Der Rocky Mountain Flatline Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ein Bike muss nicht gut aussehen sondern auch gut fahren lassen und das lässt sich das Flatline bestimmt super, soweit die Testberichte es sagen. Ich weiß auf die Testberichte ist nicht immer verlass, aber man kann sich ja selbst überzeugen und ausprobieren.
 
ein Bike muss nicht gut aussehen sondern auch gut fahren lassen und das lässt sich das Flatline bestimmt super, soweit die Testberichte es sagen. Ich weiß auf die Testberichte ist nicht immer verlass, aber man kann sich ja selbst überzeugen und ausprobieren.

Du sagst es. Ich habe es gerade schon im RMX Thread geschrieben. Schaut euch das Bike "LIVE" an, fahrt es eine Weile und gebt dann euer Feedback und eure persönliche Meinung ab. Ich bin mir sicher, dass der Großteil sagen wird. "Hey es fährt sich wirklich Super! Und wenn es so vor mir steht und ich mir es eine Weile anschaue, dann gefällt es mir auch richtig gut."
Also abwarten, die Pferde nicht scheu machen und immer locker durch die Hose atmen...

Bis dahin,
ich erwarte euch am Gardasee für eine Testfahrt!!
 
Mario,
du hast die dampfer in letzte hole, die proto ins erste. ist das um die geo oder um verschiedene dampfer lange?

Ist ein 222 roco aus RMX ins Flatline brauchbar fur 200 + mm federweg?
 
Mario,
du hast die dampfer in letzte hole, die proto ins erste. ist das um die geo oder um verschiedene dampfer lange?

Ist ein 222 roco aus RMX ins Flatline brauchbar fur 200 + mm federweg?

ja, 222mm Einbaulänge ergibt 200m FW und wie du sicher auch schon gelesen hast kannst du eine 180mm Gabel einbauen und eine 200mm also einen 222mm langen Dämpfer kannste einbauen.

tut mir Leid wenn ich deine Frage nicht richtig beantwortet habe, ich konnte sie nur soweit entziffern :D
 
Mario,
du hast die dampfer in letzte hole, die proto ins erste. ist das um die geo oder um verschiedene dampfer lange?

Ist ein 222 roco aus RMX ins Flatline brauchbar fur 200 + mm federweg?

Das ist zum einen aus Geometriegründen um einen flacheren oder steileren Lenkwinkel zu bekommen. Vordestes Loch = flacher Lenkwinkel; hinterstes Loch ist steilerer Lenkwinkel. Das kann ich aber nicht mit allen Dämpferlängen machen. Also wenn ich den längsten Dämpfer (241mm) verbaut habe, kann ich nicht das hinterste Loch verwenden. Das würde der Geometrie nur schaden. Genauso wenn ich den kürzesten Dämpfer in das vorderste Loch bauen möchte. Dadurch würde das Innenlager auch so tief kommen und das Bike würde einiges von seiner Performance herschenken. Möglich ist es natürlich, aber nicht ratsam.
Deinen Dämpfer aus dem RMX mit 222mm Einbaulänge kannst du natürlich ins Flatline bauen. Vom Federweg bist du dann ca. bei 200mm. Eben genau das Mittelmaß und recht ausgewogen zu fahren. Das einzigste was du bräuchtest wären andere Buchsen.

greets,
Mario
 
Du sagst es. Ich habe es gerade schon im RMX Thread geschrieben. Schaut euch das Bike "LIVE" an, fahrt es eine Weile und gebt dann euer Feedback und eure persönliche Meinung ab. Ich bin mir sicher, dass der Großteil sagen wird. "Hey es fährt sich wirklich Super! Und wenn es so vor mir steht und ich mir es eine Weile anschaue, dann gefällt es mir auch richtig gut."
Also abwarten, die Pferde nicht scheu machen und immer locker durch die Hose atmen...

Bis dahin,
ich erwarte euch am Gardasee für eine Testfahrt!!


Hi Mario

Es geht mir gar nicht darum die Fahreigenschaften zu kritisieren, dazu kann ich ja gar nichts sagen, da ich das Flatline noch nie gefahren bin. Mir gefällts halt überhaupt nicht, und zu einem "Gesamtpaket Fahrrad" gehört einfach mehr als nur pure Rationalität. Das kann mir keiner erzählen das er sich das Flatline kauft weil er glaubt es ist ein saugutes Bike (es weiß ja keiner ausser dir, da es niemand fahren konnte).

Ich würde es aber gerne mal testen und mit dem RMX vergleichen. Das mit dem Bikefestival am Gardasee wird bei mir nichts werden, aber ich habe gelesen, dass das Testcenter auch in Bad Wildbad am Start ist und da einer meiner Wohnsitze ja direkt bei Wildbad ist werde ich da auf jeden Fall vorbeischauen. Bist du da auch am Start Mario?

Gruß

FLO
 
das Bike lässt sich 100% richtig geil fahren und sieht auch noch ganz gut geil aus. Musste es mir auch lange anschauen ;)

Wäre da nur nicht die kleine Geschichte mit Taiwan :rolleyes:

als ich werde es in Winteberg bei den Dirt Masters testen :D
Während dessen habt ihr mein Slayer und könnt euch über mein Problem damit Gedanken machen. Euer Techsupport war damit am Telefon überfordert.
 
bei Rocky soll es halt gut fahren und gut ausschauen (incl. Verarbeitung). Lack und Aufkleber find ich jetzt, was man so sieht, nicht so prickelnd. Schweissnähte aber in Ordnung.
Auf dem Bild seh ich nen Typen (wohl Nordamerikaner) der einen fertigen Rahmen anschaut. Die Frage ist, wo die Produktion angelaufen ist!
Gibt dazu auch ein paar interessante postings im mtbr Rocky Forum....
Wenn sie schon sparen wollen, sollen sie halt gleich alles in Taiwan machen: Schweissen, Lackieren, Qalitätskontrolle. Dann aber bitte auch direkt von Taiwan ins jeweilige Endabnehmerland direkt verschiffen und nicht 2x um die halbe welt via Kanada und dann erst nach.....

happy trails
 
... Während dessen habt ihr mein Slayer und könnt euch über mein Problem damit Gedanken machen. Euer Techsupport war damit am Telefon überfordert.

Das hab ich doch schonmal gelesen ... was ist mit deinem Slayer :confused: vielleicht mal im Slayer Thread von den Probs berichten?!

Bei Hibike in Kronberg steht ein Flatline, habs also schon live gesehen, aber schön find ich des immer noch nicht. Naja manche brauchen vlt. etwas länger ;)

Zu Canada ... die `08er SXCs scheinen daher zu kommen, jedenfalls besagt das der Aufkleber vom Schweißer :)
 


Ich hätt gern den Rahmen in matt schwarz und den Unterarm des Herrn der den Rahmen hält (schauts mal das Verhältnis Unter- zu Oberarm an) damit ich das fertige bike aufs Dach vom Auto krieg. Fahren kann ich dann allein :-)
 
Welche Grösse ist bei 1,81m empfehlenswert? Ich denke M oder?
Gibts eigentlich irgendwo Geometriedaten vom Flatline? Auf Bikeaction hab ich nichts gedunden.
 
Welche Grösse ist bei 1,81m empfehlenswert? Ich denke M oder?
Gibts eigentlich irgendwo Geometriedaten vom Flatline? Auf Bikeaction hab ich nichts gedunden.

auf bike.com den Katalog runterladen...ich glaub da sind Geometriedaten drin.
Also ich persönlich finde das Flatline wunderschön...allerdings frage ich mich, ob es möglich sein wird das Flatline 1 mit dem Kupferfarbenen Rahmen vom Flatline 2 zu bekommen, zum Preis des Flatline 1 versteht sich :)
 
auf bike.com den Katalog runterladen...ich glaub da sind Geometriedaten drin.
Also ich persönlich finde das Flatline wunderschön...allerdings frage ich mich, ob es möglich sein wird das Flatline 1 mit dem Kupferfarbenen Rahmen vom Flatline 2 zu bekommen, zum Preis des Flatline 1 versteht sich :)

Mir gfällt der schwarze Rahmen eigentlich eh besser als der braune - wir sollten Rahmen tauschen...;)
 
das Flatline sieht in allen Farben geil aus :P. Werde mir das 1er holen ein Paar Teile verkaufen dann en Roco TsT rein und den Rahmen in meiner Wunschfarbe lackieren lassen, dass Endergebnis seht ihr irgentwann in meiner Fotogalerie ;)
 
:lol: :lol: das wär ja schon mal das erste Problem....
...braun is ja auch ganz nett...

wieso? du kaufst den braunen in L ich den schwarzen in M oder wie Du ihn halt haben willst und dann tauschen wie einfach...oder hab ich da grad nen groben Gedankenfehler :confused:
Aber im Ernst: Wär für mich echt eine Überlegung wert, das so zu lösen.
Allerdings kann ich noch nicht bei Markteinfürung zuschlagen...ich weiss ja nicht, wie sehr es Dir unter den Fingernägeln juckt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück