Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

In den Westalpen getestet: 150 mm passt sehr gut.
Auch keine Uphill-Probleme. Eigentlich nur verbaut, da zum Kaufzeitpunkt 150mm als Angebot viel günstiger war.

Gesendet von meinem HUAWEI MT7-TL10 mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Hallo liebe Stereo-Gemeinde,

Ich bin in unserer Bike-Enduro-Gruppe der einzige dreifach Fahrer. Wie ich den Bildern entnehme haben einigen von euch bereits auf 1x11 umgerüstet. Gibt es dabei noch etwas zu beachten? Ich habe von einem Tausche des Freilaufs gelesen etc... Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Die aktuelle SRAM GX Gruppe erscheint ganz ordentlich.

image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    386 KB · Aufrufe: 137
Generelle Vorsicht, beim Umbau von Stereo SHPC Modellen ist geboten.

DER Cube Service ist knallhart mit Garantie, wenn man was selbst umbaut;-)

Bei Kurbelumbau must Du unbedingt drauf achten kein Fett für die Pressfitschalen zu nehmen! Einfach mit Speziaklwerkzeug einpressen ist normal und genügt. Fett kann zu Aufweichungen des Tretlagergehäuses führen.

Auf jeden die aktuelle Bedienungsanleitung studieren. Fast alles bringt die Garantie in Gefahr....insbesondere Gabelwechsel + Dämpfertausch sind sehr kritisch.

Stereo ED 160 und AM 140 SHPC dürfen lauf Bedienungsanleitung PDF 2015 :

http://www.cube.eu/fileadmin/user_u...sanleitungen/CUBE_Bike_Manual_german_2015.pdf

Kategorie 4 auch nur noch sporadisch 0,5m springen . 2013 waren es beim 160er noch 1m , glaube ich.

Gilt hier allgemein von 100mm -160mm. Auch Frizz 160 und die übrigen Modelle aus Alu sind mit drin in der Einschränkung.

Faktisch erlischt hier ganz schnell die Garantie und Gewährleistung, wenn man ein solches als AM oder Ed deklariertes Bike sagen wir artgerecht nach internationaler Definition fährt......ich finde das etwas enttäuschend!:confused:

Das die Geräte keine Parkfreigabe haben ist uns ja eh klar !;)

2013 so:
1882139-tqgybz8738zp-cubebedienungsanleitung01-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das wäre auch mein Gedanke, auch wenn ich kurz daran gedacht habe evtl. Auf 1x10 zu gehen, habe aber Bedenken wegen der Kletterreserven...schieben ist doof. LRS ist noch der Original SunRingle, der hat sich bisher unbeeindruckt durch jedes Gelände gepflügt.
 
Hallo Leute,

eine kurze Frage:

Mein Rahmen hatte ja Risse an der Aufnahme der Schaltzüge. Bekomme nun einen neuen aus Modelljahr 2015 (war das ein Kampf bezüglich der Farben - sehr bescheidener Service - aber das ist eine andere Geschichte). Hat sich da irgend was verändert im Vergleich zum 2013er? Nö, oder?

VG

Verdeboreale
 
Hallo Leute,

eine kurze Frage:

Mein Rahmen hatte ja Risse an der Aufnahme der Schaltzüge. Bekomme nun einen neuen aus Modelljahr 2015 (war das ein Kampf bezüglich der Farben - sehr bescheidener Service - aber das ist eine andere Geschichte). Hat sich da irgend was verändert im Vergleich zum 2013er? Nö, oder?

VG

Verdeboreale
Im meinem Fall gabs ne 2013er Schwinge für eine 2013er Schwinge. Als mein 2012er Carbon (damals das Topmodell) eingerissen war wollten sie mich zuerst mit einem Alurahmen (von einem Bike das etwas mehr als die Hälfte kostete) abspeisen, da er keine 2012er Carbonrahmen mer gab.
 
Im meinem Fall gabs ne 2013er Schwinge für eine 2013er Schwinge. Als mein 2012er Carbon (damals das Topmodell) eingerissen war wollten sie mich zuerst mit einem Alurahmen (von einem Bike das etwas mehr als die Hälfte kostete) abspeisen, da er keine 2012er Carbonrahmen mer gab.

Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Ich sehe ja ein, dass nicht alle Rahmenfarben ewig lieferbar sind. Ich sehe aber nicht ein, dass ich mit einem bunten, wild gemixten Fahrrad rumfahre. Die Vorschläge gipfelten in 2. Wahl Rahmen oder in einem HPC - Rahmen. Hallo? Wir reden hier von einem > 3.000 Euro Bike. Außerdem lag das ganze nicht etwa in der freiwilligen Herstellergarantie, sondern voll in der Gewährleistung innerhalb der ersten sechs Monate! Ein mehr als peinlicher Service.
Na ja. Bekomme ja jetzt einen 2015er Rahmen und diverse Anbauteile werden angepasst. Ich bin also zufrieden, ist ja nicht so, dass ich nicht kompromissbereit bin.
Ist der 2015er jetzt baugleich mit dem 2013er oder nicht?

VG

Verdeboreale
 
Hallo liebe Stereo-Gemeinde,

Ich bin in unserer Bike-Enduro-Gruppe der einzige dreifach Fahrer. Wie ich den Bildern entnehme haben einigen von euch bereits auf 1x11 umgerüstet. Gibt es dabei noch etwas zu beachten? Ich habe von einem Tausche des Freilaufs gelesen etc... Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Die aktuelle SRAM GX Gruppe erscheint ganz ordentlich.

Anhang anzeigen 413361

Hallo.
Ich bin gerade dabei mein 2013er Stereo 160mm Race auf 1-fach umzubauen. Zunächst hatte ich eine Bastellösung mit 1x10 z.B. mit Mirfe Ritzel geplant, mich aber dann für eine Komplettlösung in Form der neuen Shimano 1x11 XT entschieden.
Warum nicht SRAM? - Soweit ich weiss kann ich an meiner Nabe den Freilauf nicht tauschen. Also wären die Kosten deutlich höher gewesen (neue Nabe bzw. neuer Freilauf und SRAM 1x11 ist allgemein teurer)

Neu kaufen muss ich also Kassette, Schaltwerk, Kette, Trigger (jeweils XT M8000) und als Kettenblatt werde ich mir das Hope Retainer mit 32 Zähnen an meine alte XT 3-fach-Kurbel schrauben. Kostenpunkt ca. 260 Euro.

Meine Kettenblätter hatte man bei Cube übrigens so fest montiert, dass mir nichts anderes übrig blieb, als die Kettenblattschrauben aufzubohren.
 
Hallo.
Ich bin gerade dabei mein 2013er Stereo 160mm Race auf 1-fach umzubauen. Zunächst hatte ich eine Bastellösung mit 1x10 z.B. mit Mirfe Ritzel geplant, mich aber dann für eine Komplettlösung in Form der neuen Shimano 1x11 XT entschieden.
Warum nicht SRAM? - Soweit ich weiss kann ich an meiner Nabe den Freilauf nicht tauschen. Also wären die Kosten deutlich höher gewesen (neue Nabe bzw. neuer Freilauf und SRAM 1x11 ist allgemein teurer)

Neu kaufen muss ich also Kassette, Schaltwerk, Kette, Trigger (jeweils XT M8000) und als Kettenblatt werde ich mir das Hope Retainer mit 32 Zähnen an meine alte XT 3-fach-Kurbel schrauben. Kostenpunkt ca. 260 Euro.

Meine Kettenblätter hatte man bei Cube übrigens so fest montiert, dass mir nichts anderes übrig blieb, als die Kettenblattschrauben aufzubohren.
Ach Mensch, das is ja geil!
Diese Preise hätte ich nicht für möglich gehalten und bin nun wieder angefixt auf 11fach umzubauen. Für den Gegenwert des kompletten Umbaus gab's ja bisher nur die 11fach Kassette von SRAM!

Einziger Wermutstropfen bleibt das fehlende 10er Ritzel, wo dann mit 30/11 schon sehr bald Schluss beim Treten ist...

Aber da mein Umwerfer mittlerweile ziemlich schwer schaltet und ich nicht ständig Züge wechseln will, überlege ich nun ernsthaft den Umbau. Zumal dann auch der Reverb Hebel nach links kann und und und...
 
Ich habe einen hervorragenden Saint 10fach Hebel, den könnte ich nutzen, wenn ich 1x10 fahre...dachte da an eine X1Kurbel mit PG1070 Kassette und Saint Schaltwerk....braucht man wohl etwas Körner. Ich war Trailbiken im Pfälzerwalz und hatte zwei Kona Process Fahrer dabei mit 1x11, und das mich mich schon beeindruckt wie einfach das war, gerade im Bikepark Trippstadt....null Gefummel links.

Bezüglich SRAM Umbau, welches Schaltauge müsste ich denn dafür verwenden und Weiß jemand ob der Original LRS auf XD umrüstbar ist? Es würde auch bei den Zuganschlägen am Unterrohr ein unschönes Loch auftauchen durch den Wegfall eines Schaltzuges...wohl sehr dreckanfällig wenn man das nicht verschließt.
 
Ich habe einen hervorragenden Saint 10fach Hebel, den könnte ich nutzen, wenn ich 1x10 fahre...dachte da an eine X1Kurbel mit PG1070 Kassette und Saint Schaltwerk....braucht man wohl etwas Körner. Ich war Trailbiken im Pfälzerwalz und hatte zwei Kona Process Fahrer dabei mit 1x11, und das mich mich schon beeindruckt wie einfach das war, gerade im Bikepark Trippstadt....null Gefummel links.

Hallo,
was versprichst du dir von dieser Maßnahme? Bandbreite bleibt die gleiche. Eventuell sparst du etwas Gewicht. Dafür viel Bastelei und viel Geld eingesetzt. Wenn du die Bandbreite eh nicht vergrößern willst, kannst du auch einfach das kleine und das große KB abschrauben (und das mittlere evtl gegen ein NW tauschen), Kassette, Kurbel, Schaltwerk kann bleiben. Wenn du bei 1x10 die Bandbreite der neuen Shimano XT haben willst, schau mal im Forum "Schaltung" bei den DIY-XX1-Alternativen rein.
 
Danke für die Hinweise bislang, ich Blick auch bei den ganzen Lagerstandards nicht mehr durch. Die SRAM Kurbeln haben wohl alle 30mm Hohlwellen...würde das Lager denn überhaupt passen? Jetzt bin ich langsam verwirrt...Shimano 24mm, SRAM 30mm...scheint wohl Bastelei zu sein. Aber Bike-Tausch scheidet für mich klar aus...dann lieber Umbau.
 
Bin immer wieder überrascht was man hier alles erfährt. Hat jemand von euch mal auf eine SRAM Kurbel umgebaut? Das scheint bei den Maßen des Tretlagergehäuses schwierig zu sein, aber ich bin was die Basteleien angeht auch noch ein Anfänger..vielleicht wisst ihr mehr dazu. Übrigens clever von Shimano, dass der neue Trigger nicht an die bisherige XT kompatibel ist...die gebe ich nicht her, die Verbindung zwischen XT Bremshebel und Saint Schalthebel ist einfach klasse.

@waran: ich wil ohnehin meine DreifaachKurbel in das AMS meiner Frau einbauen+ Umwerfer etc...
 
Hallo Leute,

eine kurze Frage:

Mein Rahmen hatte ja Risse an der Aufnahme der Schaltzüge. Bekomme nun einen neuen aus Modelljahr 2015 (war das ein Kampf bezüglich der Farben - sehr bescheidener Service - aber das ist eine andere Geschichte). Hat sich da irgend was verändert im Vergleich zum 2013er? Nö, oder?

VG



Keine Klarnamen! @Anto
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück