für wie viel würdest du das bekommen? Musst halt unbedingt darauf achten, ob dir die Übersetzung dann für eine Alpentour ausreicht. Eventuell musst du hier noch ein anderes Kettenblatt vorne verbauen.
 
2014 SLT 6000 Euro und 2013 HPC 2700 Euro
Aber wenn ich die vielen Tipps lese, dann fahre ich denke ich, eher besser mit dem günstigeren Bike.
Wenn ich so überlege ist es mir fast zu schade mit einem 6000 Euro Bike mal hinzufallen als mit einem 3000 Euro Bike.
 
Laut deinen Bildern war es aber genau umgedreht, hätte ich gedacht, also 2013 SHPC SLT und 2014 HPC Race. Aber ja, grundlegend ist vielleicht erst einmal weniger mehr, vor allem wenn du noch nicht ganz genau weißt, wohin die Reise in Zukunft gehen soll, denn für sowas Unsicheres sind 6000 doch sehr viel.
 
Achtung doppelpost: der HD im Auslieferungszustand riss bei mir etliche Noppen raus und natürlich habe ich es erst nach dem dritten Platten bemerkt. Dafür bekam ich einen SG vom Händler kostenlos:freu:
 
Ah ja stimmt ist ja auch schon etwas spät :D

Hallo,

Wenn ich wie du heute nochmals wählen dürfte würde ich nicht mehr für den Würfel entscheiden.
Ein Freund von mir fährt ein Specialized Enduro 29". Das Ding ist echt top und momentan günstig zu haben.

Gruß
Masch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi! Bin damit auch schon unterwegs gewesen und für mich doch eine Nummer zu gross. Zu viel Federweg und für meinen Geschmack nicht so vielseitig.
 
Zurück