Der "GT STS 1000 DS" Instandsetzunggsthread...

Strahlen würde ich lassen, die groben Kratzer rausschleifen und dann Polieren.
Könnte ich dir machen, wenn du möchtest. Meld dich einfach.

Markus
 
Strahlen würde ich lassen, die groben Kratzer rausschleifen und dann Polieren.
Könnte ich dir machen, wenn du möchtest. Meld dich einfach.

Markus

Hi Markus,

gibt's einen bestimmten Grund, warum Du es lassen würdest?

Die Kettenstreben hat wirklich derbe derbe Kratzer...

Hast abgesehen davon PM...

Grüsse,

Tien Sy.
 
Hat eigentlich jemand ein Foto einer Sitzstrebe, welche für Scheibenbremsen ausgelegt war.

Wie sieht die IS2000 Aufnahme aus??

Für ein Foto wäre ich sehr dankbar!!
 
Die tiefen Kratzer bekommt man mit Stahlen nicht raus, es werden nur die Kanten (der Kratzer) runder. Und nachher mußt du mehr Schleifen und Polieren als bei der jetzigen Oberfläche.

Markus
 
Hat eigentlich jemand ein Foto einer Sitzstrebe, welche für Scheibenbremsen ausgelegt war.

Wie sieht die IS2000 Aufnahme aus??

Für ein Foto wäre ich sehr dankbar!!

es gab zwei varianten. dioe eine ältere ist die dass schlicht eine zweite bohrung im gefrästen ausfaller war, um einen (zb von betd nachgebauten) adpater aufzunehmen. das war aber vor ds und co.

die zweite variante ist dass aus dem vollen material ganz einfach zwei bohrung stehengelassen wurden beim fräsen wo direkt per is2000 ein sattel montirt werden konnte. keine hexerei, ganz normal, man erkennts zb bei ebay auch nur wenn man genau hinschaut. - es sieht aber organischer aus, als die ganzen bastellöseungen wo ein tab aufs ausfallende gesetzt wird, zum einen weil diese dann meist gleich auf 180er hochbocken, wo die original nur 160er hatte ( afaik) und zweitns weil man halt meist die schweissnaht erkennt.

original siehts ganz normal aus - mehr wie zwei schutzblechösen die hinen rausstehen. :p
 
es gab zwei varianten. dioe eine ältere ist die dass schlicht eine zweite bohrung im gefrästen ausfaller war, um einen (zb von betd nachgebauten) adpater aufzunehmen. das war aber vor ds und co.

Das hier sollte die erwähnte Variante sein:



Diese Strebe ist derzeit an meinem DS 1000 verbaut...

Am Lobo gibt es dann noch folgende Variante:



Weder Cantisockel noch Scheibenbremsaufnahme... Jetzt versteh ich warum die Lobo's immer so schnell waren :lol:

Ok, Scherz beiseite. Das sollte wohl die Strebe sein, um ausschließlich die Rock Shox Scheibenbremse zu fahren...
 
Ok, Scherz beiseite. Das sollte wohl die Strebe sein, um ausschließlich die Rock Shox Scheibenbremse zu fahren...

exakt. und dass lobo streben nie bohrungen für direktmontage hatten - sondern immer dieses "chassis positioning" dingens... und luxus - man konnte wählen zwischen rsdisk abstützung und hope abstützung. - wobei man auf erstere schon 1 jahr wartezeit hatte :lol: und sie waren sogar jeweils mit den oem naben kompatibel....:eek:

achso ich würde auch nicht strahlen. chainsuck leicht glattschleiffen, dann drüberpolieren dann gehts auch. kampfspuren sind ein teil des spiels...
 
original siehts ganz normal aus - mehr wie zwei schutzblechösen die hinen rausstehen. :p


Und genau um die geht es. Der Ami hat an der Stelle eine Postmount-Befestigung angeschweißt. Jetzt stehe ich vor dem Problem, ob ich diese wieder entfernen kann oder mit dieser leben muss. Durch das Schweißen wurden von der Außenseite die Befestigungspunkte in Mitleidenschaft genommen:( Ich weiß nur nicht wie sie Original aussahen

Es wird vorraussichtlich eine 203 mm Scheibe montiert werden, so dass ich die Postmount noch aufstocken müsste.
 
Und genau um die geht es. Der Ami hat an der Stelle eine Postmount-Befestigung angeschweißt. Jetzt stehe ich vor dem Problem, ob ich diese wieder entfernen kann oder mit dieser leben muss. Durch das Schweißen wurden von der Außenseite die Befestigungspunkte in Mitleidenschaft genommen:( Ich weiß nur nicht wie sie Original aussahen

Es wird vorraussichtlich eine 203 mm Scheibe montiert werden, so dass ich die Postmount noch aufstocken müsste.

nun original sahen sie eben wie zwei schutzblechösen aus. die sassen oben auf dem ausfaller im richtigen abstand für is2000. nimm tiensys bild der alten befestigungsweise und denk dir einfach ne zweite öse über der ersten auf der aussenbahn des ausfallendes.


wenn du mich fragst birgt der momentane halter doch so einige risiken. - du weisst ganz einfach nicht wie und was da rumgepfuscht wurde.

ich persönlich würde mich wohl auf die suche nach ner anderer sitzstrebe machen.

wenn du aber vertrauen in den angeschweissten halter hast dann fahr ihn so - bzw stock ihn auf - denn je mehr man da rumbastelt desto stressiger wirds fürs ausfallende. - meine meinung.
 
Weiter werde ich mit dem Aufbau wohl nicht mehr kommen... Das Rad baut leider zu hoch (nicht für mich), aber für den eigentlichen Fahrer... :heul:

Ja, hätte ich wahrscheinlich auch vorher wissen können. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. :rolleyes:

Dennoch hier die letzte Endstufe vor der Demontage:

 
red mal mit oldman uber das sts.

und als maklerprovi würd ich gegen bezahlung die sattelstütze nehmen. :daumen:
 
Hi David,

die Stütze ist leider schon für das Lobo verplant... Sollte sich da was ändern, bist Du der erste der es erfährt.
 
Ich klinke mich hier mal mit einer Frage ein. Ich möchte grade die Lager meines STS pflegen (fetten) und verschlissene austauschen. Bisher habe ich alle Lager demontieren können, beim Hauptlager über dem Innenlager bin ich aber gescheitert, bzw. wollte erstmal um Rat fragen, bevor ich was zerstöre.

Es geht um dieses Lager:
STS-Hauptlager.JPG


Wie bekomme ich die Konen G und C und das doppelt-konische Teil J aus dem Rahmen? Weiß einer von euch Rat?

Danke schonmal,

Philip
 
Hi Phillip,

nachdem Du die Schraube H und Mutter A entfernt hast, nimmst Du einen langen Schraubenzieher und schlägst damit entweder Teil G erst raus, oder Teil C. Zwischen den beiden Teilen C und G ist ein kleiner Spalt, wo Du mit dem Schraubenzieher ansetzen kannst.

Ist ein Teil erstmal raus, geht das andere ganz einfach.

Danach lassen sich C, G und J komplett entfernen.

Unten rechts liegen die Lager...

 
eins der beiden G oder C hat sogar ein Innengewinde, du kannst also eine Schraube eindrehen, M10 glaube ich, und damit das Teil austreiben. Ansonsten halt mit Schraubendreher.
 
Genau das mit den Gewinden hatte ich auch irgendwo mal aufgeschnappt, aber ich habe kein Gewinde gesehen, als ich mich gestern mit beschäftigt habe. Vielleicht drehe ich erstmal auf Verdacht eine Schraube ein und schau mal, ob sie hängen bleibt. Falls nicht, nehme ich den Schraubenzieher.
 
eins der beiden G oder C hat sogar ein Innengewinde, du kannst also eine Schraube eindrehen, M10 glaube ich, und damit das Teil austreiben. Ansonsten halt mit Schraubendreher.

Da ging gerade wieder ein Licht auf... Hatte mir die ganze Zeit selbst schon überlegt, dass das doch nicht das Wahre sein kann mit dem Schraubenzieher...

Damals am 96er LTS Thermoplast gab es dieses Lager ja auch schon, und ich war mir sicher, dass ich damals keinen Schraubenzieher verwendet hatte.

Aber nun erinnere ich mich wieder, dass ich da immer eine recht fette Schraube hatte. M10 kommt hin. Die Schraube war sogar bei den Lagersätzen damals dabei.

Ich glaub ich werd alt :lol:
 
Also nochmal danke an euch, es war tatsächlich eine 10er Schraube! Einfach reindrehen und mit etwas Kraft rausziehen, das wars...

Jetzt kann der Sommer kommen, das STS und ich warten drauf!
 
Zurück