DH-Rahmen mit Locking-Hinterbau und optionaler Elektrounterstützung

Besteht Interesse an einem DH-Rahmen mit lockbarem Hinterbau und optionalem E-Antrieb?

  • Lockbarer Hinterbau

    Stimmen: 0 0,0%
  • Lockbarer Hinterbau + E-Antrieb

    Stimmen: 3 11,5%
  • Beides doof

    Stimmen: 23 88,5%

  • Umfrageteilnehmer
    26
Registriert
9. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Comunity,

Zu allererst mal ein paar Hintergrund Infos mein Kollege und ich machen gerade den Maschinenbau Techniker. Als Technikerarbeit konstruieren wir einen DH-Rahmen.

Im Rahmen des Projektes wollten wir uns jetzt mal umhören ob:

1. Interesse an einem Dh´ler besteht der am Hinterbau komplett (mechanisch) lockbar ist.

2. Interesse an einem Dh´ler besteht der lockbar ist und eine optional (fast unsichtbare) Elektro Unterstützung nachrüstbar ist.

Der Gedanke war mit dem lockbaren Hinterbau und evtl. noch dem E-Antrieb einen Downhiller zu konstruieren der dann ,ohne shuttlen, auch 2-3 Abfahrten realisiert.

der Rahmen wäre in allererster Linie ein ganznormaler Rahmen mit locking und auch ohne optische Einschränkungen rein als ein solcher fahrbar. Den E-Antrieb gäbe es dann als Option, wäre im eingebautem Zustand quasi unsichtbar.

Bei der Umfrage geht es nicht darum die technische Umsetzung zu diskutieren, sondern darum ob prinzipielles Interesse an so einem Rahmen bestehen würde.

Wenn wir das ganze Thema durch haben geben wir euch natürlich die Ergebnisse, fertiger Rahmen usw., durch!

Wir bedanken uns schon einmal im voraus bei euch! Danke!
 
ihr überseht bei eurem ansinnen, dass ein DHer nicht nur wegen dem hinterbau schwer den berg rauf zu bewegen ist. schaut euch doch mal einfach die geometrie an. allein die macht treten bergauf gelinde gesagt schwer. da fällt man ja eher hinten runter. dann kommt hinzu, dass die sattelstützen oft zu kurz sind, um auf eine normale trethöhe zu kommen. die reifen haben massiven rollwiderstand. die übersetzung ist für bergauf nicht geeignet. das ganze rad ist verdammt schwer. und so weiter und so fort. gegen all diese punkte hilft ein starrer hinterbau und ein e-motörchen leider nicht all zu viel
 
Es soll ja kein Tourenrad werden mit dem du 40-50km am Stück fährst. Es geht eher darum das wenn du nicht Bikeparkverwöhnt bist mit deinem Bigbike auch mal 400HM zumachen und das öfters als nur einmal sondern 2 oder 3 mal. Der Lockbare Hinterbau ist dafür da das man nicht immer gleich mitwippt beim hochpedalieren. Der Elektroantrieb wird ja Unsichtbar verbaut so das der Rahmen nicht mit einem hässlichem Motor versehen wird. Ausserdem drehst du ja nicht an ein Gashebel sondern er wirkt eher unterstützend.
 
da werden erinnerungen an das dreidoppel wach :lol:
23202Dcp_0322.jpg
 
Ich kann euch versichern unseres sieht wie ein normales, stylisches, aktuelles dh-bike aus.

Edit: vlt solten wir ja mal nen vorab Screenshot vom Bike reinstellen?
 
Das ist aber ein alter Hut und nichts neues ( Gruber assist ) .
Was neues erfindet ihr da nicht . Einen Gruber assist und einen blockierbaren Dämpfer .:ka:
 
Das ist aber ein alter Hut und nichts neues ( Gruber assist ) .
Was neues erfindet ihr da nicht . Einen Gruber assist und einen blockierbaren Dämpfer .:ka:

Es geht auch nicht darum was komplett neues zu erfinden. Es ging nur darum ein Bike zu konstruieren was wir für sinnvoll halten da wir auf dem Königsstuhl halt auf Muskelkraft angewiesen sind. Und mit dem Gruber Assist hast du natürlich vollkommen recht genau das System wird Verbaut. Es muss nicht immer neu sein. Deshalb wird es auch ein 26"
 
Normalerweise hat ja ein Bike mit Dämpferlockout auch eine blockierbare Gabel. Kann mir nicht vorstellen, dass 200 vorne und 0 hinten sich sonderlich gut fährt.
Für Elektroantriebe gibt es sicher einen Markt, auch am DHler, aber das steht ja nicht zur Wahl.
 
Normalerweise hat ja ein Bike mit Dämpferlockout auch eine blockierbare Gabel. Kann mir nicht vorstellen, dass 200 vorne und 0 hinten sich sonderlich gut fährt.
Für Elektroantriebe gibt es sicher einen Markt, auch am DHler, aber das steht ja nicht zur Wahl.

Genau, bei DH Gabeln gibts halt kein Lockout.

Für den Park ist sowas auch nichts weil es zu schwer und unhandlich wird.
 
Genau, bei DH Gabeln gibts halt kein Lockout.

Für den Park ist sowas auch nichts weil es zu schwer und unhandlich wird.


Der Motor im Sattelrohr wiegt gerade mal 2 Kilo wenn überhaupt. Im Park wird der Motor ja garnicht benutzt. Da der Akku sich in einem Rucksack befinden würde hättest du auch den Akku nicht dabei. Also sehe ich da kein Problem im sinne von zu schwer und zu unhandlich. Wir haben auf eine moderne Geometrie geachtet sodass das Radl eigentlich ganz gut wird. Wenn die Gussets über eine FEM berechnet sind und am Rahmen konstruiert worden sind werden wir mal ein Bild veröffentlichen. So jetzt nochmal zum Lockbaren Hinterbau. Wir fahren mit normalen DH Bikes den Königsstuhl rauf ungefähr 400hm und 10km eigentlich jeden Samstag. Eine Lockbare Gabel braucht man nur wenn man im Wiegetritt ist. Da der königststuhl nicht sonderlich steil ist jedoch es stetig bergauf geht und man aufgrund der Geometrie sowiso nicht den Rekord in Hochfahren brechen wird, sitzen wir beim pedalieren. Hier entsteht das mitschwingen des Hinterbaus der doch Kraft kostet. So dieses Rad wird daher entwickelt das man den Berg nicht nur einmal hochfahren kann sonder 2 oder 3 mal
 
Zurück