Deuter Trans Alpine 30 vs Pro 28

Seit 9 Jahren den TA 25 in Gebrauch brauch ich langsam einen neuen. Den Pro finde ich sehr interessant, aber der Preis von deutlich über 100 € schreckt schon ab. Nur eine Farbauswahl ist ein bisschen dürftig. Ich würde mich über ein paar berichte zum neuen Tagesstätte freuen.
 
Hallo,
nachdem ich nun alle Komentare hier gelesen habe, wollte ich mal fragen ob es jemanden gibt, der sowohl den Trans Alpine 30 (welches Jahr auch immer) und den neuen Pro 28 schon einmal auf dem Trail und Tour benutzt hat und was im direkten Vergleich sagen kann. Ich möchte mir auch einen neuen Rucksack gönnen und die Fächeraufteilung beim Pro erscheint mir sehr gelungen. Ansonsten tun sich die beiden wohl nicht viel, wobei der Pro ja ein anderes oder verbessertes Rückensystem haben soll. Die Farbwahl beim Pro gefällt mir auch besser als reines Schwarz, Rot oder eine Vielzahl von Blautönen, wobei das als letztes Kriterium eine Rolle spielt.
Der Pro ist halt schon recht hochpreisig, wobei der Transalpine 30 im Augenblick auch fast überall min. 90,- Euro kostet.

Wäre super wenn jemand mal was zum direkten Vergleich sagen kann.
Danke!
 
habe seit 2 Wochen den Pro, der TA 30 ist im Freundeskreis vorhanden und selbst habe ich noch den TA 25. Zw. TA 25 und 30 ist kein großer unterschied, Hüftgurt wurde verbessert sowie die Einstellung.

Der Pro ist meiner Meinung nach wesentlich besser vom Rückensystem, ich schwitzt weniger am Rücken und er ist einfach steifer. Der Hüftgurt sowie die Träger sind sind wie bei großvolumigen (hiking)Rucksäcken sehr gut.

Der Pro reflektiert sehr stark.

Ich glaube die Frage ist nicht ob Pro oder TA 30, sondern eher:Vaude Alpin AIR für 70€ oder Deuter TA 28 Pro für 140€.
Für Trinkblasen Nutzer den Pro ansnonsten den Vaude.
Ich habe den PRo zum Geburtstag bekommen, ansonsten wäre es aus Vernunftsgründen der Vaude geworden.

Der Vaude baut am rücken sehr schmal, für Nutzer mit rückenprotektor könnte das störend sein.
 
Hi,
wenn's hier schon um die TA-Serie geht, hätt' ich da auch noch ne Frage:
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem 25L Modell gemacht? Das kommt mir für meine Bedürfinisse ziemlich perfekt vor, allerdings bin ich etwas verwirrt, da zwar in der Artikelbezeichnung nichts von "SL" oder sowas steht, aber bei den Pictogrammen in der Übersicht trotzdem eine kurze Rückenlänge aufgeführt wird..
Und 'ne kurze Rückenlänge kann ich mit meinen 1,89m natürlich gar nicht gebrauchen^^
Hat mit diesem Modell jemand Erfahrungen? Weiß jemand ob der Rucksack trotzdem für meine Körpergröße passt?

Achja, hier noch der Link: http://www.deuter.com/de/DE/product/1-76/32203/TransAlpine25.html

Vielen Dank schonmal,
Gruß, Manu
 
Hi,
wenn's hier schon um die TA-Serie geht, hätt' ich da auch noch ne Frage:
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem 25L Modell gemacht? Das kommt mir für meine Bedürfinisse ziemlich perfekt vor, allerdings bin ich etwas verwirrt, da zwar in der Artikelbezeichnung nichts von "SL" oder sowas steht, aber bei den Pictogrammen in der Übersicht trotzdem eine kurze Rückenlänge aufgeführt wird..
Und 'ne kurze Rückenlänge kann ich mit meinen 1,89m natürlich gar nicht gebrauchen^^
Hat mit diesem Modell jemand Erfahrungen? Weiß jemand ob der Rucksack trotzdem für meine Körpergröße passt?

Achja, hier noch der Link: http://www.deuter.com/de/DE/product/1-76/32203/TransAlpine25.html

Vielen Dank schonmal,
Gruß, Manu

Hallo

ich kenne keine 25L!!

Es gibt SL Modell mit kurzem Rücken für Damen, und ein einziges EL Modell mit langem Rücken, der hat aber 32 Liter°!
 
Vielleicht kann ich zu dieser Diskussion auch noch was beitragen, da ich auch schon seit Jahren verschiedene Modelle des "klassischen" Transalpine und seit diesem Frühjahr auch den neuen Pro fahre.

Ganz generell, der Transalpine ist meiner Meinung nach zum Biken ein super Rucksack, und ich war auch mit dem letzten Modell ziemlich zufrieden - allerdings finde ich, dass der Transalpine Pro ein Riesensprung nach vorne ist, vor allem wegen des Tragesystems. Mich hat beim klassichen Transalpine immer der schwache Hüftgurt gestört, und dass sich der Rücken des Rucksacks bei voller Bepackung in die falsche Richtung "durchwölbt".

Beim Pro ist der Rücken so geformt, dass es beim Biken passt, und hat irgendeine festere Schale drin, die Verformen verhindert. Mit dem stabileren Hüftgurt dazu finde ich den Tragekomfort um einiges besser. Die zusätzlichen Packfächer sind ausserdem praktisch, aber das ist wohl nur ein "Gimmick".

Zu der Grössendiskussion hier: anfangs hatte ich auch die Befürchtung, dass 28 Liter etwas knapp sein könnte, aber wie immer sind diese Liter-Angaben sehr relativ. Ich bin letztens eine Vier-Tage Tour gefahren in der ich fast alles dabei hatte, was normalerweise auch auf Alpencross mitgeht, und inkl. grosser (!) DSLR und Erste-Hilfe-Set habe ich alles gut untergebracht.

Hoffe, das hilft bei der Entscheidungshilfe - vielleicht schreib ich auf meiner Homepage auch mal einen Review dazu ;)
 
Hat hier evtl. auch jemand Ahnung, für welche Rückengröße das Frauenmodell 26 SL geeignet ist?

Bin auch gerade auf der Suche und sieht wohl sehr nach TA 30, 26 SL oder TA Pro 28 aus.

Bin 1,72 m mit eher längeren Beinen (82,5 cm Schrittlänge). Was meint ihr, könnte da der SL besser passen? Zur Not muß ich´s halt einfach mal im Laden ausprobieren. Aber vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen.

Allerdings könnte der 26er dann schon fast wieder zu klein sein?!
 
Ich fahre seit 2011 den Trans Alpine 30. Bei mir muß öfters auch mal Werkzeug mit über den Trail und das hat der Rucksack und das Tragesystem locker geschluckt.

Leider ist nach exakt zwei Jahren der Hauptreißverschluß an drei Stellen gebrochen. Deuter hat ihn für 20,- repariert. Jetzt, nach drei Monaten reißt der Stoff direkt neben dem Reißverschluß vom Kleinfach (Geldbörse usw). Mein Transportgewicht lag im Schnitt bei 10 Kilo. Ich für meinen Teil bin von der Robustheit nicht mehr so überzeugt.

Die Regenhülle ist bei einer Stunde Dauerregen und Matsch auch stark an ihre Grenzen gestoßen. Das Bodenfach ist regelmäßig durchgeweicht. (Irgendwann kauf ich mir mal ein Schutzblech für hinten, ...vielleicht, ...mal sehen:-)

Ich werde den TA Pro testen, mal sehen wie lange der Akkuschrauber, Gummihammer und Co transportiert.
 
Kann auch mal ein paar Worte zum TA30 sagen. Ich habe ihn seit 2009 und JEDEN Tag im Einsatz. Ich fahr mit dem Bike zur Arbeit, Einkaufen und auf Touren und der Rucksack ist immer dabei. Es ist bis jetzt noch nichts kaputt, die Farbe (schwarz/grau) ist immer noch sehr gut, er geht mindestens 4-5x im Jahr in die Waschmaschine.
Für die Tagestouren fahre ich jetzt meinen Attack 20.

Das Werkzeugfach hat mich beim Attack zu 100% überzeugt, allerdings kaufe ich mir wegem dem jetzt keinen neuen TA Pro. Habe jetzt im TA alles in einer Netztasche, wiegt nichts und trotzdem ist alles aufgeräumt.

Das mit dem Rückenpolster kann ich bestätigen, wenn der Rucksack auf Anschlag voll ist, kanns unbequem werden.
Lässt sich aber einigermaßen in den Griff kriegen wenn man beim packen aufpasst was wo hingesteckt wird.

Der Hüftgurt vom 28er ist um welten besser wie der 30er.
Auf Enduro Trails mit nem beladenen 30er ist der Rucksack einfach an seiner Grenze, wobei ich mir aber sage dass der Rucksack dafür auch nicht konzipiert wurde.

Gruß
 
Heute ist mein TA 30 gekommen - war im Angebot, fand daher den mehr als doppelten Preis für den Pro 28 nicht gerechtfertigt.
Habe eine Frage zu dem "Separaten Bodenfach mit herausnehmbaren Zwischenboden (hält die Ladung an ihrem Platz)"

165xauto_4577_Bodenfach_TransAlpine_13.jpg


Ich habe nur ein abtrennbares Bodenfach, welches durch öffnen den "Innenraum" vergrößert.
Hier ist nix herausnehmbar oder wie auf dem Bild dargestellt :confused:
Ist das korrekt, dass nur ein separates Fach vorhanden ist, welches durch einen Reißverschluss getrennt ist?
Mich wundert die Beschreibung von DEUTER "mit herausnehmbaren Zwischenboden"
 
Also wenn es so ist, wie beim Vorvorjahresmodell des TA25, dann lässt sich das Fach nur durch den inneren Reißverschluss mit dem Hauptfach verbinden. Da bleibt alles am Rucksack dran.

Und das auf dem Bild sieht aus, wie ein Schlafsack...
 
Hi Zusammen. Der Thread hier ist fast 10 Jahre alt. Gibt's denn neue Erkenntnisse bzgl Pro 28 vs 30? Jemand hier, der beide mam probiert hatte? Anhand der offiziellen Beschreibungen bin ich total unentschlossen was zu mir passt für den AlpX Einsatz. Und 300g mehr beim Pro28 scheint noch immer aktuell. Hat jemand einen Vergleich zu den aktuellen Modellen?
Danke,
lx
 
Zurück