Der erte Sturz und die Lackschäden

Registriert
22. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Tach,

jetzt habe ich die ersten paar Hundert Kilometer abgerissen und dann wird es ja auch mal Zeit das man sich endlich mal tüchtig auf die Fresse legt.Bei mir war es dann heute gegen 18.00 Uhr endlich soweit. In eine Treckerspur gekommen die mit 30 cm hochfeiner Pampe gefüllt war, Lenker rumgeschlagen und volle Lotte auf´s Oberrohr gehämmert. Lack ab und im Rohr ist ´ne fette Delle.Hut ab.

Ich fahre Grand Canyon Comp, und das ist ja bekanntlich Pulverbeschichtet.
Wie behandelt ihr denn eure Lackschäden. Gibt es da auch so etwas wie einen Lackstift oder ähnliches für Pulverbeschichtungen ,oder klebt ihr da einfach was drüber.

Gruß aus dem Sauerland
 
Mein Beileid !

Versuch es doch mit Auto Farben (schwarz matt)... Für die Delle Auto Abdeckpaste (Karosseriedichtmasse) und einen Aufkleber drauf (Falls es mit der Farbe Schei..e aussieht).
 
Sator schrieb:
Tach,

jetzt habe ich die ersten paar Hundert Kilometer abgerissen und dann wird es ja auch mal Zeit das man sich endlich mal tüchtig auf die Fresse legt.Bei mir war es dann heute gegen 18.00 Uhr endlich soweit. In eine Treckerspur gekommen die mit 30 cm hochfeiner Pampe gefüllt war, Lenker rumgeschlagen und volle Lotte auf´s Oberrohr gehämmert. Lack ab und im Rohr ist ´ne fette Delle.Hut ab.

Ich fahre Grand Canyon Comp, und das ist ja bekanntlich Pulverbeschichtet.
Wie behandelt ihr denn eure Lackschäden. Gibt es da auch so etwas wie einen Lackstift oder ähnliches für Pulverbeschichtungen ,oder klebt ihr da einfach was drüber.

Gruß aus dem Sauerland
Sowas ist mal echt ärgerlich. Hast du ein Foto?
 
Wenn irgendwie möglich sollte man den Lenker so einstellen, dass er nicht auf Oberrohr haut. Mit ein bisschen Pech kannst du dir dabei den Rahmen auch mal ganz ruinieren. War kein Ersatzlack beim rad dabei? (letztes Jahr gabs das). Ich jedenfalls hab noch selten ein "matt scharz" lakiertes Auto gesehen. Falls die Delle richtig groß ist würde ich mir Gedanken um die Rahmenstabilität machen.
 
Ich denke mal Sator meinte die Farbe, nicht nur den Lack. Lackstifte sind ja dabei im Canyon Packet!

Ich kann mir keine Verstellung der Hebeln vorstellen, so dass man normal fahren kann, und dass die Hebeln nicht am Rahmen kommen.
 
Bei mir war auch kein Lackstift dabei. Habe mein GrandCanyon Comp in Koblenz abgeholt und es war nichts Lackmässiges dabei gewesen. Würde mich interessieren, ob es andere gibt, die 2005 einen Lackstift dabei hatten.

mfg Elvis
 
Hallo zusammen,

um einen Schaden am Oberrohr zu vermeiden bzw. eventuellen Bruch der Bremsgriffe sollte man einfach die Hebel und Schalteinheiten nicht ganz feste ziehen. Das hat sich schon beim Enduro fahren seit Jahren bewährt und auch beim MTB gibt es da keinen Grund es nicht auch so zumachen.
Im falle eines Sturzes können sich dann die Hebel wegdrehen.

Gruß Uwe :daumen:
 
uwehue schrieb:
Hallo zusammen,

um einen Schaden am Oberrohr zu vermeiden bzw. eventuellen Bruch der Bremsgriffe sollte man einfach die Hebel und Schalteinheiten nicht ganz feste ziehen. Das hat sich schon beim Enduro fahren seit Jahren bewährt und auch beim MTB gibt es da keinen Grund es nicht auch so zumachen.
Im falle eines Sturzes können sich dann die Hebel wegdrehen.

Gruß Uwe :daumen:

Sorry aber auf der Sicherheits Ebene ist dein Tipp sowas von blöd...
An sonsten, auf der Mechanischen Ebene ist es ungerechtfertigt, der Hebel Schlägt je nach Einstellung, mehr oder weniger senkrecht gegen den Rahmen, bis der Hebel Abweicht hast du schon ein Kratzer drauf. Versuch es doch mal :)
Aber ich mache die sachen nicht locker mit der Annahme das ich Stürzen werde, bin kein Stuntman.
"um einen Schaden am Oberrohr zu vermeiden", sollte man halt klever sein und nicht über alles donnern was man nicht kennt. Die Schäden sind halt eine Lehre für die Nächste Tour (fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann, war doch die Devise).

Ist überhaupt richtiges Lack auf Pulverbeschichtung? Dann verstehe ich nicht warum man Pulverbeschichtet...
 
Flo-on-the-way schrieb:
Sorry aber auf der Sicherheits Ebene ist dein Tipp sowas von blöd...

Bevor du so unfreundlich wirst, solltest du dir lieber überlegen, ob DU überhaupt Ahnung von dem hast, was du schreibst.... :rolleyes:

Die Hebel nicht ganz fest anzuschrauben ist in Wahrheit nämlich eine schlaue Sache...
1. Ist die Wahrscheinlichkeit geringer, bei einem Sturz einen Hebel abzubrechen.
2. Ist die Wahrscheinlichkeit einer Oberrohrbeschädigung geringer, bzw. ist die Beschädigung nicht so schlimm. (unter der Voraussetzung, dass der Lenker nicht über das Oberrohr hinweg drehen kann)

PS: Kratzer am Oberrohr sind ja noch relativ wurscht, wenn aber dann auch eine Delle drin ist könnte es gefährlich werden....
 
http://www.trickstuff.de/prod_trick.htm :daumen:

tricksatz.jpg


Gruß
Daniel
 
Mit 129€ lassen sich die Jungs von Strickstuff ihre Idee aber sehr gut bezahlen. Wenn man das mit dem Preis für mein ES6 vergleicht... Gibt es sowas in der Art noch von anderen Herstellern?
 
Also das trickstuf teil finde ich jetzt auch leicht übertrieben.
Heben nicht ganz fest ziehen ist in ordnung.
Wegen der Angst um mein oberrohr nur auf Wanldautobahnen zu fahren nicht *g*
Trauer jetzt schon um mein altes Stahlrahmenhardtail. Vor Dellen musste man da keine Angst haben.
 
@ flo-on-the-way,

ich weis nicht ob du schon länger MTB fährt oder nur so aus Spaß versucht hier dein Kommentar ab zu geben. Auf jeden Fall ist die von mir beschriebene Art beim Moto Cross, Enduro und auch beim MTB eine gängige Art Brüche und Beschädigungen von Zweirad abzuhalten. Falls du damit nicht einverstanden bist ist das auch OK schraub deine Griffe so Fest du willst.

Gruß Uwe
 
Flo-on-the-way schrieb:
"um einen Schaden am Oberrohr zu vermeiden", sollte man halt klever sein und nicht über alles donnern was man nicht kennt. ...
dann hast du ja Glück und wirst nie stürzen. Mann müssen die anderen blöd sein, wenn man mit so einer einfachen Überlegung doch alle Unfälle vermeiden kann. Das ist mal echt ein kluger und gerissener Einfall, einfach nicht so risikoreich zu fahren heißt die Devise und alles bleibt gut. *kopfschüttel*
 
wer nie stürzt fährt nicht schnell genug


ich wünsch es keinem, aber auch mir hat das sicher schon einige neue Bremshebel erspart, und schaden tuts sowieso nicht


eine Runde Beileid für den Sator :heul: , der erste Kratzer schmerzt immer am meisten
 
Danke für euer Mitgefühl! Ein Bike ohne Macken,Dellen und Kratzer ist wie ´ne Moppedjacke ohne Fliegen!! :D
 
elvis4000 schrieb:
Bei mir war auch kein Lackstift dabei. Habe mein GrandCanyon Comp in Koblenz abgeholt und es war nichts Lackmässiges dabei gewesen. Würde mich interessieren, ob es andere gibt, die 2005 einen Lackstift dabei hatten.

mfg Elvis

Die Lackstifte (letztes Jahr wahren es Flaschen mit Pinseln wenn ich richtig errinere) sind manchmal da, manchmal nicht. Völlig aleatorisch und Glücksache. Wenn umbedingt haben will, dann Kundennummer an Canyon weitergeben und verlangen, ob sie ihm nachträglich schicken können.

Grüße,

Christian
 
Peace!! *g*
Der erster sturz mit meinem Canyon FX3000 (von 2004)hat noch net so starke lackkratzer reingehauen... Bin halt bei na recht langen kurve mit 50km/h durch und war dann halt zu schnell und bin dann rausgeflogen... bin dann in nen graben gerutscht (schürfwunden waren nen paar dabei) Hab jetzt an der Federgabel und an dem Oberrohr so nen shit kleinen Lackplatzer (ca 6mm) Is net so arg viel is aber trotzdem net so toll :(
Bei mir war kein Lackstift dabei :mad: Find ich ma derb sch**ße

Naja ich werde vieleicht ma nach nem Autolack gucken...
 
FloImSchnee schrieb:
Bevor du so unfreundlich wirst, solltest du dir lieber überlegen, ob DU überhaupt Ahnung von dem hast, was du schreibst....

Die Hebel nicht ganz fest anzuschrauben ist in Wahrheit nämlich eine schlaue Sache...
1. Ist die Wahrscheinlichkeit geringer, bei einem Sturz einen Hebel abzubrechen.
2. Ist die Wahrscheinlichkeit einer Oberrohrbeschädigung geringer, bzw. ist die Beschädigung nicht so schlimm. (unter der Voraussetzung, dass der Lenker nicht über das Oberrohr hinweg drehen kann)

PS: Kratzer am Oberrohr sind ja noch relativ wurscht, wenn aber dann auch eine Delle drin ist könnte es gefährlich werden....

Sei doch mal nicht so sensibel ! :o
Ich weiss ja nicht was ihr mit euren Rädern macht, aber wenn ich Bremse oder Schalte, habe ich keine Lust dass der ganze Hebelaufbau nach unten oder oben rutscht, und wenn der Lenker einmal davon poliert wird, dann kannst ja wieder fester schrauben... :D


Uwehue schrieb:
@ flo-on-the-way,

ich weis nicht ob du schon länger MTB fährt oder nur so aus Spaß versucht hier dein Kommentar ab zu geben. Auf jeden Fall ist die von mir beschriebene Art beim Moto Cross, Enduro und auch beim MTB eine gängige Art Brüche und Beschädigungen von Zweirad abzuhalten. Falls du damit nicht einverstanden bist ist das auch OK schraub deine Griffe so Fest du willst.

Gruß Uwe

Und wenn es kein Spaß machen würde, würdest du auch nicht hier schreiben :cool:
Moto cross ??? :p Also ich habe kein Moto cross, aber auf meine XJN 600 ist nie der Hebel bis zum Tank gekommen. Und auf die Idee zu kommen das ich mal stürtze, da kann ich ja gleich einen Tuch um den Kopf wickel wo "Oka" draufsteht, und dann auf gut Glück "Banzai". Ich schraub meine Griffe nicht Fest, sie waren es Gott sei Dank schon beim Kauf!
Aber mach was du willst, kannst ja auf dein moto cross, den Tank lockerschrauben damit er abfällt um beim Sturz den Rest nicht zu verbrennen :lol:


ChrHurek schrieb:
dann hast du ja Glück und wirst nie stürzen
nein nein, ich fahre mit dem Fahrrad wegen meiner eignen Leistung nicht um mit der Erdanziehungskraft runterzudonnern; wenn schnell Spass macht, kann ich mit dem Motorrad fahren :rolleyes: .

ChrHurek schrieb:
Mann müssen die anderen blöd sein
Es sieht ja fast so aus, als ob du dich nicht einschliesst, mein Ehrengast :lol:
Und jetzt Abmarsch ins wartezimmer ! :lol: :lol: :lol:
Und vergiss nicht immer nur locker bleiben! :D :cool:
 
Flo-on-the-way schrieb:
Sei doch mal nicht so sensibel ! :o
Ich weiss ja nicht was ihr mit euren Rädern macht, aber wenn ich Bremse oder Schalte, habe ich keine Lust dass der ganze Hebelaufbau nach unten oder oben rutscht, und wenn der Lenker einmal davon poliert wird, dann kannst ja wieder fester schrauben... :D

Man soll die Hebel ja auch nicht so locker anschrauben, dass sie sich bei jeder Berührung verdrehen :rolleyes: -- sie mit leichtem Krafteinsatz drehen zu können macht aber durchaus Sinn.

Flo-on-the-way schrieb:
nein nein, ich fahre mit dem Fahrrad wegen meiner eignen Leistung nicht um mit der Erdanziehungskraft runterzudonnern; wenn schnell Spass macht, kann ich mit dem Motorrad fahren :rolleyes: .

Du wirst es nicht glauben, aber man kann auch auf einem Mountainbike sogenannten "Spaß" haben....
(...und sogar "schnell" fahren...)
 
Flo-on-the-way schrieb:
Sorry aber auf der Sicherheits Ebene ist dein Tipp sowas von blöd...
An sonsten, auf der Mechanischen Ebene ist es ungerechtfertigt, der Hebel Schlägt je nach Einstellung, mehr oder weniger senkrecht gegen den Rahmen, bis der Hebel Abweicht hast du schon ein Kratzer drauf. Versuch es doch mal :)
Aber ich mache die sachen nicht locker mit der Annahme das ich Stürzen werde, bin kein Stuntman.
"um einen Schaden am Oberrohr zu vermeiden", sollte man halt klever sein und nicht über alles donnern was man nicht kennt. Die Schäden sind halt eine Lehre für die Nächste Tour (fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann, war doch die Devise).

Ist überhaupt richtiges Lack auf Pulverbeschichtung? Dann verstehe ich nicht warum man Pulverbeschichtet...

:x

(geändert)
 
Zurück
Oben Unten