Der wichtigste Syncros Revolution Thread mit allen Fragen und Antworten

Davidbelize

SYNCROS sei Dank
Registriert
5. Februar 2010
Reaktionspunkte
776
Ort
dort wo andere urlaub machen
hier um dieses wunderbare stück mtb geschichte geht es hier...


Zitat aus dem Herstellerkatalog zu dieser Kurbel:



Aus speziell gezogenem Reynolds CroMo-Stahlrohr hergestellt, ist diese Kurbel dreimal so verwindungssteif und doppelt so stabil wie jede Aluminium-Kurbel.Das bedeutet wesentlich weniger Verwindung, weniger verpuffte Energie und mehr Power auf die Stollen. Mit einem Rekordgewicht von nur 460 gr.. Sie zählt damit zu den leichtesten und unzerstörbarsten Kurbel, die sich jeh um die Erdachse drehten.








Hier kann alles gefragt,bestaunt und beantwortet werden was diese kurbel betrifft.

auch schön...................








 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, unkaputtbar sind die nicht gewesen. Meine ersten sind in einem schlappen Anstieg beim St. Wendel-Marathon am Pedalauge gebrochen. Die Ersatzkurbel hält nun aber schon lange, zunächst an meinem MTB, jetzt an meinem Crossrad. Derzeit bin ich aber schwer am überlegen, ob ich sie verkloppen soll - Kult hin, Kult her. Was kriegt man denn so dafür?
 
auch ein schoenes bild

233423deadsyncros.jpg


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Die Bilder sind ja grässlich :eek: :heul:

Ich glaube aber, dass es vor allem hierum gehen sollte: (und zitiere mich einfach mal selbst)
Wie wäre es denn, wenn wir dieser schönen Kurbel einen eigenen großen Thread schenken würden?
Etwa "Der Syncros Revolution Bilder, Fragen & Probleme - Thread"...

Dann wäre alles an einem Platz und man müsste nicht für jedes Problem einen neuen Fred eröffnen.

Zum Beispiel könnte man dann diesen Thread und diesen und diesen hier zusammenlegen...

Auch könnten die Experten dann einfacher die Diskussion verfolgen und/oder Hilfestellung anbieten.

(...)

Als bereits vorhandene Themen:

Syncros Revolution defekt!?

Syncros Revolution Kuriosität...zu Hülf!

(S) Syncros Revolution Schrauben für Spyder

Im Sinne eines Fragen&Antworten-Threads rund um die beliebte (und offenbar auch leider nicht unkaputtbare) Kurbel aus Kanada...
 
irgendwo gab's mal einen thread zu den schrauben und da wurden gekuerzte sattelstuetzklemmschrauben vom rennrad als alternative erwaehnt.
 
Betreff: Ersatz für die Kettenblatt-Schrauben (fürs kleine KB) an der Revoultion Crank
irgendwo gab's mal einen thread zu den schrauben und da wurden gekuerzte sattelstuetzklemmschrauben vom rennrad als alternative erwaehnt.

Jegliche (praktikablen) Vorschläge sind willkommen...



Kann doch nicht wirklich sein, dass es da keine Ersatzteile bzw. Alternativen gibt?
Weißt du noch, wo du diesen Thread gesehen hast, Carsten? Sonst jemand?

:confused:
 
Dann gleich nochmal 2 Fragen...

1. Bei meinen Kurbeln hört man so ein leises "Gerassel" innen drin, klingt wie 2 oder 3 "Teilchen Sand"...
Ist das Rost? Ist das bedenklich? Was kann/muss ich dagegen tun?

2. Laut Vorbesitzer wurden die Kurbeln neu lackiert (ich weiß nicht, ob "lackiert" oder "gepulvert").
Bei genauerer Betrachtung ist mir ein kleiner "Riss" aufgefallen :eek: Sieht aber so aus, als wäre der nur in der Lack-Schicht...
Was haltet ihr davon? Schlimm?



Danke schonmal!
 
Ich habe einen Satz Revos in nos und die rasseln auch:eek: Kann mir bei denen eigentl. nicht vorstellen das sie innen gerostet sind. Eigentlich rasseln bei mir alle Revos, mal mehr mal weniger.
 
Ich habe einen Satz Revos in nos und die rasseln auch:eek: Kann mir bei denen eigentl. nicht vorstellen das sie innen gerostet sind. Eigentlich rasseln bei mir alle Revos, mal mehr mal weniger.
was sollen die roetlichen kruemel die in meiner gewesen sind sonst sein? meine gedankengang war: "ist rost, weil esenoxide sind auch rot."
vielleicht hat wer der vom fach ist eine andere theorie?
 
Bei meiner Garnitur hat es ab Werk in einem Arm geraschelt/geklappert.
Also Tüte auf und es hat geklappert. Erste Generation, gekauft '92.
Eventuell irgendwelche Rückstände vom schweißen ? Ist in den 18 Jahren
auch nicht mehr geworden.

Gruß
 
Bei dem "Rasseln" bin ich mittlerweile zwar etwas beruhigt, dennoch werde ich den Kurbeln eine Behandlung wie Inigo
sie im retrobike-Forum beschrieben hat angedeihen lassen sobald Zeit ist...

Schön wäre es, wenn wir hierzu eine Art "Leitfaden" oder "allgemeinen Erfahrungsbericht" zusammenkloppen könnten...

Gibt es eigentlich eine verlässliche Methode, wie der Laie Rost unter Lack, (bzw. überlackierten Rost) erkennen kann?
Also natürlich ohne dass bereits Blasen zu sehen sind :rolleyes:
 
habe die linke seite meiner revos auch so behandelt. loch durchs innlay vom vierkant gebohrt und versucht den kleinkrempel rauszuschütteln.

und wenn das kein rost war, was da rausgekommen ist, dann weiß ich auch nicht.

hab dann das ganze mit hohlraumversiegelung geflutet, nochmal im ofen bei 70 grad erhitzt und wieder mit kleber verschlossen.

klappern tut jetzt nix mehr, mal sehen wie lange die sache hält...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück