Der wichtigste Syncros Revolution Thread mit allen Fragen und Antworten

Bin eigendlich von dem Forum eigendlich abgeheilt, ab er egal...

200 Pfund ist lächerlich für das Teil!
Habe meine Revo in besserem Zustand für 150€ bekommen (Lack war nur Asche kldeine Dellen)
Austauschen kannste da nüscht weil das Aluteil fest in der Stahlkurbel steckt.
Glaube das Ding hat nurnoch Altmetallwert.
Also ich würde die nichtmal an nem Eisdielenbike fahren!
 
@Stoppi:
Ich hatte auch einen Riss in der Power Plate bei einer. Allerdings war der sehr viel kleiner, "nur" außen und auch nicht ganz durch. Ich habe dafür noch 250 Euro bekommen, das war aber vor etwa 1,5 Jahren, da waren die Preise auch noch andere... Tauschen wird sehr schwierig, da mWn die Power Plate samt 4-Kant in den Stahlkurbelarm eingepresst ist. Das erkennt man ganz gut auf dem Röntgenbild, das hier im Thread auch irgendwo noch sein müsste. Dann wahrscheinlich eher schweißen lassen oder sowas - würde ja zum Teil wieder von der Spider verdeckt dann, naja...

Also 200 GBP finde ich auch übertrieben, vor allem bei DEM Riss...


Edit: Hier mal der Direkt-Link zum Röntgen-Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Vielen Dank für eure Einschätzungen. :daumen: Ja, das dachte ich mir, daß die Platte mit dem Arm verpreßt ist...

Ich frage mich nur, wie an einer solchen Stelle an einer doch relativ dicken Platte Risse entstehen können. Gut, die Belastung dort ist nicht die geringste, aber trotzdem...

Dann werde ich mich weiter auf die Suche begeben.
 
Ich frage mich nur, wie...

DAS frage ich mich auch :mad:

Meine Revo hatte ich NOS bzw. nie verbaut gekauft, dann Kettenblätter lose drangeschraubt und in der Vitrine ausgestellt.
Der Riss ist einfach so "über die Zeit" entstanden!! Seitdem bin ich vom "Mythos Syncros Revolution" geheilt...
 
large_DSCF1028.JPG


large_DSCF1029.JPG


large_DSCF1030.JPG


large_DSCF1031.JPG


large_DSCF1032.JPG


large_DSCF1027.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte neulich ne Revo bei mir. Die rasselte zwar noch nicht wie ne Hüginabe aber dennoch empfahl ich Abhilfe zu schafen. Nach Absprache mit einem Techniker aus dem Maschinenbau wurden die Arme an der seiner Meinung nach geeignetsten Stelle mit einem 2mm Bohrer gebohrt. Danach kam das zum Vorschein:



Anschliesend wurde innen gespült und mit Fluidfilm versiegelt. Dabei trat das Fluidfilm auch am Vierkant aus. Vermutlich auch ein Grund warum die Dinger innen rosten, sie sind eben nicht wirklich dicht.



Jetzt ist die Kurbel aber für die Zukunft gerüstet :)

 
Wieder ein Beitrag auf hohem Level wie man es gewohnt ist von Dir :daumen:ich kenne Jemanden der freut sich riesig:D
 
Top Doku, dankeschön! :daumen:

Kann jemand was zu Belastungen an Kurbeln sagen bezüglich des Bohrpunktes?
Gibt es eine Möglichkeit im Innern des Pedalrohrgewindes ein Loch zu bohren?
 
Darum hat der Frank ja einen Maschinenbautechniker gefragt. Ich, als Konstrukteur, würde die Bohrung auch dort ansetzen, da ist so etwas wie eine neutrale Zone. Sicherheitshalber würde ich die Bohrung noch ca. 3mm weiter weg von der Pedalrohrschweißnaht setzen.
Im Inneren des Pedalrohres kann man auch eine Bohrung setzen, geht aber nur auf der Fräsmaschine! Normale Bohrer brechen, bei Schrägstellung, ab.

Es grüßt Euch Armin!
 
habe mir eine revolution kurbel zugelegt. an dem nicht antriebsseitigem kurbelarm steht 172.5. ich habe hier mal gesucht und dazu nichts gefunden. von wann ist die kurbel, hat jemand infos?
 
Mußte vorher leider feststellen daß der spider bei meiner revolution kurbel eiert, sprich einen höhenschlag hat. ich habe dann alle schrauben rausgeschraubt und den spider von loch zu loch versetzt um zu sehen ob es besser wird, ist es aber nicht. was kann man da tun? ist die aufnahmeplatte der kurbel verzogen?
 
Mußte vorher leider feststellen daß der spider bei meiner revolution kurbel eiert, sprich einen höhenschlag hat. ich habe dann alle schrauben rausgeschraubt und den spider von loch zu loch versetzt um zu sehen ob es besser wird, ist es aber nicht. was kann man da tun? ist die aufnahmeplatte der kurbel verzogen?

Man könnte den Spider mit dünnen Beilagscheiben austarieren.
 
Zurück