Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Doch, die Spuren sind zu spürenMist, jetzt hat derKlugscheisserGoogle-Bediener in mir gewonnen.
However, meine diversen Wellen an verschiedenen Rädern sehen auch ähnlich aus, sowohl GXP als auch DUB. Ich hab meine Kurbel bis jetzt zerissen (Carbon) oder verbogen (Alu), aber noch nie die Welle zerrammelt. Einen Grat oder ähnliches kannst du aber nicht spüren, oder? Solang die Welle nicht im festgegammelten Lager dreht sondern mit dem Lager, sollte das schon passen.
Du, ob du es glaubst oder nicht, aber ich weiß das. Und Drehen heißt nicht gleich 360°. Ich habe geschrieben "grundsätzlich"...Eine Welle überträgt Drehmoment, ob sie dabei dreht oder nicht nicht, ist egal.
Mal wieder zurück zum Thema.Ich mach Mal direkt den Anfang:
An einem 22er Scott Spark mit DUB Wide Kurbel habe ich neulich nach ca. 1000km das erste mal das Tretlager geöffnet. Eigentlich mehr aus Interesse, weil ich das Rad (in sehr gutem Zustand mit sehr wenig Kilometern) gebraucht gekauft habe. Seit der Erstmontage war niemand am Tretlager. Die 8mm-Schraube konnte ich nur mit einem alten Alu-Lenker über dem Inbus-Schlüssel öffnen, so fest war die zu - von wegen 54nm...
Dann ein kleiner Schreck. Es gibt deutliche Einlaufspuren an der Welle, die auch ertastbar sind (aber recht dezent). Leider habe ich gerade nichts zum Nachmessen da. Das Sram DUB-Pres-Fit-Lager läuft aber noch geschmeidig. Beim Fahren verhält es sich es auch unauffällig. Wieder montiert und neu gefettet lässt sich alles geschmeidig drehen, es gibt kein Spiel.
Ich überlege nun, dieses BB-Infinite-Tretlager mit Stahl-Kugellagern zu montieren. Meine Vermutung lautet, dass der Verschleiß durch nicht perfekt fluchtende Lager entstanden ist? Ich frage mich, ob ich die Welle, bzw. die Kurbel, auch austauschen muss, oder ob sich die Einlaufspuren mit fluchtenn Lagern 'aufhalten' lassen?
Aber würde eine Aluminiumhülse nicht für eine Fluchtung der Lager sorgen? Oder meinst du, die ist nicht steif genug?Da wird auch ein einteiliges Lager mit Aluminiumhülse wenig bis nichts dran ändern können. Klarer Fall von Schlamperei des Rahmenherstellers. Damit kann man zwar sicher noch ne Weile problemlos fahren, aber optimal ist das ganz bestimmt nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Aluhülse gegen die Festigkeit eines Carbonrahmens ankommt, es sei denn es handelt sich um eine Maßanfertigung, welche die Abweichungen individuell berücksichtigt. Für entsprechendes Geld baut dir Hambini genau so etwas.Aber würde eine Aluminiumhülse nicht für eine Fluchtung der Lager sorgen? Oder meinst du, die ist nicht steif genug?
Nun , die Kurbelwelle ( als Hülse gesehen ) egal ob aus Alu oder Stahl ist zu schwach sonst würde sie nicht einlaufen .Aber würde eine Aluminiumhülse nicht für eine Fluchtung der Lager sorgen?
Ursache wahrscheinlich ein unsauber verlegter Schaltzug ?
Das Lager wurde im Sommer wegen rauem Lauf in der Werkstatt getauscht.Das weißt du doch bestimmt am besten...
Irgendwas muß ja die Welle an den entsprechenden Stellen kaputtgeschliffen haben. Die Lager waren es jedenfalls nicht.
Aber das Giant-Video ist wieder mal ein anschaulicher Beweis, welche Murks-Konstruktionen sich diese sog. "Designer" immer wieder ausdenken. Furchtbar, was ein Gewürge da notwendig ist, um einen Innenlager einzubauen.
Der innen verlegte Schaltzug als Abstichmeißel, hab ich auch schonmal wo gesehen.
Dito ...Der innen verlegte Schaltzug als Abstichmeißel, hab ich auch schonmal wo gesehen.
Ursache wahrscheinlich ein unsauber verlegter Schaltzug ?
Dass es genau deswegen ist, denke ich nicht - diese Hülsen gab's ja schon, bevor innenverlegte Züge und Leitungen Standard wurden. Und bei manchen Systemen ist das auch einfach nicht vorgesehen (z. B. BB30 bei mir oben). Ärger kann man damit aber wohl in der Tat vermeidenUnd genau wegen solcher Probleme soll man doch auch die Kunststoffhülse zwischen den beiden Lagern montieren?
Da kann man ja nur auf die ersten gebrochenen Gabelschäfte warten bei den ganzen durch den Lenkkopf verlegten Zügen