Dichtungsmilch

Registriert
3. August 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
9463 Oberriet, Schweiz
Hallo zusammen

Möchte gerne über Dichtungsmilch diskutieren.

Welche verwendet ihr (Notubes, FRM etc.) und was sind eure Erfahrungen damit?
Wie viel Dichtungsmilch verwendet ihr?

Habt ihr Erfahrungen damit, dass sich die Konsistenz der Dichtungsmilch bei unterschiedlichen Temperaturen verändert/nicht mehr so gut abdichtet?

Eure Erfahrungen dazu würden mich interesserieren :)
 
Werde auch gleich mal den ersten Post setzten ;)

Fahre mit Notubes Milch. Habe zuerst mit 60ml begonnen, musst dann aber fesstellen, dass der Reifen nicht dicht zu bringen war. Löcher wurden nicht richtig abgedichtet. Ich habe dann auf gesamthaft 100ml erhöht. War danach besser, aber nicht perfekt.

Hatte zudem den Eindruck, dass die Dichtmilch bei Temperaturen <5 Grad seine Qualitäten verliert und nicht richtig abdichtet. Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht?
 
Habe letztens gehört, dass viele auch Milch in die Mäntel ihrere Schlauchreifen kippen.
Damit sie bei Wettkämpfen nicht so schnell einen Platten bekommen.
Aber da der Schlauch dann ja an dem Mantel klebt muss man wieder viel Talkum nehmen.
Das wird dann ja ein richtiges gepanche.

Was haltet ihr da davon?
 
Hallo zusammen,

ich habe heute auf meinen Schwalbe NN und RR die originale Dichtungsmilch von Schwalbe "rein gefüllt".

Ich habe da mal kurz ne andere Frage zu, und zwar weiß ich nicht wie ich nach sagen wir mal 2 Monaten neue Flüssigkeit in den Reifen bekommen...
Ich habe kein Autoventil sondern ein Salaverand-Ventil.
Kann mir da jemand vllt. sagen wie man da am besten vorgeht?

Wäre super ;-)
 
Hallo zusammen,

ich habe heute auf meinen Schwalbe NN und RR die originale Dichtungsmilch von Schwalbe "rein gefüllt".

Ich habe da mal kurz ne andere Frage zu, und zwar weiß ich nicht wie ich nach sagen wir mal 2 Monaten neue Flüssigkeit in den Reifen bekommen...
Ich habe kein Autoventil sondern ein Salaverand-Ventil.
Kann mir da jemand vllt. sagen wie man da am besten vorgeht?

Wäre super ;-)

Wie hast du den jetzt die Reifenmilch hinein bekommen?

Die Schwalbe Doc Blue Flüssigkeit bekommst du ganz einfach rein in dem du das Ventil aus dem Schlauch schraubst und dann ganz einfach die Flüssigkeit einfüllen kannst.

Gruß Alpenrebell
 
Wie hast du den jetzt die Reifenmilch hinein bekommen?

Die Schwalbe Doc Blue Flüssigkeit bekommst du ganz einfach rein in dem du das Ventil aus dem Schlauch schraubst und dann ganz einfach die Flüssigkeit einfüllen kannst.

Gruß Alpenrebell

Übers Ventilloch mit einer Spritze um 35 Cent aus der Apotheke. Ohne Patzerei.
Habe aber diese Woche meinen ersten "Patschn" im Vorderreifen gehabt. Ca. 2mm, wurde nach einigem Druckverlust abgedichtet und konnte mit ca. 1 Bar weiterfahren. Zuhause wollte ich auf 2 Bar aufpumpen aber das Loch öffnete sich wieder und bei ca. 1 Bar wurde der Reifen wieder automatisch durch den Milchaustritt abgedichtet. So, was soll ich jezt machen? Mit 1 Bar fahr ich sicher nicht weiter.
 
verwende einfach einen TL Flicken von innen - also Reifen ab, innen säubern, Flicken rauf (selbst verwende ich die von Hutchinson .. wird aber auch andere geben), dann Reifen rauf und mit Milch füllen, läuft rund und hält wieder dicht.

....habe ich versucht, von Parktool. Reifen halb auf, mit Alkohol gereinigt, Flicken drauf, 10 sec., Flicken fiel runter. Das gleiche nochmal, der Flicken hält nicht. Reinigung mit Nitro, gleiche Prozedur = 2 Flicken für den Müll. Reifen ist Nobby Nic 2.25 SnakeSkin TLReady. Für Tips bin ich dankbar.
 
....habe ich versucht, von Parktool. Reifen halb auf, mit Alkohol gereinigt, Flicken drauf, 10 sec., Flicken fiel runter. Das gleiche nochmal, der Flicken hält nicht. Reinigung mit Nitro, gleiche Prozedur = 2 Flicken für den Müll. Reifen ist Nobby Nic 2.25 SnakeSkin TLReady. Für Tips bin ich dankbar.

ich habe auch nicht geschieben, dass ich Parktool verwende ...

also dann nimm diese hier: http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...chinson-Reparaturset-MTB-Tubeless--19793.html
funktionieren 100%ig, habe ich schon x-mal nutzen dürfen .
Auswaschen mit Spüli und Bremsenreiniger an der Stelle - Flicken rauf und gut ist.
 
Hi, andil1!

Ich hatte das auch mal... beim Maxxlite 310.

Ich hab den Reifen so geflickt, wie einen Schlauch.
Die Stelle etwas abwischen (ich hab's lediglich mit feuchter Küchenrolle gemacht), dann etwas anrauen die Stelle, dann den Vulkanisierungskleber (Rema Tip Top) drauf und etwas abwarten, dann den Flicken der selben Firma drauf und zusammen drücken.

Nach kurzer Zeit ist der Reifen wieder fit.
 
Ich kann das bestätigen. Hatte genau dasselbe Problem - das Loch war einfach zu gross. Damit ich den Reifen nicht wegwerfen (oder halt mit Schlauch fahren) muss, habe ich das Loch mit einem Reperaturset geflickt. Fährt sich Problemlos und hatte nachher damit keine Probleme mehr...

LG - Simon
 
Hallo zusammen,

ich habe heute auf meinen Schwalbe NN und RR die originale Dichtungsmilch von Schwalbe "rein gefüllt".

Ich habe da mal kurz ne andere Frage zu, und zwar weiß ich nicht wie ich nach sagen wir mal 2 Monaten neue Flüssigkeit in den Reifen bekommen...
Ich habe kein Autoventil sondern ein Salaverand-Ventil.
Kann mir da jemand vllt. sagen wie man da am besten vorgeht?

Wäre super ;-)


Frage: Welchen Schlauch fährst Du ? Den nicht alle Sclaverand Ventileinsätze lassen sich heraus drehen Z.B. Schwalbe Light 130 gr. kannst Du den einsatz nicht heraus drehen beim 14 A schon .Oder die direkte
Methode in den reifen selbst wobei Du eine Reifenflanke von der Felge trennen mußt also wie wenn Du den Reifen herunter ziehst.
 
Zurück