DH-Reifen-Thread

Registriert
30. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
mich würde interessieren welche reifen (mit welchem luftdruck) ihr bei welchen bedingungen verwendet, natürlich im renneinsatz.

wieso fuhren in steinach auf trockener strecke einige pros (auch frank schneider)
mit wet screams herum?

haben matschreifen (swampthing) auf wiesenboden einen vorteil, da habe ich in
gaildorf beim ds nämlich einige gesehen?
 
Ich fahr bei Trockenheit High Roller 2,5 in 40 oder 42 a, im größten Matsch genauso. Funzt überall recht gut.

In Ilmenau hab ich mal Michelin DH Mud 2 in 2,2 ausprobiert, kam aber wieder davon ab, weil ich es nicht mag, wenn die Stollen auf Wurzeln und Felsen wegknicken.

Früher bin ich im Matsch Michelin C16, bei Trockenheit C24 gefahren... obwohl der C16 überall ganz gut geht.

Im Schnee fahr ich Panaracer Spike oder Michelin DH Mud 3.

Zum Luftdruck: streckenabhängig, meistens so 1,8 bar vorne, 2 bar hinten... in Wildbad etwas mehr, bzw. in Todtnau bei Trockenheit auch.
Wenn's fies glitschy und wurzelig ist, geh ich mit dem Luftdruck etwas runter, vorne etwa 1,5, hinten 1,8.

Minions hab ich auch mal abgecheckt, funzen im Trockenen echt gut, wenn's nass ist, find ich den High-Roller jedoch besser.

Prinzipiell fahr ich nie zu breite Reifen, schlecht für's Handling. Also, Michelin in 2,2 oder Maxxis in 2,5.
Wenn Ihr breitere Reifen fahrt, benötigt Ihr für die selbe Radaufstandskraft weniger Druck, denn Kraft ist Druck mal Fläche und bei mehr Fläche braucht man für die gleihe Kraft weniger Druck.
Auf Deutsch: ein dicker Reifen (viel Oberfläche) steht bei gleichem Druck unter stärkerer Spannung als ein dünner (wenig Oberfläche). Offtopic: deshalb fahren Rennradler mit 10 bar duch die Gegend, und deshalb knallt da nix.
 
bei trockenheite und leichtem matsch: highroller in 2.5,vorne weiche mischung, hinten hart, vorne/hinten ca 1.8bar, variert nen bischen je nach strecke
bei richtiger matsche kommt vorne nen michelin dh mud3 in 2.2 und rennmischung zum einsatz, hinten nen 2.2 wetscream in 60a

nen matschreifen sollte sich auf sehr weichen, losen boden allerdings auch bewähren. konsitenz ist ja ähnlich. nen persönlicher test von mir steht allerdings noch aus...kann mir aber gut vorstellen, das er einige vorteile gehabt hat in dem steilstück in rittershausen. da hab man auch einige damit fahren sehen...
 
kommt auf einige faktoren an: welcher reifen? welche felge? sauberer fahrstil? und nicht zuletzt welches gewicht der fahrer auf die waage bringt. ich bin mit meinen 70kg in voller montur noch ziemlich leicht...
 
Vorne 2.5er Maxxis Minion 60a und hinten 2.5 High Roller 60a für den Alltagsgebrauch und Bikepark.Für Dh Races die gleiche Kombo in 42er Mischung

Wenns schlammig wird auf jeden Fall Wet Scream.

Um etwas Gewicht zu sparen habe ich die Freeride/Dh Light Schläuche mit 1.2er Stärke aufgezwirbelt.

Fazit:Funktioniert
 
ich 95kg

Todtnau/BadWildbad > high roller 42a > v. 1,8 hinten 2.0 bar

wenn es harter wird wie bischofsmais 2005 dann 0,2 bar mehr.

Ritterhausen/Tabarz oder bei nässe: swamp thing: gleicher luftdruck.

nur bei schlamwüste oder nassen wiesenstücken /feuerberg fahr ich Wetscream.
 
fuer rittershausen fand ich die highroller ideal.. klar bin kein topfahrer aber ich kam gut zurecht obwohl meine sehr abgefahren sind..

grinsekater meinte auch zu mir er habe mal nen swampthing vorn ausprobiert und sich an nem wurzelstueck gemault wenn ichs recht in erinnerung hab weil der nich gegriffen hat und weggeschmirt ist also sofort dann wieder runter damit...
hatte meine sicherheitshalber auch dabei...
hab auch viele mit minions gesehen
teilweise auch in der vorn minion und hinten highroller kombo... wobei ich diese n bischen merkwuerdig find.

und wenn ich fettsack rolle (big ninetyfife mit klamotten) dann vorn so um die 2 bar und hinten 2.2 oder sowas jedenfalls so aehnlich.

cheers!
 
Zurück