Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Hat schon jemand Petrus Wax ausprobiert?
Suche nach erdölfreien Wax-Produkten, und kenne bisher noch Flowerpower.
https://www.veloplus.ch/shop/werkst...design-petrus-kettenwachs-weiss-125ml-2251091
Für mich ist oberste Prio sauberer Drivetrain. Flowerpower scheint minimal klebrig zu sein?

Frictionwerte sind mir egal.
Ja, flower power ist klebrig. Mit dem Petrus wax habe ich keine Erfahrungen, könnte es Morgen aber mal schnell kaufen und probieren. Hab mich nur mal mit einem Mitarbeiter von veloplus darüber unterhalten. Er findet es wirklich gut und fährt es deshalb auch. Aber er hatte keinen direkten Vergleich zu anderen Wachsprodukten.
PS: Petrus wax ist auf Alkoholbasis. Trocknet daher vermutlich schneller als Wachs mit Wasser. Fand das immer etwas mühsam beim Bikepacking bei kalten feuchten Bedingungen (trocknet auch über Nacht nicht richtig).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
3. Update: nach dem 15g beim zweiten Mal, was definitiv
Nach jetzt also grob 2.5 Monaten und guten 2000km (Juli war praktisch nur Regen) kann ich mitteilen, ich hab jetzt die Balance beim Auftragen von Rex black magik drip gefunden.
Wenn das Zeug abgetrocknet ist nach dem Auftragen, bearbeite ich das ganze noch mit einem haarföhn nach, der ist auf hohe Temperatur und niedriger Gebläsestufe gestellt. Mit so einer Querdüse werden so etwas 2.5 Kettenglieder gleichzeitig geföhnt, bis sie nicht mehr weiß sind, also das Wachs flüssig wird, dann langsam weiter kurbeln. Mit der Aktion hält ein Auftrag grobe 100km mehr, also eher Richtung 300km.
Der Rex - Finne wollte dazu noch ein Video machen, aber gibt's noch nicht.
 
Die Frage zu passenden Schmiermittel auf 127 Seiten 😃😃

Kurze Frage: Derzeit Öle ich die Ketten, da es relativ flott geht.

Die Wahl steht nun zwischen Silca Synergetics Öl, oder dann doch eher Wachs basierend Silca Secret Lube, oder das günstigere Squirt Lube. Muss vorher die Kette dennoch in Wach gekocht werden, oder zieht dieses so ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bisher geölt hast und dich nicht groß umstellen möchtest, nimm Silca Synergetic. Kette vorher von der Werksversiegelung entfetten und wie gewohnt anwenden. Am besten extrem sparsam auftragen, ich nutze bei Öl eine Nadelflasche und trage das Öl nur auf den Rollen auf.
 
Die Frage zu passenden Schmiermittel auf 127 Seiten 😃😃

Kurze Frage: Derzeit Öle ich die Ketten, da es relativ flott geht.

Die Wahl steht nun zwischen Silca Synergetics Öl, oder dann doch eher Wachs basierend Silca Secret Lube, oder das günstigere Squirt Lube. Muss vorher die Kette dennoch in Wach gekocht werden, oder zieht dieses so ein?

Das kommt bissel drauf an was du für wünsche und Erwartungen hast.

Bei Synergetic musst du nicht 100% entfetten und kannst es weiterhin wie dein derzeitiges öl verwenden. Dafür bekommst du auch weiterhin schwarze Finger wenn du den antrieb anfasst.
Es ist zu empfehlen Synergetic in ein Fläschen mit kanüle umzufüllen damit du es sparsam dosieren kannst. Das Zeug funktioniert besser als andere öle weil man nur geringste mengen braucht und dadurch weniger angriffsfläche für Schmutzanhaftung entsteht.


Für Dripwachs musst du gründlich entfetten und die Trocknungszeit bedenken. d.h. du musst nach dem biken schmieren und nicht davor. Dafür kannst du den antrieb wie jedes andere teil an deinem MTB gedankenlos anfassen ohne dich schmutzig zu machen.
Heißwachs ist initial nicht nötig. Squirt hat allerdings Probleme in die kette zu kommen. Da hast du anfangs etwas höheren verschleiß bis es nach ein paar Anwendungen innen ist.
Das silca Dripwachs würde ich als einziges Schmiermittel nicht empfehlen. Dafür ist es zu teuer. Im Gegensatz zu Synergetic ist der verbrauch recht hoch und so ein kleines 20€ fälschen relativ schnell leer.

Hier bietet z.b. Flowerpower ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.
 
In der Zeit habe ich aber schon heißgewachst auch. Verstehe den Aufwand echt nicht.
zumal man das quasi nebenbei machen kann

ich hab diesen Amazon Silka ähnlichen Wachserhitzer. Kette rein (Wachs ist schon drin), anschalten, Deckel zu. Temperatur ist geregelt, man muss nix babysitten. Irgendwann dann mal gucken ob flüssig, Kette schwenken, Kette raus, fertig.

Zwischendurch kann man anderen Aufgaben nachgehen. Mit Föhn die Kette bespaßen habe ich mal probiert, kann man ja machen, aber ist mir viel zu viel Aufwand.
 
Das kommt bissel drauf an was du für wünsche und Erwartungen hast.

Bei Synergetic musst du nicht 100% entfetten und kannst es weiterhin wie dein derzeitiges öl verwenden. Dafür bekommst du auch weiterhin schwarze Finger wenn du den antrieb anfasst.
Es ist zu empfehlen Synergetic in ein Fläschen mit kanüle umzufüllen damit du es sparsam dosieren kannst. Das Zeug funktioniert besser als andere öle weil man nur geringste mengen braucht und dadurch weniger angriffsfläche für Schmutzanhaftung entsteht.


Für Dripwachs musst du gründlich entfetten und die Trocknungszeit bedenken. d.h. du musst nach dem biken schmieren und nicht davor. Dafür kannst du den antrieb wie jedes andere teil an deinem MTB gedankenlos anfassen ohne dich schmutzig zu machen.
Heißwachs ist initial nicht nötig. Squirt hat allerdings Probleme in die kette zu kommen. Da hast du anfangs etwas höheren verschleiß bis es nach ein paar Anwendungen innen ist.
Das silca Dripwachs würde ich als einziges Schmiermittel nicht empfehlen. Dafür ist es zu teuer. Im Gegensatz zu Synergetic ist der verbrauch recht hoch und so ein kleines 20€ fälschen relativ schnell leer.

Hier bietet z.b. Flowerpower ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.
Damit kann ich etwas anfangen. Danke für die ausführliche Info. Ich traue mich nun doch mal an das Dripwachs von Silca auch wenn der Preis höher ist. Die Kettenpflege betreibe ich meist nach der Tour, also würde dieses zeitlich schon passen. Gründlich, mehrfach entfetten ist auch klar. Trocknen würde ich mit einem Heißluftfön beschleunigen. Denke wenn die Kette sauber, trocken und leicht warm ist, flutscht es leichter in die Glieder?
 
ich habe dieses Jahr mal Squirt Clean Long Lasting Chain lube ausprobiert. Kette hatte ich mit WD40 vom groben Schmodder gereinigt, dann einfach mit Spüli und Schwamm den Rest entfernt und mit nem Lappen durchgezogen. Danach einfach aufgetragen und ich muss sagen alles gut. Alle drei vier Ausfahrten wird es nachgetragen. Antrieb ist sauber kein Klappern oder Quietschen. Was will man mehr.
 
Ich traue mich nun doch mal an das Dripwachs von Silca auch wenn der Preis höher ist.
Ich spüre keine großen Vorteile hinsichtlich dem Silca Super Secret Dripwachs im Vergleich zu Silca Synergetic Öl. Klar die Kette ist etwas sauberer mit dem Dripwachs, dafür aber lauter (deutlich) und weniger geschmeidig. Das Schaltverhalten ist minimal schlechter mit dem Dripwachs von Silca im Vergleich zum Öl. Auch die Allwettertauglichkeit ist eingeschränkter und ich muss mit dem Dripwachs häufiger "nachdrippen". Synergetic hält bei mir um die 200 bis 300 km ohne Nachzuölen.
Es ist halt eine Philosophiefrage, meiner Meinung nach hat nur Heißwachsen unter bestimmten Rahmenbedingungen einen deutlichen Vorteil gegenüber dem klassischen Ölen, wenn man ein hochwertiges Öl wie Synergetic entsprechend anwendet.
 
Hier mal ein paar Erkenntnisse der letzten Wochen:

-Die werksseitig gewachste KMC Kette, die ich einem Bekannten montiert hatte, hat schon direkt nach der Montage gequietscht. Auch das Nachbehandeln mit Silca Drip Wachs hat das Wachs nicht in die Röllchen gebracht, das hielt keine 2 Fahrstunden, bevor es wieder zwitscherte. Der Aufwand für das Nutzbarmachen der Kette stand in keinem Verhältnis zum zugegebenermaßen sehr attraktiven Preis von 30€ der Kette. Musste sie aufwändig resetten und im Topf wachsen.

-Entfetten mehrerer neuer Ketten stand an, also habe ich parallel zum bisherigen 3-Chemikalien-Aufwand zwei vermeintliche 1-Stop-Entfetter ausprobiert, den Chain Stripper von Silca, und das Allpine Extra von Effetto Mariposa.

Das Silca kostete mich 35€ für 479ml. Es riecht fast gar nicht, das Ergebnis nach 15 Minuten im Glas und Abspülen war subjektiv bezüglich Rasseln der Kette und Gefühl / Aussehen der Oberfläche auf dem Niveau der Methode mit 3 Chemikalien nach 12 Stunden.

Das Allpine Extra kostete mich für 500ml 17€. Es riecht stark nach Kiefernöl, was ich ganz sympathisch finde, allerdings auch noch 3 Tage später wissen Leute beim Betreten der Wohnung, dass man es benutzt hat. Nach dem Einwirken und Schütteln im Glas bleibt mehr davon auf der Kette haften, und beim Abspülen bildet sich eine Art weißes Gel, das deutlich länger abgewaschen werden muss. Vom Gefühl und Geräusch her waren dann noch immer Rückstände vorhanden, eine Runde in Spiritus (sanctus) war nötig. Dann war das Ergebnis aber auch super.

Meiner Meinung nach spart man viel Zeit mit beiden Produkten, und mindestens eine Chemikalie. Beim Silca Chain Stripper zahlt man viel, bekommt aber auch im Gegenzug viel Zeit, Aufwand und Risiko erspart. Das Allpine kostet weniger als die Hälfte, benötigt aber eine zusätzliche, wenn auch kurze, Entfettung. Auch das spart viel Zeit und Chemie. Beide habe ich mittlerweile für je 5 Ketten genutzt, und jetzt erst einmal die Flüssigkeiten durch einen Kaffeefilter geschickt zum Entfernen der Rückstände. Dürfte noch mehrere Ketten schaffen, also am Ende gar nicht so viel teurer. Und so lange wie gewachste Ketten dann halten, macht man das bei Heißwachs ja auch nicht wirklich oft.
 
Ich gehe davon
Ich spüre keine großen Vorteile hinsichtlich dem Silca Super Secret Dripwachs im Vergleich zu Silca Synergetic Öl. Klar die Kette ist etwas sauberer mit dem Dripwachs, dafür aber lauter (deutlich) und weniger geschmeidig. Das Schaltverhalten ist minimal schlechter mit dem Dripwachs von Silca im Vergleich zum Öl. Auch die Allwettertauglichkeit ist eingeschränkter und ich muss mit dem Dripwachs häufiger "nachdrippen". Synergetic hält bei mir um die 200 bis 300 km ohne Nachzuölen.
Es ist halt eine Philosophiefrage, meiner Meinung nach hat nur Heißwachsen unter bestimmten Rahmenbedingungen einen deutlichen Vorteil gegenüber dem klassischen Ölen, wenn man ein hochwertiges Öl wie Synergetic entsprechend anwendet.
Ich denke, dass Dripwachs auch 200-300km halten wird? Ich fahre zu 99% bei trockenen, staubigen Bedingungen und das rumgesüffe und die Schmutzanhaftung stören mich schon etwas. Ich probiere es einfach mal. Zurück wechseln nach Öl kann man ja immer wieder.
 
Das Silca kostete mich 35€ für 479ml. Es riecht fast gar nicht, das Ergebnis nach 15 Minuten im Glas und Abspülen war subjektiv bezüglich Rasseln der Kette und Gefühl / Aussehen der Oberfläche auf dem Niveau der Methode mit 3 Chemikalien nach 12 Stunden.

Das Allpine Extra kostete mich für 500ml 17€. Es riecht stark nach Kiefernöl, was ich ganz sympathisch finde, allerdings auch noch 3 Tage später wissen Leute beim Betreten der Wohnung, dass man es benutzt hat. Nach dem Einwirken und Schütteln im Glas bleibt mehr davon auf der Kette haften, und beim Abspülen bildet sich eine Art weißes Gel, das deutlich länger abgewaschen werden muss. Vom Gefühl und Geräusch her waren dann noch immer Rückstände vorhanden, eine Runde in Spiritus (sanctus) war nötig. Dann war das Ergebnis aber auch super.

Meiner Meinung nach spart man viel Zeit mit beiden Produkten, und mindestens eine Chemikalie. Beim Silca Chain Stripper zahlt man viel, bekommt aber auch im Gegenzug viel Zeit, Aufwand und Risiko erspart. Das Allpine kostet weniger als die Hälfte, benötigt aber eine zusätzliche, wenn auch kurze, Entfettung. Auch das spart viel Zeit und Chemie. Beide habe ich mittlerweile für je 5 Ketten genutzt, und jetzt erst einmal die Flüssigkeiten durch einen Kaffeefilter geschickt zum Entfernen der Rückstände. Dürfte noch mehrere Ketten schaffen, also am Ende gar nicht so viel teurer. Und so lange wie gewachste Ketten dann halten, macht man das bei Heißwachs ja auch nicht wirklich oft.
Welche Menge benötigst du von den jeweligen mitteln für eine frische kette?
 
Welche Menge benötigst du von den jeweligen mitteln für eine frische kette?
Ich habe in jedes Glas ungefähr die Hälfte der Flasche gegeben, es geht nicht viel mit der Kette raus. Das werden geschätzt max. 5ml beim Silca, und etwas mehr beim Allpine sein. Nach dem Filtern und den 5 Ketten ist vielleicht 5mm weniger Füllhöhe im Gurkenglas.
 
Interessant, ich war zu geizig für den Silca reniger :D

Und nach so 30 Ketten soll die Reinigungswirkung abnehmen, die Brühe immer wieder verwenden, nicht wegschütten. 3 von 4 Leuten wollen den Reiniger nach der Benutzung wegschütten, total verrückt.

Bei mir roch es leider nur einen Tag nach Duftbäumchen, hab die Kette allerdings auch im geschlossenen Gurkenglas durchgeschüttelt und danach das gleiche noch mal mit Heißwasser im Gurkenglas durchgespült, bis die Kette nicht mehr gerochen hat.

Aber was läuft denn da bei den ab Werk gewachsten Ketten schief?
Dachte bei dem Vorfall mit der R2 Kette war das nur ein einmaliger Anwenderfehler. Aber wenn das KMC auch nicht hinbekommt, muss man sich schon fragen was da gemacht wird.

Sind Ketten bei der Fertigung überhaupt schmiermittelfrei wenn die Glieder aus der Maschine fallen? Nicht, dass da einfach bei der Kettenvorbereitung ein bisschen übersprungen wird und deswegen das Ergebnis so eine Katastrophe ist.
Das gibt dem ganzen Wachs Image wieder einen tollen Dämpfer in der Wahrnehmung der Allgemeinheit 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Ketten bei der Fertigung überhaupt schmiermittelfrei wenn die Glieder aus der Maschine fallen? Nicht, dass da einfach bei der Kettenvorbereitung ein bisschen übersprungen wird und deswegen das Ergebnis so eine Katastrophe ist.
Das gibt dem ganzen Wachs Image wieder einen tollen Dämpfer in der Wahrnehmung der Allgemeinheit 🙄
Wie ist das eigentlich allgemein mit den vorgewachsten Ketten? Ich dachte bei den ganzen Shimano und Sram Ketten die es vorgewachst zu kaufen gibt werden doch nur fertige, gefettete Ketten entfettet und dann gewachst. Kommen die KMC Ketten direkt bei der Produktion ins Wachs?
Ich hab mal vor längerer Zeit als Connex mit den fertig gewachsten Ketten angefangen hat mit einem Connex-Mitarbeiter telefoniert. Bei denen ist es so, dass die Ketten nach der Produktion ins Wachs kommen. Macht ja auch Sinn.
 
Das Allpine Extra kostete mich für 500ml 17€. Es riecht stark nach Kiefernöl, was ich ganz sympathisch finde, allerdings auch noch 3 Tage später wissen Leute beim Betreten der Wohnung, dass man es benutzt hat. Nach dem Einwirken und Schütteln im Glas bleibt mehr davon auf der Kette haften, und beim Abspülen bildet sich eine Art weißes Gel, das deutlich länger abgewaschen werden muss. Vom Gefühl und Geräusch her waren dann noch immer Rückstände vorhanden, eine Runde in Spiritus (sanctus) war nötig. Dann war das Ergebnis aber auch super.
Wie hast du es abgespült? Mit heißem Wasser? Ich habe es auch mal versucht aber dann nicht mehr angefasst, da eben Rückstände auf der Kette waren.
 
Wie ist das eigentlich allgemein mit den vorgewachsten Ketten? Ich dachte bei den ganzen Shimano und Sram Ketten die es vorgewachst zu kaufen gibt werden doch nur fertige, gefettete Ketten entfettet und dann gewachst. Kommen die KMC Ketten direkt bei der Produktion ins Wachs?
Ich hab mal vor längerer Zeit als Connex mit den fertig gewachsten Ketten angefangen hat mit einem Connex-Mitarbeiter telefoniert. Bei denen ist es so, dass die Ketten nach der Produktion ins Wachs kommen. Macht ja auch Sinn.
SRAM und Shimano gibts ja nicht mit Wachs ab Werk, da ist also auf jedenfall der ölige Korrosionsschutz drauf und ein Dienstleiter macht das weg.

Die spannende Frage ist bei Wachsketten vom Hersteller wie die das machen. KMC verkaufen direkt Wachsketten, aber ich weiß nicht, ob die ihre eigene Rotze von der Kette lösen und dabei einfach Arbeitsschritte überspringen oder ob Kettenglieder in der Fertigung schmierstofffrei sind und dann einfach am Ende Wachs drauf kommt.
 
SRAM und Shimano gibts ja nicht mit Wachs ab Werk, da ist also auf jedenfall der ölige Korrosionsschutz drauf und ein Dienstleiter macht das weg.

Die spannende Frage ist bei Wachsketten vom Hersteller wie die das machen. KMC verkaufen direkt Wachsketten, aber ich weiß nicht, ob die ihre eigene Rotze von der Kette lösen und dabei einfach Arbeitsschritte überspringen oder ob Kettenglieder in der Fertigung schmierstofffrei sind und dann einfach am Ende Wachs drauf kommt.
Laut KMC sehen die Ketten im Werk ausschließlich Wachs.
 
Hat schon jemand Petrus Wax ausprobiert?
Suche nach erdölfreien Wax-Produkten, und kenne bisher noch Flowerpower.
https://www.veloplus.ch/shop/werkst...design-petrus-kettenwachs-weiss-125ml-2251091
Für mich ist oberste Prio sauberer Drivetrain. Flowerpower scheint minimal klebrig zu sein?

Frictionwerte sind mir egal.

Danke für den Tipp. Wie hier im Thread bekannt, habe ich sehr gute Erfahrungen mit Flowerpower, bin aber immer offen für Alternativen. Zero Friction Cycling Werte wird es zu Petrus wohl nie geben, aber dennoch schön zu sehen, dass es noch weitere Versuche gibt ein möglichst nachhaltiges Schmiermittel herzustellen.

Dazu gibt es auch noch das belgische Bike7 Pro Wax, welches zwar auf Paraffin basiert aber angeblich ohne Lösungsmittel daher kommt.

https://bike7.com/en-BE/products/lubricate/pro-wax

Verwendet habe ich es noch nicht, gibt aber ein paar Infos verstreut im Netz dazu.
 
Wenn biologisch abbaubar, dann könnt ihr mal Wander Wax oder Hyper Wax von Dynamic ansehen. Keine Ahnung wie gut oder schlecht, mir ist nur die Packung letztens im Store aufgefallen, weil es wie eine Tafel weiße Schokolade aussieht.. 🤣
 
1000025726.png
 
Naja, ich fand den Test nicht wirklich relevant, weil es gar nicht untersucht wurde wie lange es unter einigermaßen realen Bedingungen hält. Dynamic Slick nutze ich gern zwischendurch und dann ab in MSW Bad.

Bei ZFC hat Dynamic Wander Wax erstaunlich schlecht abgeschnitten. Schade!
 
Zurück