Der Neue

R

Renox

Guest
Hallo,

ich möchte mich hier vorstellen und habe auch gleich einmal eine Frage.
Ich bin 42 Jahre und wohne in Hamburg seid ein paar Tagen fahre ich ein MTB. Rennrad fahre ich schon etwas länger und
habe mir vor knapp einer Woche ein gebrauchtes Hardtail CC Rad gekauft (siehe Bild).

Nun das Rad hat einen Carbon Rahmen und ist 2 Jahre alt. Kann mir jemand sagen wie lange man einen Carbon Rahmen fahren darf
ich hatte gelesen das man Carbon nach 3 Jahren tauschen soll, auch wenn es kein Sturz gab und es nicht knackt, ist das richtig.

Knacken tut der Rahmen nicht sieht auch sehr gut aus. Ich habe beim Händler gekauft und 1 Jahr Gewährleistung. Nun frage ich mich ob
man wirklich auf Nummer sicher gehen soll und alle 3 Jahre einen neuen Carbon Rahmen kaufen muss oder ob das Unsinn ist.

Ich wohne in Norddeutschland und fahre somit kein schweres Gelände, also durch den Wald und kleine Hügel rauf und runter.
Mein Gewicht ist noch 88 Kg und soll langfristig auf 75 runter.

LG
renox
 

Anzeige

Re: Der Neue
Hübsches Rad "für den Anfang". :daumen:

Ich würde mich da in erster Linie mal an die Richtlinien des Herstellers halten.
Kohlefaserverstärkter Kunststof reagiert im Verlgeich zu Alu, Stahl oder Titan empfindlich auf Stoßbelastungen, d.h. nach Stürzen mit Stoßeinwirkung sollte man die beeinträchtigten Zonen inspizieren und längerfristig beobachten. Denn das wären dann potentielle Bruchstellen.

Im regulären Fahrbetrieb ohne Stürze kann man wohl kaum von einer "Mindesthaltbarkeit" oder ähnlichem sprechen. Die Hersteller sind durchaus in der Lage, Rahmen zu bauen, die von hoher Qualität und Haltbarkeit sind. Ich habe auch schon einige sehr alte CArbonrahmen gesehen, die immer noch einwandfrei laufen.

Speziell bei Lenkern oder Sattelstützen, wo ein Bruch meist direkt zu einem Sturz und/oder Verletzungen führt, ist ein regelmäßiger Austausch schon sinnvoll. Da gibt es meistens Vorgaben von seiten der Hersteller.

Viel Spaß beim Rad fahren!!
 
Hi,
schickes Teil ......... also ich weis ja nicht wie das mit den "neuen Carbonrahmen" so ist aber ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen das ich ein Giant Carbon Bike hier stehen habe, dass so denke ich 12Jahre auf dem Buckel hat. Wurde gebraucht vor ca. 3Jahren gekauf und bis dahin im ständigen Gebrauch gewesen. Ich habe es 2 Jahre gefahren Sommer/Winter und im Taunus und jetzt ist es im Vorruhestand als Bike für meine Frau (fährt halt nicht so oft) aber an dem Rahmen ist nix dran.:daumen:
easy
 
Ist auch Blödsinn, weil Carbon im Vergleich zu Gummi und manchen Schaumstoffen (siehe Helme) ja keiner Alterung unterworfen ist.
Wie der Jesus Freak schon gesagt hat sieht es natürlich bei Stürzen o.ä. anders aus, bzw wenn du übermäßige Schläge gegen die Kettenstrebe oder andere Einschläge (bspw am Tretlager) durch Steine hast dann ist die Festigkeit gefährdet.
Alles andere halte ich für Propaganda der Rahmenhersteller um Geld zu machen.
 
1) Alte und neue Carbonrahmen sind nur schwer miteinander vergleichbar.

2) Fahrergewicht, Fahrweise usw. sind wichtige Einflußfaktoren.

3) Stahlrahmen halten oft länger. :p
 
Bei deinem fahrerischen Profil und der Norddeutschen Landschaft kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen: Dabei geht kein Fahrrad kaputt und wenn es extremer Leichtbau ist.

Mir ist jedenfalls bei geschätzten 200 000 Kilometer bei ähnlichen Parametern noch nichts kaputt gegangen.
 
Ist auch Blödsinn, weil Carbon im Vergleich zu Gummi und manchen Schaumstoffen (siehe Helme) ja keiner Alterung unterworfen ist.
Wie der Jesus Freak schon gesagt hat sieht es natürlich bei Stürzen o.ä. anders aus, bzw wenn du übermäßige Schläge gegen die Kettenstrebe oder andere Einschläge (bspw am Tretlager) durch Steine hast dann ist die Festigkeit gefährdet.
Alles andere halte ich für Propaganda der Rahmenhersteller um Geld zu machen.

Jedes Material ist Alterung "unterworfen"... Auch CFK.
 
Super,

vielen Dank für die Infos dann kann ich ja den Rahmen doch länger fahren als gedacht - Prima.

LG
Stephan
 
Zurück