Der Fahrradanhänger-Erfahrungs-Thread

Ich komme noch mal zurück auf den Punkt Zugmaschine, vor Allem die Bremsen. Ihr empfehlt ja mindestens V-Brakes, Magura HS33 oder Scheibenbremsen. Letztere funktionieren bei Nässe natürlich besser. An meinem Mountain Bike möchte ich nichts anderes mehr haben.

Am Alltagsrad bin ich aber noch am Schwanken. Sind Scheibenbremsen da nicht zu empflindlich und zu wartungsintensiv?
Umgekehrt: Reicht die Bremswirkung von V-Brakes oder Magura-Hydraulik-Bremsen denn auch bergab und ggf. mal bei etwas Regen aus?

Schließlich noch die Frage: Frontfederung oder Starrgabel?
Im Moment tendiere ich ja zu einem Stevens X6 Lite. Alternativen wären das X8 HS33 oder X8 Disc, jeweils mit XT statt Deore. Das X8 Lite ist auch interessant, aber wohl nicht so entscheidend besser als das X6 Lite, trotzdem aber viel teurer.
Das X6 gibt's auch mit Frontfederung, aber die Federgabel scheint ein Stück schwächer zu sein als die vom X8. Ich muss dazu sagen, dass ich derzeit über 100 kg wiege, sodass ich lieber keine als eine zu weiche Federgabel fahre.

Wie seht Ihr das?

Llewellyn
 
Gute Entscheidung :daumen::daumen:!!!
Um nochmal auf den "Kofferraum" zu kommen. Der Vorteil der Tasche, beim Bremsen schlägt den Kindern der Einkauf nicht in den Rücken, wie bei den anderen Kofferräumen die nach vorne nur vom Sitz der Kinder abgegrenzt sind. Wir haben für unseren Cougar 2 den Dachträger besorgt. Für leichte und sperrige Sachen ideal:

gepaecktraeger.jpg


Für unsere Wocheneinkäufe haben wir uns die Ortlieb Back-Roller Classic besorgt.

Kauft auf jedenfall das Buggyset dazu!! Die Weberkupplung ist m.E. besser im Handling!

Ach, und wir sind, wenn auch sehr knapp bisher durch fast alle Kassen gekommen, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka etc.. Hätte aber keinen Millimeter breiter sein dürfen ;).
Zu den Bremsen, eine HS 11 (habe ich am Trekkingrad), bzw. 33 reicht völlig aus. Bei einer Scheibenbremse mind. eine 180er Scheibe!!

Dann Euch mal viel Spaß!!!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir nutzen seit 2 Jahren einen Chetaah 1 für unseren heute 3 Jahre alten Sohn. Seit Januar hat er einen Bruder und wir dachten eigentlich, wir kämen mit dem Anhänger und einem Sitz klar. Doch bei längeren Wanderungen sitzt der kleine jetzt im Cheetah und den großen müssen wir ihn dann ggfs.noch tragen.
Der enge Kindersitz ist ihm schon bei kleineren Touren mit den "Strassenrädern" zu langweilig gewesen.

Also haben wir heute einen Croozer 2-Sitzer gekauft.
Wir haben uns auch wieder viele Wagen angeschaut. Meiner Meinung nach ist die verbaute Rahmenfederung zu vernachlässigen, und eine "fehlende Federung" mit guten Reifen und entsprechenden Reifendruck mindestens zu kompensieren.

Wir nutzen seit jeher die Schwalbe Big Apple 2.35 mit sehr geringem Reifendruck. Wir haben den Wagen nicht täglich genutzt - aber wenn, dann haben wir ihn recht "intensiv" benutzt. Damit sind wir regelmäßig in den Alpen
- schiebend - zu Fuß oder
- hinterm Bike unterwegs.
Aber auch am Gardasee z.B. Ponale, Seiseralm und einen Strandurlaub in Holland hat uns der Anhänger immer große Freude bereitet. Bei Wanderungen sind mit dem extrem leichten Wagen auch größere Stufen und Felsen zu überwinden (mit oft ungläubigen Blicken anderer Wanderer) und es macht tierischen Spaß.

Wir denken, dass der Croozer uns nicht enttäuscht. In das aktuelle 2010er Modell paßt eine sehr schöne Babymatte. (Für den Chetaah hatten wir einen alten Maxicosy zurechtgebaut.) Er bietet eine geräumige Fahrgastzelle und die 2 Jungs sitzen bzw. hängen da super drin.

Die Verarbeitung und das verwendete Material scheint nicht ganz sooo hochwertig wie bei den Chariot. Jedoch auf keinen Fall billig und auch auf den zweiten Blick konnten wir keinen Haken erkennen. der Wagen ist extrem stabil, sicher und auf jeden Fall wertig und ansprechend. Gut gefällt uns auch, dass die Gurte direkt am Rahmen befestigt sind. Das Design ist sportlich. Der Preis ist unschlagbar: für rund 450 Euro hat man einen super Wagen in Vollausstattung mit Joggerrad, Stroller, 2 Kupplungen, mit riesigem Staufach, Sonnendach und Regenverdeck... das 3er-Set Reifen schlägt noch mal mit ca. 60 Euro zu Buche.

Den Chetaah behalten wir parallel...
 
Den Croozer Kid for 2 hatten wir auch anfangs noch im Auge. Aber er ist nicht gefedert, das Material enthält laut ADAC/Stiftung Warentest mehr Schadstoffe und ist weniger robust (nicht unrobust), und, naja, Mama wollte ihn einfach nicht mehr, nachdem sie die Chariot-Modelle gesehen hatte. Wobei mir die Stellungnahme von Croozer auf der Homepage zum Punkt Schadstoffe durchaus einleuchtet.

Denn im Test von ADAC/Stiftung Warentest wurden als Maßstab die Grenzwerte für Babyschnuller und andere Gegenstände, die Kinder oft und lang im Mund haben, herangezogen. Nun gehen wir nicht davon aus, dass unsere Kleine versuchen würdem, den Anhänger zu essen, oder stundenlang das Verdeck ablecken würde. Insofern ist die Abwertung vieler Anhänger nur auf Grund dieses Punkts vielleicht überzogen.

Erstaunlich aber, was Ihr damit macht, umso mehr, weil laut folgendem Fernsehbeitrag eine Federung durchaus viel hilft:
Wie komfortabel sind Kinderanhänger?
Sänfte oder Schleudersitz?
, dort dann "Anhänger-Test im Kassensturz".
Hut ab!

Ein paar der Gardasee-Punkte kenne ich auch. Dort ist es teilweise sehr schmal und der Schotter ziemlich grob. Nachdem ich dort mit einem komplett ungefederten Fahrrad den Passo Nota gefahren war, habe ich mir ein Fully gekauft. Ohne Federung bin ich auf der Abfahrt vor Angst fast gestorben, weil ich das Rad auf dem Untergrund nicht kontrollieren konnte --- ständig ist mir das Vorderrad versprungen, sodass ich nicht lenken konnte, wie gewohnt. Und danach die Schmerzen in den Handgelenken und den Armen und Schultern....
Also, ohne Federung war's kein Vergnügen! Jetzt bin ich mit dem Fully auch schon ein paar mal da gefahren --- der pure Genuss!
Deshalb wollten wir auch einen Anhänger unbedingt mit Federung, wohl wissend, dass die mit der MTB-Federung nicht zu vergleich ist. Aber eben doch besser als keine.

Llewellyn
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Entscheidung :daumen::daumen:!!!
Um nochmal auf den "Kofferraum" zu kommen. Der Vorteil der Tasche, beim Bremsen schlägt den Kindern der Einkauf nicht in den Rücken, wie bei den anderen Kofferräumen die nach vorne nur vom Sitz der Kinder abgegrenzt sind. Wir haben für unseren Cougar 2 den Dachträger besorgt. Für leichte und sperrige Sachen ideal:

gepaecktraeger.jpg


Für unsere Wocheneinkäufe haben wir uns die Ortlieb Back-Roller Classic besorgt.

Kauft auf jedenfall das Buggyset dazu!! Die Weberkupplung ist m.E. besser im Handling!

Ach, und wir sind, wenn auch sehr knapp bisher durch fast alle Kassen gekommen, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka etc.. Hätte aber keinen Millimeter breiter sein dürfen ;).
Zu den Bremsen, eine HS 11 (habe ich am Trekkingrad), bzw. 33 reicht völlig aus. Bei einer Scheibenbremse mind. eine 180er Scheibe!!

Dann Euch mal viel Spaß!!!

Gruß

Dankeschön!

Das Buggy-Set haben wir mitbestellt, das Jogger-Set erst mal nicht. Der Gepäckträger darf nur mit 2,5 kg belastet werden und ist nicht wirklich groß, und dafür ganz schön teuer, oder? Mal sehen, erst mal kommen wir ohne aus, denke ich.

Eine Fahrradtasche habe ich noch im Keller, ist sogar eine doppelte. Ansonsten halt Rucksack.

Was die Kupplung angeht: Wir haben die Chariot-Kupplung bestellt, ich kann das aber sicher noch ändern. Wie äußert sich denn der Handling-Vorteil der Weber-Kupplung?
Ein Vorteil der Weber ist, dass sie abschließbar ist. Aber taugt das Schloss denn was?

Noch eine kleine Anekdote: Ich habe meiner Liebsten gerade erklärt, dass man mit dem Cougar 2 auch Skifahren kann (eigentlich ist Langlauf gemeint, aber das habe ich so nicht gesagt) --- sie hat vor Schreck ernsthaft erwogen, die Bestellung doch noch auf Captain XL zu ändern, weil es damit nicht geht, und weil es doch soooo gefährlich ist! :)

Llewellyn
 
Was die Kupplung angeht: Wir haben die Chariot-Kupplung bestellt, ich kann das aber sicher noch ändern. Wie äußert sich denn der Handling-Vorteil der Weber-Kupplung?
Ein Vorteil der Weber ist, dass sie abschließbar ist. Aber taugt das Schloss denn was?

Die Weber kannst Du von jeder Position einkuppeln, soweit ich weiß muß die Chariot eingefädelt werden:
Kupplungssysteme


Mit einem Abusschloß mit langem Bügel kann die Kupplung am Hänger abgeschlossen werden. Das Schloß wird anstatt des Splites eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Vorteil der Weber ist, dass sie abschließbar ist. Aber taugt das Schloss denn was?

Llewellyn

Abschliessbar ist nur die Deichsel, nicht der Wagen. Die Weberkupplung hat in 7 Jahren keinen Ärger gemacht, die Chariotkupplung kenn ich nicht. Ich fahre allerdings die Weber B Kupplung, das ist die mit dem integrierten Ständer. Nachdem ich die Kupplung einmal abgebaut habe, hab ich sie nie wieder so fest hinbauen können, dass der Ständer wirklich hällt. Ich würde eher zur Weber E tendieren und einen separaten stabilen Ständer montieren, vgl. dazu einen anderen thread

Mit ein wenig Bastelei hab ich den Gepäckträger zum Schwerlastträger umgebaut. Jetzt kann ich das Wakeboard oben draufschnallen und auch mehr als die 2,5 kg in den Gepäckträger laden.

Noch eine Anmerkung zu den Schadstoffen, wir (und unsere Nachbarn mit den Captain XL's) hatten Probleme mit Schimmel im Anhänger. Wir lagern den Hänger ganzjährig im Fahrradschuppen, wo es durchaus auch länger feucht ist. Wirklich eklig ist der Schimmel an dem Gurtteil, das über Schulter zum Bauch geht und zwischen den Beinen fixiert wird. Denn der Gurtteil ist nah am Mund und wenn der Kleine schläft, liegt er auf dem Schimmelteil.
Deshalb nutzen wir nur noch den Beckengurt. Aber der Passagier ist mittlerweile über 3 Jahre alt und in seinem letzten Jahr im Hänger ist mir der Schimmel und die Tatsache, dass er suboptimal angegurtet ist egal.

Ich fahre an meinem (ungefederten) Rad V-brakes, die natürlich bei Nässe ihre Schwächen haben, aber ich vermeide es auch bei starkem Regen eine Mtb-Tour mit Kind(ern) zum machen.

Viel Spass mit dem Cougar
 
Mit ein wenig Bastelei hab ich den Gepäckträger zum Schwerlastträger umgebaut. Jetzt kann ich das Wakeboard oben draufschnallen und auch mehr als die 2,5 kg in den Gepäckträger laden.

Wie, stell mal ein Foto ein.

Wirklich eklig ist der Schimmel an dem Gurtteil, das über Schulter zum Bauch geht und zwischen den Beinen fixiert wird. Denn der Gurtteil ist nah am Mund und wenn der Kleine schläft, liegt er auf dem Schimmelteil.
Deshalb nutzen wir nur noch den Beckengurt. Aber der Passagier ist mittlerweile über 3 Jahre alt und in seinem letzten Jahr im Hänger ist mir der Schimmel und die Tatsache, dass er suboptimal angegurtet ist egal.
Stimmt, ist wirklich eklig und v.a. gesundheitsschädlich, warum besorgt ihr keinen Ersatzgurt??!!
 
Hallo

Angehängt ist ein Foto, das ich auf dem Arbeitsrechner hab. Zu sehen ist eine grosse Latte, die auf der Innenseite mit Fahrradschlauch bezogen ist, um Hänger und Gepäckträger zu schützen. Innen an der Latte ist ein Stück Kantholz geschraubt, damit der Gepäckträger auf dem Kantholz und das Kantholz auf dem Hänger aufliegt. Dadurch wird der Gepäckträger an vier statt zwei Punkten getragen und kann höher belastet werden. Zusammngehalten werden die Latten von Expandergummis, die an den Kanthölzer befestigt sind, damit die Konstruktion nicht rechts und links runterfällt.

Zusätzlich kann ich noch eine Stange oben zwischen die Latten montieren um Wakeboard, Schlitten o.ä. auf der Stange und dem Schiebebügel liegend zu transportieren.
Nicht zu erwähnen muss ich hoffentlich, dass der Hänger dann überladen und ziemlich kipplastig ist.
 

Anhänge

  • CougarGepäckträger.jpg
    CougarGepäckträger.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 232
Zeit, mich ganz herzlich für die vielen guten Tipps zu bedanken!
Geworden ist's der Cougar 2. Den Ausschlag haben am Schluss zwei Dinge gegeben:

1. Er passt gerade so eben durch unsere Tür, der CorsaireXL dagegen ganz knapp nicht.
2. Unsere kleine Passagierin hat sich beim Probesitzen auf Anhieb wohl gefühlt, während sie bei den größeren Modellen Corsaire XL und Captain XL mit den steileren Rückwänden nach sehr kurzer Zeit wieder aussteigen wollte.

Wir haben den Anhänger mittlerweilen auf Strecken zwischen 5 km und 45 km genutzt, dabei oft leichtes Gelände (Forstwege, feiner Schotter). Dabei sind wir immer wieder begeistert, dass man auf ebener Strecke praktisch gar nicht merkt, dass man einen Anhänger zieht --- zu den Vorteilen des Cougar 2 zählt sicher, dass er zu den leichtesten Zweisitzern am Markt gehört.
Mit dem Stauraum kommen wir auch gut zurecht, sind aber gleichzeitig froh, auch mit nur einem Kind den Zweisitzer gewählt zu haben. Die Tasche reicht uns aus, ist aber immer 3/4 voll. Beim Einsitzer hätten wir wohl etwas Volumen vermisst --- die Tasche ist ja dann nur etwa halb so groß.

Das wichtigste ist aber: Unsere kleine Tochter ist absolut begeistert und freut sich auf jede Ausfahrt, egal bei welchem Wetter!

Also, dankeschön noch mal, Ihr habt uns wirklich sehr geholfen, und die richtigen Hinweise gegeben!

Llewellyn
 
hallo,
nur für nachfolgende Leser zum Thema Kupplung:
die original Chariot Kupplung (Kugelkopf) lässt sich auch in nahezu jeder Position anhängen. An der Deichsel hat man eine Kugel und an der Hinterradachse eine Art Pfanne, in der die Kugel von vorne nach hinten eingehängt, und mit einen einzusteckenden Stift gesichert wird. leicht gefettet/geölt verhält sich diese Verbindung ohne das man sie merkt (bei mir zumindest). Ein nachteil ist nur, das sich der Hinterbauständer nicht ganz einklappen lässt (er stößt vor dem Einrasten an die Pfanne der Kupplung), er hält aber trotzdem, auch im leichten Gelände und auf Pflasterstraßen.
Ich habe mich damals auch gefragt, ob ich das Geld für die Weber Kupplung B (mit Ständer) ausgebe, hab es aber erstmal mit der original Kupplung probieren wollen und hab es nicht bereut!
 
sehe ich auch so. Weber sieht etwas lässiger aus ist aber nicht besser zu bedienen und bei einigen Rädern lässt sich die Weber in keiner Variante gut am Hinterbau befestigen (Bei uns an 2 von 5 Rädern nicht). Wir haben dann wieder zurückgerüstet.
 
Hallo,

ich hatte meinen Cargo II damals (2009) bei der Bucht ersteigert neu für 55€ + 14,90 Fracht.
Transportiert wird ausschließlich ein Alukoffer Gewicht ca. 11 Kg. Heute heißt der Hänger anders und ist z.B. hier zu bekommen:
http://www.amazon.de/TIGGO-VEELA-CITY-Lasten-Transport-Fahrradanhänger/dp/B002XLVPNA/ref=pd_cp_sg_1

Ich hatte bisher einen Platten und die Reifen eiern ein wenig aber ich komme gut mit ihm zurecht. Am Anfang roch er aber sehr stark nach Chemie.
Der Hänger musste Outdoor erst einmal 2 Wochen ausdünsten. Auf zu bauen ist der Hänger sehr einfach. Wenn man ihn wieder zerlegt passt er auch
dort wo wenig Platz ist. Alternativ wäre, auf Grund der Länge des Koffers, auch nur der Roland Carrie S für mich gewesen aber über 300€ waren mir zu viel.

LG
Stephan
 

Anhänge

  • Cargo II.jpg
    Cargo II.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 228
.....nur nochmal zur Weber Hinterbau Kupplung (B) bei mehreren Fahrrädern, die ist dann natürlich nicht so schnell von einem Rad ans andere gewechselt wie die Chariot mit Steckachse. Das heißt, man wir bei der Weber für jedes Rad eine Kupplung kaufen, was die Sache noch teurer macht. Oder man kauft auch die Steckachskupplung von Weber, hier entfällt aber der Vorteil des Gesamtsystems (Kupplung mit Ständer) und für mich die Frage nach dem Sinn gegenüber der Chariot Kupplung (außer das die Weber abschließbar ist, was sich bei einer Achskupplung mit Schnellspanner relativiert:lol:)
 
Die Weber-Kupplung scheint aber immerhin den Vorteil zu haben, dass sie eine Art Industrie-Standard darstellt. Man hat also bessere Chancen als bei der Chariot, dass man auch ma was anderes, z. B. einen Lasten- oder Kleintierhänger, dranhängen kann, ohne wieder eine Kupplung kaufen zu müssen. Der muss dann nicht von Chariot sein, denn viele Hersteller bieten Weber-kompatible Lösungen an. Naja: Viele ist relativ, so viele Anbieter gibt's ja nicht. Trotzdem: Man ist halt nicht an einen Hersteller gekuppelt --- ähh, gebunden. ;)

Dass die Chariot-Kupplung gut funktioniert, stelle ich da gar nicht in Frage, und auch mein Händler hat gesagt, dass es über all die Jahre darüber keine Klagen gegeben hat.

Ob sich der Mehrpreis für die Weber irgendwann rechnet, wird sich zeigen. Wenn wir nie einen anderen Anhänger nutzen, dann wohl nicht. Aber in Relation zur Gesamtinvestition fallen die zwei Mal 20 EUR Mehrpreis für zwei Kupplungen dann auch wieder kaum ins Gewicht....

Llewellyn
 
..guten tag..

..hier ein kurzes gesuch, daß auch schon im flohmarkt und im owl-thread steht..evtl hat jmd einen cannondale anhänger (zwei kinder, rückwärts, gelb oder schwarz) abzugeben..bitte keine tips, welchen ich wohl sonst nehmen könnte, bzw sollte..ich wurde selbst in solch einem transportiert und möchte diesen genuss jetzt meiner tochter zuteil werden lassen..

..in diesem sinne..dank+mfg..der jan..
 
Hallo,

Dieser Thread wendet sich an die Forumsmitglieder, die mit Kinder- und Lastenanhänger Erfahrungen gesammelt haben mit der Bitte, sie hier zu verewigen.

Ich hab seit gut 2 Monaten einen Croozer Cargo:
IMG00061.jpg

IMG00062.jpg


Der Anhänger hat mich mit Versandkosten so um die 120€ gekostet.

Fahrtkomfort: Der Anhänger ist erstaunlich stabil auf Asphalt (Reifen nicht zu hart aufpumpen!) und bei langsamer Fahrt auch halbwegs geländegängig. Der Laderaum ist vergleichsweise riesig (Einkauf reicht für eine Party mit Freunden). Das Ding im Vergleich zu anderen Anhängern etwas schwerer zu ziehen, darf er aber auch sein bei 25kg offizieller Nutzlast (und ~40kg getesteter). Anhänger ist sehr spurtreu und bricht nicht seitlich aus.

Aufbau und Montage: Für mich als Mensch mit 2 linken Händen ging der Zusammenbau erstaunlich leicht, die Anleitung könnte aber etwas verständlichere Zeichnungen vertragen. Auch die Kupplung war leicht zu montieren. Auch eine schnelle Demontage ist möglich, falls man den Anhänger mal verstauen oder im Auto transportieren muss.

Allwetter-Tauglichkeit: Naja. Grundsätzlich ist das Verdeck nicht schlecht, je nach Wetterlage und Fahrweise kommt aber eine kleine Menge Spritzwasser rein. Für solche Gelegenheiten nehm ich 1-2 große Müllsäcke mit, in denen ich die empfindlichen Sachen reintue.

Benötigtes Zubehör: In diesem Preis sind halt nur Reflektoren enthalten. Die üblichen Fahrrad-Batterielampen lassen sich aber relativ leicht an den hinteren Streben montieren. Zusätzlich halt 1-2 Müllsäcke zum wasserfesten Verpacken mitnehmen.


Vorteile:
  • Gutes Fahrverhalten
  • Riesiger Stauraum
  • Hohe Nutzlast
  • Bonus: Autofahrer weichen viel vorsichtiger aus

Nachteile:
  • Hohes Gewicht
  • Nicht ganz dichtes Verdeck
  • Macht trotz des LKW-Designs beim Rückwärts-Schieben keinen "biep-biep-biep"-Sound ;)

Hoffe, hiermit geholfen zu haben :p
 
Das Ding im Vergleich zu anderen Anhängern etwas schwerer zu ziehen, darf er aber auch sein bei 25kg offizieller Nutzlast (und ~40kg getesteter).
Und das soll ein Lastenanhänger sein? Meiner hat allein schon 13 kg Leergewicht, darf offiziell mit 75 kg beladen werden und wurde von mir bereits mit 168 kg Gesamtgewicht getestet (gewogen auf der Waage vom Schuttplatz).

Dieser Anhänger ist ein Braucke Wiesel, und der hat folgende Eigenschaften:

Vorteile:
  • Ganz passabler Stauraum - auf die Grundfläche passen zwei Bierkisten, die von der Höhe her nicht über die Bordwand hinausschauen. Mit etwas Geschick und guten Spanngurten bringt man den Inhalt eines voll beladenen Aldi-Einkaufswagens hinein. Mehr Stauraum wäre aber auch nicht verkehrt.
  • Wirklich hohe Nutzlast (im Gegensatz zum Croozer Cargo), durch Überladen wohl nicht kaputt zu kriegen.
  • Die "Ladefläche" ist eine Standard-Viereckmörtelwanne, die gibts in jedem Baumarkt für <10 €. Gut, wenn man mal Ersatz braucht.
  • Bonus: Wenn man damit vorschriftsgemäß nicht auf dem Radweg fährt, wird man von Autofahrern ständig angehupt. ;-)

Nachteile:
  • Schlechte Straßenlage. Das dürfte für alle Anhänger gelten, bei denen die Ladefläche auf der Höhe der Laufradachsen liegt. Ein guter Anhänger muß so gebaut sein, daß die Ladefläche deutlich tiefer als die Achsen liegt. Außer vielleicht, wenn er so Mini-Rädchen hat - aber damit hat man wieder andere Probleme.
  • Die Kugelkupplung taugt nichts - fährt man zu schnell um die Kurve, kuppelt der Anhänger von selbst aus. Allerdings ist auch sie robust, bei Geradeausfahrt ist sie praktisch beliebig belastbar.
Hoffe, auch geholfen zu haben.
 
Hallo!

Ich suche für mein Specialized Stumpjumper und Enduro Fully einen Kinderanhänger (für 1 Kind) der auch noch halbwegs geländetauglich ist.

Da ich im Bezug auf dieses Thema komplett blank bin, freue ich mich über jeden Tipp?


M.f.G

Clemens
 
Hallo!

Ich suche für mein Specialized Stumpjumper und Enduro Fully einen Kinderanhänger (für 1 Kind) der auch noch halbwegs geländetauglich ist.

Da ich im Bezug auf dieses Thema komplett blank bin, freue ich mich über jeden Tipp?


M.f.G

Clemens

Hallo!

Lies mal den Anfang des Threads. Definiere bitte "halbwegs geländetauglich". Wie alt ist das Kind denn?
 
Hallo!

Ich suche für mein Specialized Stumpjumper und Enduro Fully einen Kinderanhänger (für 1 Kind) der auch noch halbwegs geländetauglich ist.

Da ich im Bezug auf dieses Thema komplett blank bin, freue ich mich über jeden Tipp?


M.f.G

Clemens

kommt darauf an wie du geländetauglich definierst. ich denke der >> tout terrain << könnte das sein was du suchst. is halt recht teuer, neu bei >1.200 Euro.

folgende punkte solltest du bei der entscheidung beachten (meine erfahrungen halt):
- wenn du ein top fully fährst, merkts du "ungemütliches" gelände recht wenig. bedenke das es deine kleinen evtl nicht so gemütlich haben wenn du dich für eine ungefederte version entscheidest (ich fahr sogar mit einem hardtail und sperre die federgabel, damit ich es richtig gut mitbekomme wenn es ungemütlich sein könnte).
- weiß die mutter des kindes bescheid was du vorhast. also ich erzähl meiner frau nicht wo ich mit unserer kleinen unterwegs bin, sonst war es der letzte vater-tochter ausflug ins gelände :D.
- stauraum: bei längeren touren mit kleinkindern kannst du nicht genug "zeugs" mitnehmen. der anhänger sollte etwas stauraum haben, du willst ja nicht alles am rücken schleppen.
- ist es dir keine teure version mit federung wert, kauf dir zum ungefederten anhänger gleich richtig dicke, fette reifen dazu und fahr die mit wenig luftdruck!

:daumen:
 
Hallo,

wir wollen uns jetzt für unsere 19 Monate alte Tochter einen Hänger kaufen. Es soll ein Zweisitzer sein, nun bin ich im Internet auf die von Nordic Cab gestossen. Kennt die jemand? Wir tendieren zu einer festen Wanne, da die einen stabileren Eindruck macht, gerade mal mit größerem Kind und Einkäufen.
 
Hallo Merida,

den Nordic Cab kenn ich nicht. Er ist meiner Meinung nach aber relativ teuer und ungefedert. Für mich ein Nogo.
Feste Wanne hat mir nie gefehlt, aber das hatte ich vor 1,5 Jahren schon geschrieben, als du das erste Mal an anderer Stelle gefragt hattest. Wolltest du damals nicht einen Croozer?
 
Zurück
Oben Unten