M
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das könnte aber daran liegen, das es sich hierbei wirklich um eine 183 mm Scheibe handelt.
das könnte aber daran liegen, das es sich hierbei wirklich um eine 183 mm Scheibe handelt.
so jetzt hab ich mal bei mir geschaut. Die Beläge meiner V 2 schließen fast bündig mit der Außenseite der Scheibe ab. Da es sich hier um eine Orginal Hope 183mm Scheibe handelt heist das was??? Die Bremsaufnahme ist evtl. 3 mm zu hoch??? Probs gibt es keine. Stören tut es mich auch nicht aber was ist wenn man eine 180mm Scheibe verbaut? oder hab ich jetzt irgendwie einen Denkfehler???
fast bündig heißt jetzt was? du hast noch Fleisch auf der Reibfläche oder die Pads stehen leicht über? wenns bündig abschließt, passts doch eh und warum willst für eine Hope 183 Caliper/Rotor-combo eine 180er Scheibe?
bei meiner M4 hat die Scheibenreibfläche etwa 16mm und das Pad 14mm
und hab bei MK7 jeweils +-1mm oben und unten und sollt es eben unten 2mm und oben bündig sein passts auch (zB vorne an der Duro).
oder ein falscher winkel der auflage von der Zange am Rahmen, bzw. bauartbedingte unterschiede. Sollte sich vll mal einer der mehr hintergrundwissen aus liteville hausen der sache annehmen.
MatschMeister
@sporttec: ruf mal bei LV an, wenn die Beläge tatsächlich oben ein Stück "frei" stehen. Auf Dauer kannst du mit dieser Version nämlich NICHT fahren! Es bildet sich eine Stufe im Belag, je nach Bremsscheibe kann sich der Belag dann verklemmen oder aber d verlierst nach einer gewissen Zeit die Bremskraft, weil die Beläge an der Oberkante aneinanderstoßen. (ich spreche aus Erfahrung, allerdings hatte ich versehentlich nen falschen Adapter montiert)
ich kenn die Stellungnahme von L&S oder Michi schon:
"hat keinerlei Relevanz für die Funktion!"
Hi.
. Die Scheibe muss bis auf einige 1/10mm (5?) an dan äüßeren Belagrand reichen, sonst gehen die Beläge mal duch den Ausschliff der Scheibe auf Block und die Bremswirkung ist dann "mal weg."
PM Aufnahmen gehören, auch bei Federgabelaufnahmen immer nachgefräßt. Es gibt wohl auch keinen wirklichen definierten " internationalen PM Standard" so wie ISO, ( wie der Name auch sagt.. ) Die PMs am Liteville sind in der Regel etwas "zu hoch" und sollten je nach verwendeter Bremse, auch hier gibts Unterschiede, runtergefräst werden. Bei vielen Gabeln ist es auch nicht anders. Die Scheibe muss bis auf einige 1/10mm (5?) an dan äüßeren Belagrand reichen, sonst gehen die Beläge mal duch den Ausschliff der Scheibe auf Block und die Bremswirkung ist dann "mal weg."
Ist die technisch saubere Lösung. Besser, als wenn man Unterlegscheiben verweden müsste. Für den Gelegenheitsschrauber allerdings ärgerlicher, da der entsprechende Fräser fehlt.