Die drei Leben eines Klappis..

Hammer-Ali

Ich habe nix dagegen überholt zu werden. Leider..
Registriert
14. November 2016
Reaktionspunkte
10.265
Ort
Hamburg
+++WARNUNG: PURISTEN MIT SINN FÜR ÄSTHETISCHES GEDÖNS SOLLTEN SICH HIER BESSER GLEICH AUSKLINKEN UND BESSER NICHT WEITERLESEN!+++

Es fing alles ganz harmlos an. Aus dem ersten "richtigen" Rad meiner Tochter mit 16"-Rädern entwuchs sie recht schnell, so daß es zum Schulanfang ein gebrauchtes 20"-Puky mit Dreigangschaltung gab. Das Teil war leider nervend langsam, weshalb gemeinsame Radausflüge, nunja, gerne mal zur echten Geduldsprobe mutierten. Dieser Meilenstein der Fahrradbaukunst wurde ihr im Frühjahr ´14 kurz vor ihrem 8. Geburtstag in der Schule geklaut. Nun trug ich mich eh mit dem Gedanken ihr ein größeres Rad zum Geburtstag zu besorgen, dabei dachte ich an ein gebrauchtes 24"-Kinderfahrrad. Bei uns gibt es einmal im Monat einen Fahrradflohmarkt beim örtlichen Fahrradhändler, den wollte ich hierzu aufsuchen. Nun war aber noch zwei Wochen bis zum Flohmarkt hin, und meine Tochter benötigte eigentlich sofort ein Fahrrad.

So, und ab nun wird es ein wenig schräg: Ich erinnerte mich daß ja noch ein altes Klapprad mit gebrochener Tretlageraufnahme auf dem Dachboden seit ca. 10 Jahren schlummerte, welches ich als Student in den Neunzigern zugrunde richtete. Da sammelte ich die ungeordnet in einem Schuppen und auf dem Dachboden liegenden Teile zusammen und stellte erstaunt fest daß diese zumindest vollständig waren. Flugs die Tretlageraufnahme sowie die Risse im Hinterbau am Sattelrohr und im Bereich der Hinterradaufnahme geschweißt, das Tretlager wieder eingebaut, die uralten 22"-Reifen aufgepumpt und eingebaut, die alte Kette entrostet und eingeölt, und schon fuhr das Klappi wieder. Mit der Flex dann noch das Sattelrohr maximal gekürzt, und fertig war das provisorische Kinderfahrrad. Meine Tochter war am kommenden Morgen baff, als ich es ihr präsentierte und sie die ersten Runden damit drehen durfte.

Leider hab ich damals das Ganze nicht fotografisch festgehalten, deshalb hier das erste Foto so wie es jetzt aussieht.
Klappi 2.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 2.JPG
    Klappi 2.JPG
    243,3 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
Nun sah das Klappi damals noch lange nicht so wie jetzt aus: Es gab kein Licht, keine Schutzbleche, kein Fahrradständer, keine Reflektoren, nichts. Ich hatte es seinerzeit mit einem giftgrünen Lack aus der Dose angesprüht, dieser Lack war nicht abriebfest und sah bemitleidenswert aus. Ich hatte den Rahmen Ende der Neunziger vom Schrottplatz geholt und vom örtlichen Händler 22"-Felgen mit Bereifung zum Spottpreis bekommen, und es ziemlich nackt ohne vorderes Schutzblech, ohne Kettenschutz und ohne Ständer mit ner Shimano 600er-Vorderradbremse und ansonsten nur Billigteilen für Fahrten zur Uni genutzt. Eigentlich gehören an dem Rad nämlich 20"-Felgen ran. Die Originalbremse baute zu lang für die Felge und hätte sich nur in die Speichen verheddern können. Die vom Rennrad entliehene Vorderradbremse verzögert übrigens überraschend gut, selbst bei Feuchtigkeit ist sie so schlecht nicht. Überraschend deshalb, weil ja auf einer verchromten Stahlfelge gebremst wird, wo die Reibpaarung doch alles andere als ideal ist. Hinten mußte noch der Gepäckträger weichen, da er der größeren Felge im Weg stand.

Klappi 3.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 3.JPG
    Klappi 3.JPG
    136,3 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:Das Teil ist doch ok, muss doch nicht immer ein MTB sein. Wenn nur für Straße ist es top. Haben selbst noch ein 70er Klappi. Aber an ein Bike für Kids zum fahren, habe ich erlicherweise nicht gedacht.
Weiter so mit Exoten und gepimpten Alteseln.
Meikel
 
Ich hatte es damals noch mit nen 14er Ritzel statt des 19er versehen, um im Hamburger Flachland damit auch angemessen schnell zu sein, denn ich hatte es schon damals immer eilig. Außerdem liebte ich es damit andere Biker plattzumachen, wenn ich ehrlich bin.. :teufel:
Für meine Tochter hatte ich noch vor der Probefahrt das 14er-Ritzel gegen das 19er-Ritzel zurück getauscht und die Kette hierzu um ein paar Glieder verlängert. Mittlerweile ist es mit der Übersetzung ein wenig zu langsam (wenngleich doch um Längen fixer als das Dreigang-20"-Puky) auf der Ebene und bergauf dennoch zu schwer zu treten, weshalb ich kürzlich eine SRAM-Automatix verbaut habe. Mit nem 21er-Ritzel hat sich diese Zweigangautomatik in jeder Beziehung als echter Gewinn rausgestellt. Sowohl in der Ebene als auch bergauf fährt sie nun bedeutend schneller, bergab sowieso. Nur bei leichten Steigungen wäre die alte Übersetzung die bessere Wahl gewesen, aber das läßt sich verschmerzen. Zwei Gänge sind halt auch nur ein Kompromiß, aber gerade für ein Kind immer noch besser als ein Singlespeed. Meine mittlerweile zehnjährige Tochter durfte die Nabe übrigens selber unter meiner Anleitung in die Felge einspeichen, war ne Riesengaudi.. :)
Klappi 9.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 9.JPG
    Klappi 9.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Der Dynamo und die vordere Lampe hatte ich irgendwo rumliegen gehabt. Flugs nen Halter an die Gabel geschweißt und fertig war das Vorderlicht.
Klappi 6.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 6.JPG
    Klappi 6.JPG
    193,3 KB · Aufrufe: 91
Eigentlich sollte das Ganze ja nur ein spaßiges Provisorium bis zum Fahrradflohmarkt in zwei Wochen werden.
Dort gab es diverse besagte 24" Kinderfahrräder in ansprechendem Zustand und akzeptabler Farbgestaltung, nur zu meiner Überraschung wollte meine Tochter keines dieser teils neuwertigen Fahrräder. Sie wollte unbedingt das alte Fahrrad vom Papa weiterfahren!
Einigermaßen überrascht fing ich dann an das Fahrrad mit so einigen "Luxusmerkmalen" auszustatten.

So gab es u.a. einen Kettenschutz mit zwei angeschweißten Nägeln und Muttern als Halter hierfür.
Klappi 8.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 8.JPG
    Klappi 8.JPG
    194,4 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Ein verstellbarer Seitenständer sorgt dafür daß man das Klappi auch abstellen kann. Vorne übernimmt ein Mudguard die Funktion des Schutzblechs. Sogar einen Flaschenhalter spendierte ich dem Rad. Hinten verbaute ich den Spritzschutz von einem Rennrad. Den Halter hierfür hatte ich ebenfalls angeschweißt. Die Farbe der Speichen durfte sich meine Tochter übrigens aussuchen. Bin froh daß sie nicht rosa ausgesucht hat. Auf dem Foto sieht man zudem auch die auf der Kettenstrebe mit einen kleinen Blech grob angeschweißte Verstärkung, dort wies der Rahmen nen Anriß auf. Die billige Konstruktion des Rahmens ohne Dreieck im Heck ist halt alles andere als optimal.. :spinner:
Klappi 7.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 7.JPG
    Klappi 7.JPG
    207,5 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufkleber vorne im Steuerrohr ist übrigens Kult. "Winners don´t dope!" von Festina. Bekanntlich hat sich der damalige Ferrari unter den professionellen RR-Teams ja ´98 wegen dem Dopingsumpf im eigenen Team aus dem Sport zurückgezogen.. :D

Nachdem ich alle Teile verbaut hatte hab ich dann das Klappi vor ca. 2 Jahren neu lackiert, ebenfalls mit der Spraydose, diesmal aber mit 2K-Klarlack versiegelt. Perfekt geht anders, und mittlerweile hat es wieder so einige Macken bekommen, aber damit kann ich leben. Seitdem der extra kleine Brooks-Ledersattel statt des zuvor montierten gelben Plastik-RR-Sattel drauf ist, kann meine Tochter auch längere Strecken in Angriff nehmen ohne Ermüdungserscheinungen. Ich hab den Sattel übrigens "verkehrt" rum an der Sattelstangenkerze montiert, um den Abstand zum Lenker ein wenig zu verringern.

Tochter stolz, Papa glücklich, was will man mehr?

Achja, zu guter Letzt hatte ich die im Zerfall befindliche Originalbereifung noch gegen Schwalbe Road Cruiser ausgetauscht, deren Montage allerdings sich als enorm schwer herausstellte. Offenbar hat man es bei dem "vergessenen" 22"-Maß nicht so genau genommen und den Reifen sehr eng gebaut. mit einfachen Reifenhebern ist dem jedenfalls nicht beizukommen.. :mad:
Klappi 4.JPG
 

Anhänge

  • Klappi 4.JPG
    Klappi 4.JPG
    118,3 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:Das Teil ist doch ok, muss doch nicht immer ein MTB sein. Wenn nur für Straße ist es top. Haben selbst noch ein 70er Klappi. Aber an ein Bike für Kids zum fahren, habe ich erlicherweise nicht gedacht.
Weiter so mit Exoten und gepimpten Alteseln.
Meikel
Danke für die Blumen.. :)
Ist mit den doch recht langen Originalkurbeln ja auch gerade nicht so ganz ideal für Kinder, aber meine Tochter hat sich nie daran gestört. Und es war ja eigentlich anfangs auch nur als spaßiges Provisorium gedacht. Aber wie sich die Dinge halt manchmal entwickeln.. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbelarme sind doch aus Stahl, die kanste doch locker auf 140/150 mm kürzen lassen.
Must nur die Kurbeln ausbauen, ist aber nicht so easy, ist ein Glockentretlager mit einzelnen Kugeln. Das Teil wiegt locker 1,5kg wenn nicht noch mehr.
Aber wenn deine Tochter damit zufrieden ist, passt das doch. :i2:
 
Die Kurbelarme sind doch aus Stahl, die kanste doch locker auf 140/150 mm kürzen lassen.
Must nur die Kurbeln ausbauen, ist aber nicht so easy, ist ein Glockentretlager mit einzelnen Kugeln. Das Teil wiegt locker 1,5kg wenn nicht noch mehr.
Aber wenn deine Tochter damit zufrieden ist, passt das doch. :i2:
Sie fährt damit bereits über zwei Jahre und hat sich vollkommen dran gewöhnt, also wird da nix geändert.
Richtig, es ist ein Glockentretlager. Das hat die Schweißung des im Bereich der Tretlageraufnahme gebrochenen Rahmens leicht gemacht, ich mußte da auf kein Gewinde Rücksicht nehmen.

Und schwer sind die Kurbeln, der Rahmen allerdings nicht minder. Ich trau mich gar nicht das Gesamtkunstwerk zu wiegen, landet sicher bei 15 kg.. :lol:
 
Oha, dunkle Wolken in Form eines rosa-weißen Billig-MTB russischer Herkunft ziehen heran. Morgen wird das Töchterchen 11 Jahre alt, und meiner besseren Hälfte ist nix besseres eingefallen als unserer Tochter im Alleingang besagtes Mädels-MTB aus russischem Panzerstahl zu schenken. Da wird das Klappi sicher erstmal nen schweren Stand haben, denn sie steht auf Bling-Bling, und das MTB ist nunmal neu.

I'm not amused..
 
Selbst das "Russen-Teil" dürfte aber gewichtstechnisch kaum im Nachteil sein. So gesehen stellt selbst das eine Verbesserung dar. :D

kc85
 
Selbst das "Russen-Teil" dürfte aber gewichtstechnisch kaum im Nachteil sein. So gesehen stellt selbst das eine Verbesserung dar. :D

kc85
Arschrkrampe, elendige, aber da könntest Du durchaus Recht haben, die 15,5 kg wollen erstmal getoppt werden... ^^
 
Und da strahlt das Töchterchen, nichtsahnend hinsichtlich der grausamen Produktqualität ihres Traumes in rosa und weiß..
Ich hoffe nur daß das alte Billigschloß wen zum baldigen Diebstahl verführt.
Ende und Aus..

20170508_072739.jpg
 

Anhänge

  • 20170508_072739.jpg
    20170508_072739.jpg
    322,7 KB · Aufrufe: 77
Ich hatte mit Schlimmerem gerechnet, ist als Alltagsgurke doch ganz ok. :ka:

Ergo kann man nun nebenbei ein schickes Zweitrad für das echte Fahrvergnügen aufbauen. Nach der "Eigenmächtigkeit" der Frau Mama beim Kauf obigen Geräts sollte die "Genehmigung" für so ein Projekt doch ein Klacks sein. :daumen:

kc85
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute abend ist ihr dann auch aufgefallen daß ihr neues Fahrrad keine Federung besitzt so wie das vom Papa. Ob es denn überhaupt ein richtiges Mountainbike sei so ohne Federung (leicht enttäuschter Unterton). Aber sie hat jede Gelegenheit genutzt abseits der Wege zu fahren.. ^^

Mal schauen, vielleicht sollte ich ihr wirklich mal was richtiges aufbauen.
 
Mach ma, ich schau Dir gerne beim Aufbau zu...
Ich habe vorhin für nen 100er ein Univega mit komplett(!) XT (schon was Modernes mit Vielzahntretlagerwelle) gekauft. Solche Schnäppchen sind mE die ideale Basis für einen günstigen Kreativ-Aufbau. Das Rad bekommt jetzt ein Mitschüler von unserem Junior fertig gebaut.
 
Zurück