Der Kurbel-Wellen-Verschleiß-Thread.

Mist, jetzt hat der Klugscheisser Google-Bediener in mir gewonnen.



However, meine diversen Wellen an verschiedenen Rädern sehen auch ähnlich aus, sowohl GXP als auch DUB. Ich hab meine Kurbel bis jetzt zerissen (Carbon) oder verbogen (Alu), aber noch nie die Welle zerrammelt. Einen Grat oder ähnliches kannst du aber nicht spüren, oder? Solang die Welle nicht im festgegammelten Lager dreht sondern mit dem Lager, sollte das schon passen.
Doch, die Spuren sind zu spüren :D Aber es dreht sich die Welle mit dem Lager, nicht die Welle im Lager.
 
Eine Welle überträgt Drehmoment, ob sie dabei dreht oder nicht nicht, ist egal.
Du, ob du es glaubst oder nicht, aber ich weiß das. Und Drehen heißt nicht gleich 360°. Ich habe geschrieben "grundsätzlich"...
Und solange hier mit dem Begriff
Imbus um sich geworfen wird, reicht für's erste auch der Merksatz aus dem 8. oder 9. Schuljahr, bzw. dem 1. Ausbildungsjahr im KFZ-Handwerk oder der Industrie.
Meine Meinung.

Back to topic!
 
Ich hatte schon Kurbeln/Innenlager, da war ein Lager festgegangen und der Kunde bemerkte dies nicht. Und wenn das Lager steht, die Kurbelwelle dann da immer schon drüber reibt, dann geht das mit dem Verschleiß ganz schnell...

Die Kurbel vom TE ist völlig unbedenklich, was Verschleiß angeht, da hab ich schon viel schlimmere Sachen gesehen.

Auch ein Vorteil der Shimano-Kurbeln, da ist die Welle aus Stahl.
 
Kommen die Spuren ( eingelaufen...) jetzt von den Lagern oder von den Kanten der Dichtungen ?!?
 
Ich mach Mal direkt den Anfang :D:

An einem 22er Scott Spark mit DUB Wide Kurbel habe ich neulich nach ca. 1000km das erste mal das Tretlager geöffnet. Eigentlich mehr aus Interesse, weil ich das Rad (in sehr gutem Zustand mit sehr wenig Kilometern) gebraucht gekauft habe. Seit der Erstmontage war niemand am Tretlager. Die 8mm-Schraube konnte ich nur mit einem alten Alu-Lenker über dem Inbus-Schlüssel öffnen, so fest war die zu - von wegen 54nm...
Dann ein kleiner Schreck. Es gibt deutliche Einlaufspuren an der Welle, die auch ertastbar sind (aber recht dezent). Leider habe ich gerade nichts zum Nachmessen da. Das Sram DUB-Pres-Fit-Lager läuft aber noch geschmeidig. Beim Fahren verhält es sich es auch unauffällig. Wieder montiert und neu gefettet lässt sich alles geschmeidig drehen, es gibt kein Spiel.

Ich überlege nun, dieses BB-Infinite-Tretlager mit Stahl-Kugellagern zu montieren. Meine Vermutung lautet, dass der Verschleiß durch nicht perfekt fluchtende Lager entstanden ist? Ich frage mich, ob ich die Welle, bzw. die Kurbel, auch austauschen muss, oder ob sich die Einlaufspuren mit fluchtenn Lagern 'aufhalten' lassen?
Mal wieder zurück zum Thema.
Es ist ganz einfach: Dein Rahmen hat im Tretlagerbereich schlechte Toleranzen und man kann auf den Fotos deutlich sehen, dass sich die Welle in bestimmten Positionen schon im Innenring des Lagers gedreht hat, weil dieses blockiert hat. Da kannst du eigentlich nichts dran machen, aber wenn die Welle nach der Laufleistung schon so aussieht, verheißt das nichts Gutes. Du wirst egal mit welchem Lager in diesem Rahmen stets mit eingeschränkter Performance und erhöhtem Verschleiß zu tun haben. Da wird auch ein einteiliges Lager mit Aluminiumhülse wenig bis nichts dran ändern können. Klarer Fall von Schlamperei des Rahmenherstellers. Damit kann man zwar sicher noch ne Weile problemlos fahren, aber optimal ist das ganz bestimmt nicht.
Mit deiner Vermutung bzgl. nicht fluchtender Lagersitze, bzw. von den vorgegebenen Toleranzen abweichender Maße liegst du also schon richtig.
Und was das Anzugsdrehmoment von 54 NM für die Kurbel angeht, so kommt beim Öffnen ja immer noch das nicht unerhebliche Losbrechmoment dazu. Es ist nicht ungewöhnlich, bzw. eigentlich gar nicht vermeidbar, dass man dazu einen wirklich robusten Schlüssel mit sehr langem Hebel benötigt.
 
Da wird auch ein einteiliges Lager mit Aluminiumhülse wenig bis nichts dran ändern können. Klarer Fall von Schlamperei des Rahmenherstellers. Damit kann man zwar sicher noch ne Weile problemlos fahren, aber optimal ist das ganz bestimmt nicht.
Aber würde eine Aluminiumhülse nicht für eine Fluchtung der Lager sorgen? Oder meinst du, die ist nicht steif genug?
 
Aber würde eine Aluminiumhülse nicht für eine Fluchtung der Lager sorgen? Oder meinst du, die ist nicht steif genug?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Aluhülse gegen die Festigkeit eines Carbonrahmens ankommt, es sei denn es handelt sich um eine Maßanfertigung, welche die Abweichungen individuell berücksichtigt. Für entsprechendes Geld baut dir Hambini genau so etwas.
 
Aber würde eine Aluminiumhülse nicht für eine Fluchtung der Lager sorgen?
Nun , die Kurbelwelle ( als Hülse gesehen ) egal ob aus Alu oder Stahl ist zu schwach sonst würde sie nicht einlaufen .
Ich finde eine einlaminierte Aluhülse im Carbontretlagergehäuse als gute Lösung um das Tretlager fluchtend einpressen zu können ( oder einzuschrauben )

Eine andere Frage an die Spezialisten bez. der korreken Ausdrucksweise .
Kann man eine Welle welche aus irgend einem Grunde stillsteht als Achse bezeichnen :ka:
 
WhatsApp Bild 2024-03-03 um 19.21.02_63e7164e.jpg
Praxis Zayante Carbonkurbel in BB86 Lager.

WhatsApp Bild 2024-03-04 um 09.02.06_3ba1f600.jpg
Nach 15tkm beim Anfahren durchgebrochen und folgenschwerer Sturz.
WhatsApp Bild 2024-03-03 um 17.21.26_f786a84f.jpg
Kurbel ist dann samt Lagerschale rausgefallen.

Von Praxis gab es auf Kulanz ein neues Lager und ein großes Sorry.
Vom Verkäufer des Rades dann 5% "Rabatt" auf neue Kurbel und Hinweis auf "kein Garantiefall".
Ursache wahrscheinlich ein unsauber verlegter Schaltzug ?
Rad ist auch ein Giant Revolt.
 
Ich hatte beim Spark mal Keramiklager drin. Auch 30er Durchmesser mit Reduzierhülsten auf 29mm, aus Alu.
Die Lager liefen butterweich, allerdings hatte ich nach nicht allzulanger Zeit tatsächlich eine eingelaufene Welle.
Auch wenn die Lager leicht laufen, der feine Dreck zwischen Alu und Alu hat sich einfach reingearbeitet. Und nach ein paar Schlammfahrten waren die Keramiklager auch hinüber.
Nach ein paar Experimenten bin ich zu dem Schluss gekommen das die original Sram Dub Lager vom Preis/Leistungsverhältnis die besten sind wenn man sehr viel und bei jedem Dreck fährt.
Die Kunststoffhülsen mit dem dünnen O-Ring dichten am besten ab und schonen die Welle.
Die Lager sind günstig, schnell gewechselt und halten genau so gut wie teure Lager
 
Ursache wahrscheinlich ein unsauber verlegter Schaltzug ?

Das weißt du doch bestimmt am besten...

Irgendwas muß ja die Welle an den entsprechenden Stellen kaputtgeschliffen haben. Die Lager waren es jedenfalls nicht.

Aber das Giant-Video ist wieder mal ein anschaulicher Beweis, welche Murks-Konstruktionen sich diese sog. "Designer" immer wieder ausdenken. Furchtbar, was ein Gewürge da notwendig ist, um einen Innenlager einzubauen.
 
Das weißt du doch bestimmt am besten...

Irgendwas muß ja die Welle an den entsprechenden Stellen kaputtgeschliffen haben. Die Lager waren es jedenfalls nicht.

Aber das Giant-Video ist wieder mal ein anschaulicher Beweis, welche Murks-Konstruktionen sich diese sog. "Designer" immer wieder ausdenken. Furchtbar, was ein Gewürge da notwendig ist, um einen Innenlager einzubauen.
Das Lager wurde im Sommer wegen rauem Lauf in der Werkstatt getauscht.
Hat ordentlich Geld gekostet.
Wir nehmen an, das dort beim Einbau nicht auf den möglichen Kontakt mit dem Schaltzug geachtet wurde. So wie im Video beschrieben.
Fehlkonstruktion ist auch, daß die 300 Euro Kurbel keinen Austausch der Welle erlaubt. Diese ist fest mit dem rechten Kurbelarm verbunden.
Dazu das proprietäre Maß 30/28 der Welle und dadurch geringen Auswahl an Lagern.
 
Innenlager ohne Hülse, dann so viele "Hindernisse" im Weg. Auf den Fotos sieht man ja, daß an der anderen Stelle es auch nicht mehr lange gedauert hätte bis zum Bruch.

Da sollten bei einem erfahrenen Mech aber schon ein paar Alarmglocken angehen, naja, ist eh zu spät.
 
Ursache wahrscheinlich ein unsauber verlegter Schaltzug ?

ja, was auch sonst: die Rille da zwischen Lager und dem Schriftzug gehört da nicht hin, da ist kein Lager oder sonst was, was schleifen könnte, abgesehen von einer Außenhülle, auch die Bruchstelle ist weit genug weg von den Lagerstellen, es steht ja noch ein Grat dran wo Material abgetragen wurde.

1712236608603.png
 
Und genau wegen solcher Probleme soll man doch auch die Kunststoffhülse zwischen den beiden Lagern montieren?
Ich hatte die mal an einem Bike (BSA, SRAM GXP) weggelassen, weil eben die Schlaufe der Sattelstützenbetätigung den Einbau verhinert hat. Nachdem ich dann kurze Zeit später die Kurbel wieder ausbauen wollte, konnte ich diese nur noch mit einem Hammer zusammen mit dem Lager rausprügeln, weil sich der Dreck aus dem Rahmen auf der gefetteten Kurbelachse gesammelt hatte und sich beim Entfernen der Kurbel zwischen selbige und das Lager geschoben hat und so eine unlösbare Verbindung ergeben hat.
Beim Meta SX und Pressfit lässt sich die Kunststoffhülse allerdings rahmenbedingt nicht installieren, beim entfernen der Kurbel gab es aber trotzdem bisher nie Probleme, liegt aber auch glaube ich daran, dass das Tretlagergehäuse hier komplett geschlossen ist.
 
Und genau wegen solcher Probleme soll man doch auch die Kunststoffhülse zwischen den beiden Lagern montieren?
Dass es genau deswegen ist, denke ich nicht - diese Hülsen gab's ja schon, bevor innenverlegte Züge und Leitungen Standard wurden. Und bei manchen Systemen ist das auch einfach nicht vorgesehen (z. B. BB30 bei mir oben). Ärger kann man damit aber wohl in der Tat vermeiden :D
 
Das ist natürlich ein Argument. Bleibt die Sache mit dem Dreck auf der Achse wie von mir oben beschrieben. Aber trotzdem würde die Hülse ja auch den Kontakt zwischen Welle und Schaltzughülle verhindern, aber ob da jemand drüber nachgedacht hat, als er beim Rahmendesign die Droperpostleitung durchs Tretlagergehäuse verlegt hat...
 
Bei meinem Gravelbike gibts das gleiche Problem mit der Hülse.
Kam "ab Werk" ohne Hülse und das Ausbauen der Kurbel nach ~3000km war extrem schwierig da die Welle dreckig war und deswegen nicht aus dem Lager wollte. Nachdem es eine Shimano-Stahlachse ist, ist die Zug-Schmirgel-Problematik eher nicht vorhanden, trotzdem Mist. Sollte man also einbauen, wenn es irgendwie geht und sich sonst evtl andere Lösungen überlegen. Die Züge könnte man sicher irgendwie davon abhalten, die Welle zu berühren (z.B. durch Verkeilen mit Kabelbindern oder sowas)
 
Ging's hier nicht Eingangsseitig um SRAM GX und Konsorten? (und "Einlaufspuren" etc?)
Irgendwie artet's aus oder?
Voll die Welle hier :blah::p
 
Die Welle hat doch keine Übermaßpassung. Sie liegt nur auf dem inneren Lagerring. Sonst würde man die Kurbel nur mit Gewalt abziehen können. Egal welches Material, egal wie gut gedichtet, es ist immer etwas Reibung.
Besser wäre so ein Kunststoffring mit Flansch, wie bei Shimano 24mm. Der Flansch müsste mit einer Verzahnung mit der Kurbel fest verbunden sein. Dann reibt sich nur der Kunststoffring auf und könnte ersetzt werden.
Bis jetzt hatte ich bei allen Wellen diese Spuren. Die Stahlwellen von Shimano brauchen länger bis merkbar Spiel dazwischen ist.
Ein Vorteil sind Wellen von zB. Rotor oder anderen. Da kann man die Welle einfach tauschen. Wenn sie mit einem Kurbelarm fest verbunden sind, muss alles neu gekauft werden.
 
Zurück