Der Rocky Mountain Element Thread

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und spiele mit dem Gedanken mir ein RM Element zu kaufen.

Bevor dieses jedoch näher in Erwägung ziehe würde mich interessieren was für Lager im im Hiterbau des Viergelenkers (Modell 2008 oder 2009) eingesetzt werden.

Wäre nett wenn ihr mir damit weiterhelfen würdet, da ich bis jetzt keine Informationen dazu habe.

MFG

Tobias
 
Hallo,

das RM Element ist kein Viergelenker sondern ein Mehrgelenker,also ein Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung.
Bei den Lagern handelt es sich um Kugellager,fährt sich sehr gut,leider kann ich nichts zur haltbarkeit der Lager sagen.
Ich hab selber noch ein altes RM Element mit Gleitlager.

Gruss
Tippi
 
Hi Tobias,

das Element hat Industrielager (ich glaube INA), an den unteren Sattelstreben sind noch Gleitlager verbaut.

Bzgl. der Haltbarkeit, ich habe bislang auf meinen Element ca. 5.500 km
gefahren und noch keine Probleme oder Verschleißerscheinungen gehabt.

Letzte Woche musste ich lediglich die untere Dämpferbuchse
des Fox RP23 austauschen, weil ausgeschlagen.
 
Besten Dank für die Auskunft.

Besteht die Möglichkeit die Gleitlager im Sattelstreben- bzw. Kettenstrebenbereich nachdem sie aufgefahren sind durch Industrielager zu ersetzen?
Habe nur mal gehört daß es einen Lagersatz geben soll doch der soll nicht richtig passen und somit seitliches Spiel zulassen.

MFG

Tobias
 
@ Olibiker
Wenn man das unbelastete Bike am Sattel anhebt, dann bemerkt man Spiel an der ausgeschlagenen Dämpferbuchse.

@ Tobias
Nein, ich glaube, dass die Lager zu klein für Industrielager sind.
Wie geschrieben, bislang haben sämtliche Lager am Rahmen und Schwinge
spielfrei auf ca. 5.500 km (auch Winterbetrieb und vorwiegenden Alpeneinsatz) gehalten.
 
Hallo,
ich bin Felix und auch begeisterter element fahrer. Hast du wohl Ahnung von lackieren? Ich hab seit meiner Transalp nämlich lauter kleine Kratzer besonders am Unterrohr vom ganzen Schotter. Kann das mit Klarlack wegbekommen?
 
Vorbeugend habe ich eine Schlagschutzfolie am Unterrohr aufgeklebt ;)
Aber Kratzer beim artgerechten Einsatz eines MTB dürften wohl unausweichlich sein.
Der Lack (Pulverbeschichtung) beim Element ist aber doch sehr haltbar.
Ich würde Stellen nur mit Klarlack behandeln, wo der Lack bis zum Alu abgeplatzt ist,
sonst würde ich es so belassen.
 
Hallo,

das RM Element ist kein Viergelenker sondern ein Mehrgelenker,also ein Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung.
Bei den Lagern handelt es sich um Kugellager,fährt sich sehr gut,leider kann ich nichts zur haltbarkeit der Lager sagen.
Ich hab selber noch ein altes RM Element mit Gleitlager.

Gruss
Tippi

Hi Tobias,

das Element hat Industrielager (ich glaube INA), an den unteren Sattelstreben sind noch Gleitlager verbaut.

Bzgl. der Haltbarkeit, ich habe bislang auf meinen Element ca. 5.500 km
gefahren und noch keine Probleme oder Verschleißerscheinungen gehabt.

Letzte Woche musste ich lediglich die untere Dämpferbuchse
des Fox RP23 austauschen, weil ausgeschlagen.

Hallo Rocky-Gemeinde,

ich als Wiedereinsteiger würde mir auch gerne das RM Element zulegen,man wird auch nicht jünger.;)
Meine Frage dazu:
Welche Art von Industrielagern sind den im Hinterbau des RM Element nun verbaut?
Ich dachte immer das "Industrielager" ein Sammelbegriff ist.Gleitlager sind doch auch Industrielager,oder sind bei den Fully`s damit nur gedichtete Kugellager gemeint

Danke für eure Antwort.

Grüsse vom Schorsch
 
Hallo Schorsch,

die neueren Element haben gedichtete Kugellager und, wie schon geschrieben,
Gleitlager (2 Stück) an den unteren Enden der Sitzstreben.

Wie ich sehe, bist Du aus München.
Folgende Adresse kann ich Dir wärmstens empfehlen
http://www.mtsports.de/
Ist zwar ein bißchen weiter zu fahren, aber es lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte Woche musste ich lediglich die untere Dämpferbuchse
des Fox RP23 austauschen, weil ausgeschlagen.[/QUOTE]

Hallo Subdiver,
ist bei mir auch fällig. Woher hast Du die Buchse bekommen? Und was hat diese gekostet?
 
Aufgrund eines neu geplanten Projektes überlege ich folgendes.

Soll ich mein Element 50 (2007) komplett in Originalausstattung verkaufen ?
Oder soll ich die Teile für das neue Projekt verwenden und
den Element-Rahmen einzeln verkaufen ?

Was wäre wirtschaftlicher ? Was meint Ihr ?

Danke :)
 
Aufgrund eines neu geplanten Projektes überlege ich folgendes.

Soll ich mein Element 50 (2007) komplett in Originalausstattung verkaufen ?
Oder soll ich die Teile für das neue Projekt verwenden und
den Element-Rahmen einzeln verkaufen ?

Was wäre wirtschaftlicher ? Was meint Ihr ?

Danke :)

Überleg Dir welche Teile Du wirklich wieder verwenden wirst. Z.B Sattelstütze (Durchmesser), Umwerfer, Innenlager (je nach Kurbel), Steuersatz, Ritzelpaket, Kettenblätter usw

Wenn Du am Ende nur noch wenig weiterverwendest dann verkauf lieber das Bike komplett.
 
Also mein Element bleibt bei mir :)

Hier ein Bild von der letzten "Ausbaustufe".

Änderungen zur Serie wie folgt:
Lenker "RF Deus XC Lowriser"
Vorbau "RF Deus XC"
Griffe Kork "Corratec" 20 gr.
LRS, Naben DT 240s, Speichen DT Revos, Felgen DT 4.2d,
XT-Kasette 08
Bremsscheiben 160mm XTR 08
Klickpedale XT 08
Sattelspanner "Salsa"
Sattelstütze "NC-17"
Sattel "Selle Italia SLR-XP"

Originalgewicht war 12,5 kg, jetzt 11,4 kg (und es geht weiter) :daumen:

 
Also so sieht meins aus. Ausnahmsweise mal gewaschen!
 

Anhänge

  • DSCN3612.jpg
    DSCN3612.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 197
Mit was für ´nem Dämpferdruck und wieviel Körperkampfgewicht fahrt ihr denn so? Ich wiege derzeit 80kg und bin heute mit 10bar gefahren und der Dämpfer lief unmerklich gegen Anschlag. Bei der nächsten Tour gehe ich jetzt mal auf 11.
 
Zurück