Der Fahrradanhänger-Erfahrungs-Thread

Dann täuscht die Optik der neuen Thules wohl nicht. Mehr Design, mehr Plaste.
Wir hatten einen Chariot nach 4 Jahren regelmäßigem Einsatz gebraucht gekauft und ihn noch quasi täglich über knapp vier Jahre geschunden, auch mal als Wanderanhänger im Urlaub mit 2 Kindern und massig Proviant beladen über Stein- und Schlaglochpisten gejagt. Einziger spontaner Defekt war ein Platter. Alles andere waren normale Abnutzungserscheinungen, aber getauscht wurde bisher noch nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: da die anderen Anhänger alle ähnlich aufgebaut sind und Thule in der Ergonomie und im alltäglichen Gebrauch wirklich gut ist, empfehle ich den Hänger dennoch Freunden und Bekannten.
 
Was heißt Achse instandgesetzt?
Bei unserem Thule 2 haben die Achsen ziemlich Spiel. Laufräder habe ich geprüft und überholt, was sie dringend nötig hatten. Bleibendes Problem ist aber, dass die Achse zu viel Spiel in der Achsaufnahme hat. Als Ersatzteil scheint es nur die gesamte Baugruppe zu geben.
Lohnt es sich, diese direkt zu bestellen?
der Bowdenzug war gerissen und wurde repariert. der Rest ist i.O.

hat deine Achse zu viel Spiel in der Aufnahme am Rad oder ist die Bohrung wo sie am Wagen reingesteckt wird zu groß?

Die letzte Achse die ich getauscht habe, da haben auch die Räder gewackelt. Allerdings war der Achsstummel laut Besitzer fest. Ob es hier an den Toleranzen von Stummel/Bohrung liegt weiß ich noch nicht, Paket ist noch unterwegs...
 
Das aktuelle Problem ist, dass die Hülse am Anhänger, in die man die Achse steckt, ausgeschlagen zu sein scheint. Bisher scheint sich das Spiel aber nicht negativ auf das Fahrverhalten auszuwirken. Die Räder haben jetzt etwas Sturz.
Die Einheit aus Achse, Lager und Rad lässt sich ja gut selbst warten. Da habe ich das Spiel erfolgreich minimiert.
 
Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon mal einen Versa Wing an einem Thule Chariot Cross 2 getauscht? Bei mir ist da innendrinnen leider etwas abgebrochen. Im Internet hab ich sehr wenig dazu gefunden, nur das folgende Video:
Leider ist in dem Video an einer Stelle, an der nicht weiterkomme, ein Sprung. In dem Video wird das auch anhand eines Cabs gezeigt, wo das vllt. sogar noch ein bissel einfacher ist als bei einem Cross.

Ich hänge konkret an folgender Stelle: Ich habe alle Schrauben vom VersaWing (blauer Pfeil) entfernt. Um ihn von der seitlichen Rahmenstange (Unter dem Stoff beim Grünen Pfeil) abzuziehen zu können, müsste ich erst irgendwie die rot markierte, vordere/untere Stange vom Rahmen entfernen. Ich kriege die auch ein bissel raus, aber nicht ganz, außerdem hab ich Angst dass ich sie später nicht wieder drauf kriege. Hat jemand von euch eine Idee? In dem oben erwähnten Video sagt er nur, dass man alle Teile so 3 bis 4 cm bewegen kann.
versa_wing_tausch.jpg



Besten Dank.
Viele Grüße
Turbogravel
 
Was heißt Achse instandgesetzt?
Bei unserem Thule 2 haben die Achsen ziemlich Spiel. Laufräder habe ich geprüft und überholt, was sie dringend nötig hatten. Bleibendes Problem ist aber, dass die Achse zu viel Spiel in der Achsaufnahme hat. Als Ersatzteil scheint es nur die gesamte Baugruppe zu geben.
Lohnt es sich, diese direkt zu bestellen?
Hi Sporty Ben,

Habe nun die Achse instandgesetzt. Die Metallbuchsen, in denen die Achsen der Räder sitzen, hatten Spiel im Presssitz. Lässt sich mit wenigen Handgriffen beheben.

Bei Interesse gerne PN.

MfG PÜ
 
Wollte im Zug der Reparaturen auch den Regenschutz tauschen, da der natürlich nicht mehr so transparent ist. 80 Euro finde ich aber unverschämt. Gibt es eine passende günstige Alternative?
 
Habe den Thule Chariot Cab 2 seit August 2019. Zuerst ist die Naht beim Reißverschluss des "Kofferraums" ausgerissen, so dass Wasser hineingelaufen wäre. Es gab zwar Ersatz nach vielen Wochen Wartezeit, aber der Stoff ist so dünn, dass nach einem halben Jahr die Naht wieder schlechter wird.
Haben das selbe Problem, unsere Naht wird vermutlich bald ausreisen. Hast jemand eine Ahnung wo man das Ersatzteil dafür herbekommt und wie es heist. Kann nichts dazu über Googel oder bei Thule finden.

Vielen dank für die Hilfe,
Markus
 
Wie hatten es auch, während der Garantie übern Händler eingeschickt. Der Ersatz hatte auch nicht lange gehalten. Ist wienauch viele andere Teile des Hängers, qualitativ rechtnl unbefriedigend.
 
Wie hatten es auch, während der Garantie übern Händler eingeschickt. Der Ersatz hatte auch nicht lange gehalten. Ist wienauch viele andere Teile des Hängers, qualitativ rechtnl unbefriedigend.
Danke für die schnelle Antwort.

Wir sind leider schon aus der Garantie raus und haben ihn online gekauft.
Bis her habe ich alles defekte immer selbst reparieren / austauschen können hier bekomme ich jetzt aber Zweifel.

Meine letzte option ist lokale Händler abzufahren. Das letzte mal als ich es bei einem probiert hatte wurde ich abgewiesen, sie würden nur reparieren was man bei ihnen gekauft hat, da sie ausgelastet sind /-:
 
Um das auszutauschen müsste man die ganze Soltoffhülle wechseln, das wäre sicher nicht günstig. Habe bei Bikebox oft Thuke Ersatzteile gekauft, frag vielleicht die mal.
Aber lange halten wird es sowieso nicht.
 
Wir haben tatsächlich als Ersatz in der Garantiezeit die komplette Hülle bekommen inklusive einer Anleitung zur Montage. Nach ganz grob einer Stunde hatte ich damals den Montageversuch abgebrochen und seit dem liegt die Hülle im Keller.
Bisher lebt es sich ganz gut mit dem defekten Reißverschluss und das immer zerrissenere Regencover stört mich mehr. Wenn die eine Seite gerissen ist, ist die Spannung auf der anderen Seite geringere und diese hält länger.
 
Danke für das hilfreiche Feedback!
Wir nutzen den Anhänger bei jedem Wetter für die Fahrt in den Kindergarten.

Werde mal testen ob ich es mit Kleber und Flicken für Zelte hinbekommene.
 
Bei AliExpress gibt es für 3€ eine relativ helles 50 cm langes LED Leuchtband, das mit drei AA Batterien betrieben wird und sich gut als Innenbeleuchtung verwenden lässt.
Vorteil ist, dass das Licht den ganzen Hänger etwas leuchten lässt und so die Sichtbarkeit deutlich erhöht.
Gibt es auch in rot, aber dürfte nicht wasserdicht sein, ansonsten fände ich das eine sehr gute Außenbeleuchtung.
Sehr lustig wäre auch eine Unterbodenbeleuchtung, aber hier scheitert es wieder an der Abdichtung.
 
addon #1:
Alle beiden Anhänger sind "gefedert". Der Cougar über eine verstellbare Blattfederung; der Captain XL über Elastomerblöcke. Die Praxis, und der Vergleich mit hochwertiger MTB Federung hat allerdings gezeigt, daß diese eher schlecht als recht funktioniert.
Daher unser Tipp: großvolumige Reifen (z.B.: Schwalbe Big Apple 20x2.35") mit sehr geringem Luftdruck ~1.5bar fahren. (od. für wirkliches Biken im Gelände den Wiesmann Single Trailer hier ein Video vom Einsatz am Gardasee)

Als sehr groß hat sich auch der Unterschied im Zugwiederstand der beiden Anhänger erwiesen.
Zwar ist das Eigengewicht des Captain XL "nur" ca. 5kg höher, durch den größeren Stauraum (der alleine durch seine Anwesenheit auch gerne genutzt wird) und natürlich das zweite Kind ist der Wiederstand deutlich spürbar größer!
Sind mit dem Cougar 1 auch noch leichte Geländetouren möglich, kann ich meine bergigen MTB Hausstrecken mit dem Captain XL vergessen.
Auch den Radsturz des Captain XL habe ich ein wenig in Verdacht bremsend zu wirken:



Hier noch ein Bild zum custom Sonnenschutz für den Captain XL:



Oben werden die Schlaufen einfach dort eingehängt, wo der Schiebebügel sitzt (Schiebebügel muß also kurz demontiert werden, was nur ein Handgriff ist), und die Schlaufen unten werden mit den Klettverschlüssen gehalten.
Leider kann man auf dem Bild nicht sehr gut erkennen, dass dieser 2 verschieden lange Varianten ermöglicht. Da ca. 15cm oberhalb des unteren Endes nochmal 2 Schlaufen (übrigens aus schwarzem Flachgummi) angenäht sind, kann die Sonnenschutzlänge variiert werden (die untersten 15cm werden nach oben geklappt und durch eingepresste Druckknöpfe - im Bild erst einer, der sich als zu wenig erwiesen hat - gesichert).

Jetzt ist mir noch was zur Technik im allgemeinen, und zur Kupplung im speziellen eingefallen: Mir war von anfang an sehr wichtig, daß alle Umbaumaßnahmen, sowie das An- und Abkuppeln so einfach wie möglich gemacht werden können, um erstens Fehler auszuschließen und zweitens auch die Mama von der Verwendung nicht abzuhalten, weil sie Angst hat, sie könnte was verkehrt machen.
Aus diesem Grund bin ich auch kein Fan von den universellen Kettenstrebenklemmkupplungen.

Varadero
 
Am Thule Chariot ist trotz des hohen Preises sicher nicht alles gut und es gibt viele Kritikpunkte. Was mich am meisten stört, ist das Bremssystem (Scheibenbremsen). Wir haben unseren Sport 2 im Sommer 2022 gekauft und haben seit dem Frühjahr 2024 Probleme mit quietschenden Bremsen und schleifenden Rädern..

Nachdem ich mit dem Versuch, die Bremsen (als Laie) einzustellen gescheitert bin, habe ich den Thule 2024 zur Fachwerkstatt (Verkäufer) gebracht. Nach ein paar Wochen fing der Mist wieder von vorne an, obwohl die Scheibenbremsen nicht genutzt wurden. Dieses Jahr habe ich den Thule zu einer anderen Fachwerkstatt gebracht - die gleiche Situation erneut.

Als einzige Lösung bleibt, die Einstellschrauben für den äußeren Bremsklotz komplett zu öffnen, so dass die Scheibenbremsen gar keine Wirkung mehr zeigen. Dafür gibt es keine nervtötenden Geräusche mehr.

Die erste "Fachwerkstatt" hat mir tatsächlich empfohlen, ich soll die Einstellschraube lockern und den Metallstift der Räder gut schmieren (aber natürlich kein Fett an die Bremsscheibe bringen). Sehr hilfreich, wofür brauche ich dann die Bremsen?

Die zweite Werkstatt (verkauft selbst keine Thule Chariots) hat gemeint, die Bremsscheiben wären von Haus aus recht dünn und verziehen sich unter Beanspruchung. Er würde empfehlen, die Bremsscheiben zu tauschen. Ist das realistisch? Die Bremsen wurden seit Ende 2023 nicht mehr benutzt. In den Jahren 2022 und 2023 haben wir etliche Höhenmeter mit dem Thule gemacht, hatten aber nie Probleme. Die Probleme traten erst im Früjahr 2024 nach einem Winterbetrieb als Fahrradanhänger auf, wobei wir auch gesalzene Straßen verwendenden mussten.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Lösungsvorschläge (insbesondere ob ein Austausch der Scheibenbremsen lohnt) oder kennt einen guten Betrieb im Münchner Großraum / Münchner Westen / Augsburg, der sich gut mit Chariots auskennt und das hinbekommen kann? Liegt die Ursache vermutlich woanders?

Vielen Dank für eure Unterstützung und Tipps!
 
Die Probleme traten erst im Früjahr 2024 nach einem Winterbetrieb als Fahrradanhänger auf, wobei wir auch gesalzene Straßen verwendenden mussten.
Dann prüfe den Kram mal auf Korrosion. Wenn da irgendwelche Gelenke deswegen schwergängig sind, weiß Du, wieso die Bremse nicht mehr den Job tut.
 
Zurück