der xenon-killer-funzel-thread

bouzuki

amateur
Registriert
17. Juni 2004
Reaktionspunkte
-1
Ort
8000 ZRH 3
Also Leute, hier noch mal zusammengefasst, was alles für eine 35W-Xenon-Leuchte am Bike spricht und was es dafür braucht (inklusive der Bratbeck'schen Schaltung):

Erst benötigt man eine Xenon-Birne mit entsprechendem Reflektor (gibt's auf E-Bucht ab 10 Euro), hier die Modelle D1S mit im Sockel integrierter Zündspule:

d1sop.jpg


Und die Modelle D2S ohne integrierte Zündspule:

ventured2s.jpg


Im Reflektor:

VIluminacion.xen%F3n.jpg


Und im Querschnitt:

img_xenon_range_d2r.jpg


Die Modelle D2S fokusieren den Lichkegel mittels vorgeschobener Linse (KFZ-Typ), die Modelle D2R regulieren das Lichtfeld mittels Blenden im Glaskolben der Birne (auch wenn man hier eigentlich nicht mehr von "Birne" sprechen kann).

Aufgrund der ausgezeichneten Lichtleistung der Xenonlampe kann eine Lichtverteilung
mit noch größerer Reichweite und breiterem Lichtbündel zur Fernausleuchtung
der Fahrbahn erzeugt werden. Ferner ist das Xenonlicht der Lichtfarbe des
Tageslichts sehr ähnlich. Dadurch wird eine besseres Farbsehen bei Nacht
erreicht.

c200xen.jpg


iso_microxenon_fern.jpg


Vorschaltgerät XLR3512-1 mit hohem Wirkungsgrad und sehr kompakter runder
Abmessung für 35W Brenner. Eingangsspannungsbereich: 12V oder 24V DC. Der
Durchmesser der Platine beträgt 80mm. Das Gerät ist ideal für Akku gespeiste
Arbeitsscheinwerfer, Handscheinwerfer und Taucherlampen geeignet.

g543ad.jpg


Grösse und Durchmesser des Lichtbogens werden massgeblich durch die elektrische
Leistung bestimmt, d.h. er dehnt sich mit zunehmender Leistung aus, bzw.
er wird bei abnehmender Leistung eingeschnürt, sieheAbbildung:

lwei1.gif


Durch die geometrische Änderung des Lichtbogens bei zunehmender Leistung
erhöht sich nicht nur die Lichtintensität, auch die ausgeleuchtete Fläche
vergrößert sich, die Leuchtweite nimmt also zu. Ohne mechanisches Verkippen,
ohne zusätzliche Lichtquelle ist das Ausleuchten der Ferne möglich. Das klassische
Fernlicht durch zusätzliche Halogenlampen kann somit eingespart werden .
Eine zeitlich beschränkte Überlastung des 35 Watt Brenners mit 45 Watt fällt
für die Lampenlebensdauer nicht ins Gewicht.
Auch eine evtl. noch vorhandene Blendwirkung auf andere Verkehrsteilnehmer
ließe sich noch stärker reduzieren, so dies noch gewünscht wird, indem man
die Lichtleistung an die Geschwindigkeit koppelt.
Der Vorgang des Auf- und Abblendens läßt sich also mit unserem Gerät in Verbindung
mit Xenonlicht auf das Einfachste realisieren.

leuchtw2.gif


Beispielplatine mit 3 SMD LEDs und Microtaster rechts. Microcontroler ermöglichen
ein Maximum an Steuerungskomfort bei minimalen Bauteilaufwand.

cbutt.jpg


Die Kontrollleitung der Nucon HID Vorschaltgeräte kann an eine Steuerplatine
mit Microcontroler angeschlossen werden. Für den Einsatz in einer Handlampe,
bzw Taucherlampe ist das ideal. Mit nur einem Microtaster oder auch Reedrelais
werden so verschiedene Funktionen gesteuert wie z.B. Ein/Aus Schalten, Helligkeit
umschalten, Lichtsignal mit automatischen Helligkeitswechsel, Verriegelung
gegen ungewolltes Einschalten.
LEDs zeigen den aktuellen Betriebszustand an z.B.: Lampe brennt, low PowerMode
und Error/LowBatterie.
Die Steuerplatine führt ausserdem einen Autorestart durch, wenn im LowPowerMode
die Lampe verlöschen sollte. Dadurch kann der LowPowermode in die Nähe der
niedrigst möglichen Leistung, mit der sich die Entladungslampe noch betreiben
lässt, gelegt werden. Vorschaltgerät und Leuchtmittel verbrauchen dann zusammen
nur 27 Watt, was 66% der Nominalleistung entspricht. Der Helligkeitsunterschied
von LowPowerMode zur Nominalleistung wird dann auch deutlich erkennbar da
die D1S/D2S dann in etwa nur noch 50% der Nominalhelligkeit erreicht.

discl1.gif


Entladestromkurve eines Bleiakkus geringer Kapazität: Um das Maximum an Brenndauer
erzielen zu können, muss die abgegebene Leistung so gering und natürlich
der Wirkungsgrad des Vorschaltgerätes so hoch wie möglich sein. Da bei minimaler
Brennerleistung die Lampe verlöschen kann, überwacht der Microcontroler die
Lampe, startet bei Verlöschen innerhalb Sekundenbruchteilen die Lampe erneut,
stabilisiert die Entladung bei höherer Leistung und setzt den Brennvorgang
bei minimaler Leistung bis zur Vollständigen Entladung des Akkus fort. Selbstverständlich
erfolgen bei leerem Akku keine automatischen Startversuche mehr, wie man
es von einer durchdachten Steuerung auch erwarten kann.

Bratbeck'sche Li-Ion-Akkuladerelektronik:

modul1.jpg


anshema.gif


Die Akkuelektronik ist ausgelegt für 4St. 3,6V LI-ION-Zellen.
Es können auch Zellenpaare, sofern paralellgeschaltet (3,6V) geladen werden.
Zum Schutz der Elektronik vor Kurzschluss wird zwischen ihr und dem Verbraucher
noch ein Sicherung geschaltet. Der Anschluss der Zellen erfolgt wie im Bild
gezeigt. Eine günstige Möglichkeit sind Camcorder Akkus. Sie haben hohe Kapazitäten
bis 4350 mAh (Canon-Camcorder, wer mehr weiss bitte melden).

ladeschalt.gif


platine.gif


Die optimale Flasche um die Zellen einzubauen, weil doppelwandig ausgeschäumtes Alu und somit hervorragend isoliert, ist die Isotherm von Zéfal:

prod136image.gif


Stecker, Kabel und Schrumpfschlauch gibt's im Elektronikfachhandel, Lötkolben sollte man bereits besitzen.

Für ein entsprechendes Gehäuse wendet man sich vorteilhaft an einen Maschinen-Ingenieur oder Feinmechaniker, der Zugang zu einer CNC-Fräse oder einer Drehbank hat.

Viel Spass, der Wettbewerb ist eröffnet.

Michalis
 
wow....
könntest du evtl. noch ne bezugsquelle für das vorschaltgerät nennen...
und dann ncoh ne techn. frage weil so ganz bin ich mit der sache ohnehin nicht vertraut...die beiden leuchtmittel die du vorstellst, das eine mit das andere ohne zündspule.
kann ich beide mit dem gleichen vorschaltgerät betreiben oder braucht man dann für die zweite lampe noch ne extra zündspule :confused:

ich sehs schon kommen...in 5 jahrn schmeissen kiddies keine steiner mehr von brücken sondern stellen sich mit xenon lampen hin und blenden die autos auf dass sie gegen die brücken fahrn(darf man da jetz :lol: oder wärs politisch eher korrekt :heul: )
 
also das mit der bezugsquelle ist noch am tun, die dinger werden voraussichtlich in israel hergestellt und auch von da vertrieben.

ich geb aber sicher bescheid wenn's soweit ist.

die leuchtmittel D1S haben eine integrierte zündspule, was die kompaktere bauweise ist und keine hochspannungskabel sowie -stecker erfordert.

die D2S brauchen eine externe zündspule damit sie am selben ballast betrieben werden können.

reflektoren gibt's einzeln bei hella oder auf'm schrott.
 
dann sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die zündgeräte ohne weiteres in der lage sind, einen menschen zu töten, wenn der an den falschen draht packt.
entsprechende vorsicht und isolierung der ganzen apperatur sind also vorraussetzung, ebenso dass man das ganze wasserdicht macht.
 
lelebebbel schrieb:
dann sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die zündgeräte ohne weiteres in der lage sind, einen menschen zu töten, wenn der an den falschen draht packt.
entsprechende vorsicht und isolierung der ganzen apperatur sind also vorraussetzung, ebenso dass man das ganze wasserdicht macht.

Das ist wirklich ein sehr gutes Argument, denn hier wird nicht von einer 9V-Block-Batterie geredet.

@bouzuki: Wär vielleicht sinnvoll deine 1. Nachricht dahingehend zu ergänzen.


Ein kleiner Einwand/Einwurf/Denkanstoss bezüglich dem Ganzen:
Ich glaube nicht, dass das ganze einem billiger kommt als eine richtige HighEnd-Beleuchtung ala Lupine,... allein schon die Zeit, welche man da reinsteckt + die entsprechenden Fehlversuche, vom Material ganz zu schweigen. Okay, man kann es als Hobby/Spass ansehen - seh ich ein.
Aber der entsprechende Eigenbau wird höchstwahrscheinlich nie so professionell umgesetzt werden können, wie zuvor erwähnte HighEnd-Leuchten. Außerdem wird man dran immer wieder rumschrauben müssen.

Ich will damit niemanden angreifen,... nur die andere Seite der "Medaille" etwas "beleuchten". (Super Wortwitz :lol: )

Trotz alledem wünsch ich jedem hier VIEL SPASS!!!


Fortune
 
@bouzuki: Wie sieht es denn mit dem Akku aus? Hast du da Erfahrungen, ob es ggf. auch andere Möglichkeiten als Bleiakkus gibt. Li-Ion dürfte aufgrund des hohen Startstroms wohl nicht funzen oder? NiMH-Akkus, wie sie auch im Modellbau eingestetzt werden, sollten aber doch funzen oder? 2 x 7,2V = 14,4 sollte ohne Probleme funktionieren, da die Eingangsspannung bis zu 16V betragen darf, soweit ich mich erinnere.

Bin auch schon länger mit der Xenon-Lampe dran und hab schon seit fast 1 Jahr Lampe + Vorschaltgerät hier liegen, aber bin noch nie dazugekommen das wirklich mal in Angriff zu nehmen. Hab übrigens schon im Oktober 2003 Kontakt zu Nucon aufgenommen und auch mit der Firma in Israel und da wurde auch schon davon gesprochen:
Dear Benjamin ********

Sorry for the delay, I was out of the office for few days.

We currently produce only the XLS/R3512 versions, they will be available in 3 weeks.

The price in Germany including shipment is 115€.
Das war am 12.10.2003 und anscheinend sind die Geräte ja jetzt immer noch nicht verfügbar :confused:

Mfg|Sulibats
 
also, mal an alle akuten panikmacher, vollzeit-pessimisten und sonstige spassbremsen:

der selbstanspruch bei dieser high-tech-bastelei ist ein produkt zu kreieren, das BESSER als die zur zeit auf dem markt verfügbaren geräte ist. dies im rahmen einer abschlussarbeit an der eidgenössischen technischen hochschule in zürich, die evtl. später in kleinserie geht. klar ist das keine modelleisenbahn H null, aber wir sind ja auch keine ganz normalen kinder...

ja, die xenon-funzel zündet mit 2kV, das sind doch 2000V und lassen einem bestimmt die haare zu berge stehen, wenn man damit unvorsichtig rumspielt. aber die zündladung wird durch die zündspule generiert, und da die völlig isoliert im lampensockel untergebracht ist lässt einem das auch absolut kalt.

die betriebsspannung ist auch nicht ohne, wird aber durch den ballast erzeugt und hat somit keine auswirkungen auf die grösse oder die stärke des akkus. so eine xenon-funzel verbrät nicht mehr leistung als ein 20W-IRC auf überspannung. die leuchtdauer ist somit die selbe, die lichtmenge um ein x-faches grösser (wir sprechen hier von ca. 3500 lumen bei 35W, etwas weniger bei 25W und ein gutes stück mehr bei 45W).

wer den ehrgeiz hat ein korrektes gehäuse zu fräsen darf ruhig auch eine xenon-funzel samt ballast einbauen, präzision und geduld ist die tugend des eigenbaus. klar ist das kein bausatz für unter den weihnachtsbaum des patenkindes, aber wer nicht gerade zwei linke hände besitzt und schon mal ein rad selber eingespeicht hat kriegt auch so was hin.

die gebrüder niggemeyer der firma nucon haben mir zugesichert, dass sie interessenten mit musterplatinen beliefern werden, wenn die firma xenlight den anfragen nicht nachkommen kann. bitte trotzdem nicht gleich die tür einrennen.

so, und jetzt besorgt euch mal alle einen brenner und reflektor, bastelt einen akku mit der bratbeck'schen schaltung und hofft auf baldige erleuchtung.
 
Die Hochspannung ist übrigens weit weniger gefährlich als der mit Druck befüllte Glaskolben.

Tödlich ist nicht Spannung sondern Strom - und der muss erstmal fließen.

Wir wissen alle aus dem Physikunterricht, das pro Millimeter Funkenstrecke in normaler Atmosphäre ca. 1000 bis 2000 Volt zu rechnen sind. Wenn man nun mit Plastiksohlen über den Teppich schlurft und dann eine gedonnert bekommt wenn man den Wasserhahn anpackt kennen wir auch. Das sind bei so einem Schlag gut und gerne mal eben 6000 Volt - und? Nix!

Tödlich sind etwa 40 Milliampere - die 6000 Volt die durch die statische Aufladung entstehen, lassen zwar den Funken springen und tun auch etwas weh, aber es steckt nicht genug Leistung dahinter, das es zu einem nennenswerten Stromfluss käme.

Das gleiche gillt für Zündspulen. Ich hab schon oft genug bei der Fehlersuche an der Mofa oder an der Vespa die Kerze in der Hand gehabt während nen Kollege mal eben den Kickstarter durchgetreten hat. Mann! Das tut vielleicht weh! Aber ich lebe noch! Denn selbst da reicht die Leistung nicht aus.

Wenn bei der Zündspannung so einer Lampe wie bouzuki sie bauen will 2000 Volt rauskommen, und die tödlichen 40 Milliampere fließen sollen, müsste die Spule 80 Watt abkönnen. Denn bei 2000 Volt mal 40 mA sind das 80 Watt.

Wenn sie das könnte - die Spule - wäre sie so groß, das man sie auf nem Anhänger transportieren müsste - jedenfalls würde sie nicht mehr in die Lampe passen weil der Draht viel zu dick wäre mit dem sie gewickelt werden müsste.

Also von wegen Rahmen zerschneiden und Plasmadingens und Lebensgefahr...

OK - gefährlich ists allemal - auch erst recht bei Nässe - aber keiner stirbt sofort wenn er das falsche Kabel anfasst.
 
die "regeln" was nötig ist um einen menschen mit strom zu töten sind ja leider nicht ganz so einfach..

man braucht auch keine 2000V dazu, es kommt eigentlich nur auf den strom an - und natürlich wo er lang fliesst. ich hab schon nen dutzend mal 230V an den fingern gehabt, mal mit und mal ohne fehlstrom-sicherung, hab auch ordentliche brandblasen davongetragen - trotzdem leb ich noch. dabei wäre ich nicht der erste gewesen der da dran stirbt.
selbst 80W sind nicht viel - schliesslich geht es hier nicht um eine dauerleistung, da ein impuls mit etwas pech auch reicht um einen ganzschön umzubrezeln (herzschrittmacher mal anders). und mehr als einen impuls macht so ne HID zündspule auch nicht - genau das gleiche prinzip übrigens wie diese elektroschockpistolen, die ja nur von einer 9V blockbatterie leben - 80W? tja...

also bleibe ich dabei: mit etwas pech kann man sich damit sehrwohl das herz stilllegen. bei mercedes z.b. lässt sich bei eingeschaltetem HID licht zur sicherheit die motorhaube nicht öffnen! (getestet an E-klasse kombi).

HID am fahrrad ist zweifellos ne geile sache, aber ich finde man muss klarstellen, dass das schon ne andere schublade als nen halogenbrenner aus dem baumarkt ist, und dementsprechend vorsicht im umgang mit dem zündgerät nötig ist. diese lustigen gelben aufkleber sind nicht zum spass auf den vorschaltgeräten.
 
Da hast Du auf jeden Fall Recht - und man muss natürlich immer vor unsachgemäßer Handhabung warnen "Liebe Kinder - probiert das nicht zu Hause..." :D

Ich hab ja auch am Ende geschrieben das es nicht ungefährlich ist.

Die verriegelte Motorhaube beim Daimler ist übrigens nicht wegen der Hochspannung sondern wegen dem Druck im Kolben, der ja bekanntermaßen beim Betrieb arg ansteigt. Damit nun eben nicht jeder Idiot an den Birnen fummelt und meint er könnte sie selber wechseln. Das macht ja sogar der Fachhändler nur mit Handschuhen und Gesichtsschutz.

Wenn da die Hochspannung so gefährlich wäre, wäre das alles viel mehr gekapselt. Schließlich kommt im Motorraum überall Spritzwasser hin - selbst da, wo ich mit meinen Fingern nicht hin komm...

Aber egal - wollen wir das mal beilegen mit einer gut gemeinten Warnung, das generell bei Lichtbogenlampen Gefahr besteht die von der Elektronik und auch vom Glaskolben ausgeht. Sowas sollte also nur jemand in die Hand nehmen, der sich damit auskennt... (Gelbe Seiten... ;) )
 
okay, hier ein paar fakten zum ballast:

Nucon Vorschaltgerät Eigenschaften:
Kleine Vorschaltgerät Grösse
Sehr hoher Wirkunsgrad über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen
Aktiver Eingangsspannungverpolschutz
Kann konventionell per Relay geschaltet werden (Kontroll-Anschlußpin offen)
Einsparung des Einschalt-Relays, wenn der Kontroll-Anschluß genutzt wird
Bidirektional funktionierender analoger Kontroll-Anschluß (mit Zustandsrückmeldung) siehe auch:Microcontroler Steuerung für Handlampen
Leistungsumschaltung über Kontroll-Leitung
Leuchtweiteneinstellung durch Leistungsänderung beinhaltet automatisch Fernlicht
Abschaltung bei allen lampenseitigen Kurzschlüssen
Abschaltung bei fehlender Nominallast (offener Ausgang)
Eingangsüberspannungs-Abschaltung mit automatischer Wiedereinschaltung
Eingangsunterspannungsabschaltung, selbstverriegelnd (0 mA Stromaufnahme verhindert Batterie-Tiefentladung)
Schnelles Wiedereinschalten bei heisser Lampe
Lampenstromkurvenverlauf , sinusförmig ohne scharfe Flanken, verbessert EMV gegenüber konventionellen Geräten
Negative Lampenversorgungsspannung gegenüber Fahrzeugmasse verbessert Lebendauererwartung des Leuchtmittels
Selbstjustierende Lichtanlaufkontrolle
Geringe Herstellungskosten, unter anderem durch Verwendung von Standard-Bauteilen
Keine Abschirmungsmassnahmen nötig (Kabel, Gehäuse), siehe auch unter Lampenstromkurve
# Hochfrequenter Lampenbetrieb minimiert die lebensgefährliche Auswirkung eines Stromschlages
(HF-Strom fliesst nicht im Körperinneren)


gut jetzt?
 
lelebebbel schrieb:
die "regeln" was nötig ist um einen menschen mit strom zu töten sind ja leider nicht ganz so einfach..
ja, da hast du recht, die amis probieren's ja auch immer wieder mal...
lelebebbel schrieb:
man braucht auch keine 2000V dazu, es kommt eigentlich nur auf den strom an - und natürlich wo er lang fliesst. ich hab schon nen dutzend mal 230V an den fingern gehabt, mal mit und mal ohne fehlstrom-sicherung, hab auch ordentliche brandblasen davongetragen - trotzdem leb ich noch. dabei wäre ich nicht der erste gewesen der da dran stirbt.
selbst 80W sind nicht viel - schliesslich geht es hier nicht um eine dauerleistung, da ein impuls mit etwas pech auch reicht um einen ganzschön umzubrezeln (herzschrittmacher mal anders). und mehr als einen impuls macht so ne HID zündspule auch nicht - genau das gleiche prinzip übrigens wie diese elektroschockpistolen, die ja nur von einer 9V blockbatterie leben - 80W? tja...
leute mit herzschrittmacher sollten auch nicht nachts radfahren...
lelebebbel schrieb:
also bleibe ich dabei: mit etwas pech kann man sich damit sehrwohl das herz stilllegen. bei mercedes z.b. lässt sich bei eingeschaltetem HID licht zur sicherheit die motorhaube nicht öffnen! (getestet an E-klasse kombi).
mit etwas pech kann man auch beim spaziergang von einem dachziegel getroffen werden, leben ist allgemein lebensgefährlich.
lelebebbel schrieb:
HID am fahrrad ist zweifellos ne geile sache, aber ich finde man muss klarstellen, dass das schon ne andere schublade als nen halogenbrenner aus dem baumarkt ist, und dementsprechend vorsicht im umgang mit dem zündgerät nötig ist. diese lustigen gelben aufkleber sind nicht zum spass auf den vorschaltgeräten.
das sollte sich allerdings jeder bewusst sein, der sich an so ein projekt ranwagt. in amerika gibt es sogar auf den fahrrädern von der stange aufkleber mit warnhinweisen, dass man vor gebrauch erst das handbuch lesen soll... :)
 
bouzuki schrieb:
ja, da hast du recht, die amis probieren's ja auch immer wieder mal...

leute mit herzschrittmacher sollten auch nicht nachts radfahren...

mit etwas pech kann man auch beim spaziergang von einem dachziegel getroffen werden, leben ist allgemein lebensgefährlich.

das sollte sich allerdings jeder bewusst sein, der sich an so ein projekt ranwagt. in amerika gibt es sogar auf den fahrrädern von der stange aufkleber mit warnhinweisen, dass man vor gebrauch erst das handbuch lesen soll... :)
das hab ich auch schon auf nem vorbau in deutschland gelesen...
 
bouzuki schrieb:
...
mit etwas pech kann man auch beim spaziergang von einem dachziegel getroffen werden, leben ist allgemein lebensgefährlich.
...

jaja... :) ich glaub auch, wir würden beide eher bei der benutzung der lampen von nem LKW geplättet als durch nen stromschlag zu sterben ;)

ich bin eigentlich auch grad eher am überlegen, mit was ich mir für wenig geld eine etwas "strassentauglichere" lampe zusammenschustern soll - was mach ich eigentlich im 35W HID thread?
 
wie war das noch gleich:
Das Leben ist eine gefährliche Krankheit, die durch Geschlechtsverkehr übertragen wird und stets mit dem Tod endet.

Der eine wird vom Laster überfahren, der andere grillt sich selbst an seinem Vorschaltgerät. Nur das Letzterer vor dem Ableben wenigstens noch eine ordentliche Erleuchtung hatte! :lol:
 
lelebebbel schrieb:
jaja... :) ich glaub auch, wir würden beide eher bei der benutzung der lampen von nem LKW geplättet als durch nen stromschlag zu sterben ;)

lelebebbel, der LKW ist der tyrannosaurus rex des fahrradkuriers...

übrigens nobbe, was für ein lichtfeld hat deine funzel OHNE die linse?

wer kennt einen hersteller/lieferanten von reflektoren?

bitte melden...
 
wenn man den ballast in die akkuflasche miteinbaut kann man damit im winter auch gleich die akkus "beheizen", so bleibt die leistung schön brav stabil. wenn die zündspule im brenner sitzt braucht man keine hochspannungskabel zu fürchten. will man noch einen micro-controler dazwichen schalten, braucht man sechs leitungen von akku-pack bis zur lampe, sieben wenn da auch noch eine led hin soll...
 
bouzuki schrieb:
lelebebbel, der LKW ist der tyrannosaurus rex des fahrradkuriers...

übrigens nobbe, was für ein lichtfeld hat deine funzel OHNE die linse?

wer kennt einen hersteller/lieferanten von reflektoren?

bitte melden...


..... also so ne "richtige" Linse wie z.B. im BMW Scheinwerfer ist das an der DE Xenon eigentlich gar nich ..... eher ein dickes Glas, was natürlich einen gewissen Linseneffekt haben dürfte ......
 
Fortune schrieb:
Das ist wirklich ein sehr gutes Argument, denn hier wird nicht von einer 9V-Block-Batterie geredet.

@bouzuki: Wär vielleicht sinnvoll deine 1. Nachricht dahingehend zu ergänzen.


Ein kleiner Einwand/Einwurf/Denkanstoss bezüglich dem Ganzen:
Ich glaube nicht, dass das ganze einem billiger kommt als eine richtige HighEnd-Beleuchtung ala Lupine,... allein schon die Zeit, welche man da reinsteckt + die entsprechenden Fehlversuche, vom Material ganz zu schweigen. Okay, man kann es als Hobby/Spass ansehen - seh ich ein.
Aber der entsprechende Eigenbau wird höchstwahrscheinlich nie so professionell umgesetzt werden können, wie zuvor erwähnte HighEnd-Leuchten. Außerdem wird man dran immer wieder rumschrauben müssen.

Ich will damit niemanden angreifen,... nur die andere Seite der "Medaille" etwas "beleuchten". (Super Wortwitz :lol: )

Trotz alledem wünsch ich jedem hier VIEL SPASS!!!


Fortune


Selbst, wenn es so teuer kommt wie diese unglaublichen 880 EURO für die Lupine Geschichte, dann hat das aber den kleinen Unterschied, das diesmal endlich richtig Licht fürs Geld rauskommt - bei den behaupteten 970 Lumen bei Lupine im high modus wäre das dann rund 1,1 Lumen pro EURO - bei der Selbstbaumegafunzel (3,5K Lumen) würde man da schon fast 4 Lumen pro sauer verdientem EURO bekommen - und eines kann ich schon jetzt so grob mal behaupten - es wird erst gar nicht soooooo teuer werden ! :)

Viele Grüsse,
Norbert
 
Zurück