Die Großen: 700er Klassiker in Bild & Text

an der lenkerstellung musst du noch etwas arbeiten
Du meinst die Ausrichtung der Schalt- und Bremshebel? Das schrieb ich ja oben schon. Oder meinst Du noch etwas anderes?
Mit Daumis habe ich keine Erfahrung, da muss ich beim Fahren erst noch schauen, welche Stellung der Hebel angenehm ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Großen: 700er Klassiker in Bild & Text
An den hier. Nicht zu klobig. Aber trotzdem stabil. Desweiteren bekommen manche Räder gerne an den Kettenstreben Dellen von den Mittelbauständern, wenn man nicht sowas montiert.

https://fahrrad-teile.shop/fahrradt...itmontage-seitenstaender-und-zweibeinstaender
Das wäre meine Wahl. Sieht bei einem Stahlrahmen sehr filigran aus.

1692895164074.png
 
Oh, da bin ich ganz bei @Euonymus, verglichen zu so einem bezüglich der Montage recht klobigen und an der Position sehr auffälligen Hinterbauständer sieht ein oldschool Ständer in der Mitte doch viel unauffälliger aus.

An dem Spezi meiner Frau habe ich auch den Hinterbauständer entsorgt und mir was unauffälliges für die Mitte besorgt (in dem Fall in schwarz, bei viel polierten Zeug sieht auch ein polierter meiner Meinung nach ganz ansehnlich aus)
https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-galerie.266588/post-18136456Übrigens genau mit der verlinkten Unterlage montiert.
 
Echt schön geworden. Bitte noch den hässlichen Ständer gegen einen schönen und stabilen Hebie oder Pletscher Hinterbauständer tauschen.

Gruß Thomas

Ich mag die Hinterbauständer nicht so wirklich und habe deshalb extra einen oldschool Pletscher Esge besorgt. Wenn die Kettenstrebe rund und keine Ständerplatte vorhanden ist, sitzen nur diese "Dreiecksmodelle" stabil, und die finde ich irgendwie immer klobig.
An was hast Du gedacht?
hinterbauständer sind nicht wirklich schön und verkratzen dir nur die sitz-/kettenstreben. abkleben geht natürlich. bei gebrauchtkauf eines rades ist der check: sattelstütze, tretlager, heckständer. letzterer wird gerne ordentlich angeknallt...
 
hinterbauständer sind nicht wirklich schön und verkratzen dir nur die sitz-/kettenstreben. abkleben geht natürlich. bei gebrauchtkauf eines rades ist der check: sattelstütze, tretlager, heckständer. letzterer wird gerne ordentlich angeknallt...
Aber nur wenn nichts unterlegt wird...

Bei mir war noch nie was.
 
Welchen Sinn hat denn die Unterlage, wenn dort schon eine Ständerplatte vorhanden ist?
Die Unterlage brauchst du natürlich nicht, wenn schon eine Pletscherplatte eingeschweißt ist.
Ich sehe das genauso wie @joglo und hab deswegen am einzigen Rad mit Pletscherplatte bei mir im Haus, einen möglichst leichten Seitenständer für die Mitte angeschraubt.
https://www.kaniabikes.com/zubehoer/zubehoer-26-zoller/seitenstaender-24-26-kaniabikes/4?c=136Wiegt mit 'ner M8x20 Aluschraube + Beilagscheibe unter 130g, Rad steht sicher, knallt nicht beim Auf- oder Zuklappen, und ganz wichtig, klappert nicht beim Fahren.
Passt auch für 28" und kommt recht unauffällig daher:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNi8yNjQzLzI2NDM4MDUtYmJ5MzBjeTNzb2VlLXB4bF8yMDIyMDUwMl8wOTUyMjU3NDktb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Lustig, den hab ich fürs Gewichtstuning des Kinderrads auch gekauft. Wäre aber nicht auf die Idee gekommen, dass der auch ans 28er passen könnte. Danke!
 
Sowas meinte ich. Ist hier ein Alurahmen, aber auch schon bei Stahlrahmen gesehen.

1693039433528.jpeg



Meiner Erfahrung nach sind die einzigen guten und stabilen Mittelbauständer die in diesem Bereich montiert werden die "Zweibeinständer". Damit haben die Räder in der Regel einen guten Stand. Nur werden in der Regel immer diese billigen No Name Hinterständer verbaut, die von sehr vielen Firmen wie XLC usw. gelabelt werden. Ein guter Hebie oder Pletscher (früher ESGE) ist da um Welten besser. Bei einem Kindersitz würde ich aber eher zu einem Zweibeinständer tendieren. An meinem Marin Alltagsrad, hatte ich einen Pletscher Hinterbauständer, welcher auf 50 KG ausgelegt war. Ich finde am Ständer fürs Fahrrad wird bei vielen gespart, da sind meist andere Parts wichtiger. Und das auch soviele Händler immer die Hinterbauständer immer direkt auf den Lack schrauben, finde ich zum (entschuldigung) Kotzen. Kann aber wie schon geschrieben auch bei einem Mittelbauständer passieren, der keine Pletscherplatte am Rahmen hat.

Ich habe in der Vergangen mehr Räder gesehen die mit einem Mittelbauständer umgekippt sind als mit einem Hinterbauständer. Einfach zu testen, indem man mal am Rad wackelt. Die beiden Aufstandspunkte eines Mittelständers liegen viel zu dicht beieinander, die Fuhre ist kippelig. Mit Gepäck hinten erst recht. Am sichersten steht das Rad, wenn drei Standpunkte möglichst weit auseinanderliegen. Punkt 1 = Vorderrad, Punkt 2 = Hinterrad, Punkt 3 = Ständer in der Nähe der größten Last - bei Gepäck hinten also Hinterbauständer. Deswegen hat ja Koga an ihren Top Reiserädern immer zwei Ständer verbaut. Einen Hinterbauständer und am Lowrider nochmals einen. Absolut top.

Gruß Thomas

P.S. die oben gezeigten Ständern von ARST oder auch von Joglo, sind an Rädern verbaut, welche entweder keinen Gepäckträger montiert haben, oder ohne Gepäck gefahren wird. Sorry, aber ohne Gepäck stehen doch die meisten Ständer. Mit Kind oder Gepäck ist die Königsdisziplin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern gleich mal die große Runde in die Arbeit angesteuert😋
Grösster Teil davon verschlammte Waldwege,Gravelpiste und bisschen Asphalt war auch dabei..
Alles mit Bravour gemeistert,Plan ist aufgegangen und der Winter kann gerne kommen.
 

Anhänge

  • IMG_20230828_130557.jpg
    IMG_20230828_130557.jpg
    632,3 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_20230828_131257.jpg
    IMG_20230828_131257.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 192
Schönes Rad. Toller Zustand. Meine Frage: - wie ist der Frontgepäckträger befestigt? Und wieso hast du keinen genommen, der an die Verschraubung an der Gabel passt? Ich stehe vor der gleichen Aufgabe und Suche Infos und Erfahrungen. Leider sind ja auch die Cantilever Bremsen schnell im Weg.
Ahoi,

sorry für die etwas späte Antwort. Der Träger ist klassisch an drei Punkten befestigt. Einmal
Schönes Rad. Toller Zustand. Meine Frage: - wie ist der Frontgepäckträger befestigt? Und wieso hast du keinen genommen, der an die Verschraubung an der Gabel passt? Ich stehe vor der gleichen Aufgabe und Suche Infos und Erfahrungen. Leider sind ja auch die Cantilever Bremsen schnell im Weg.
Salute, sorry für die kleine Verspätung.

Der Basil wird an drei Stellen befestigt. Einmal via verstellbarer Auflage am Winkel (Gabel). Und dann per Streben an den Befestigungspunkten unten an der Gabel.
War ein bisschen tricky, da der Träger original für Steckachsen 11mm ausgelegt ist.
Damit das nicht mit Schnellspannern rumklappert, habe ich mir aus POM zwei Hülsen gebastelt. Damit sitzt die Schnellspannachse mittig und straff.
Allerdings musste ich mir eine Achse von hinten umbauen - kürzen, da sonst nur drei Gewindegänge gezogen hätten.


IMG_7138.jpg
tempImageSmAigE.jpg
tempImage8sDwbr.jpg
tempImage2Gf5H7.jpg
 

Anhänge

  • IMG_7141.jpeg
    IMG_7141.jpeg
    355,4 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
… das Leben ist bunt. Nachdem meine Fru mit ihrem Lady Pacer als neues Alltagsrad absolut glücklich ist, lief mir ein fescher 91er Pacer über den Weg. Die String-Lackierung ist so schön.
Bis auf das Sitzmöbel original. Leider weist der Vorbau häßliche Lackabplatzer auf. Vielleicht hat sich hier im kundigen Forum jemand mit Farbcode zur Nachlackierung ( @ArSt 😁 ) beschäftigt.
Die Geometrie ist zuerst gewöhnungsbedürftig.
Ist es korrekt, dass sich Pacer und Hi Pacer vornehmlich durch Vorbau und Ausstattung unterscheiden?
Beim Sattel bin ich noch sehr unschlüssig. Bei meinen anderen Rädern fahre ich einen Specialized Comp in 154mm Breite. Der passt allerdings optisch nicht so. Bin für Tipps dankbar. Gern Klassisch, brauche aber einen eher breiten Sattel.

Freue mich auf entspannte Werksttabende 😁
IMG_7274.jpeg
IMG_7279.jpeg
 
Mit Farbcode kann ich nicht dienen. Ich hab' damals meinen Vorbau in ein Farbengeschäft gebracht und mittels Vergleich von Farbfächern eine Farbe ausgewählt und anmischen lassen. Man muss da auch vorsichtig sein, weil Kuwahara mindestens zwei verschiedene Fliederfarben verwendet hat. Siehe hier:
PXL_20221009_121020991.jpg

Das Pink von deinem Pacer sieht eher heller aus als an meinem 88er.
Meine Vorgehensweise der Nachlackierung steht hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/198...fuer-viele-weitere-jahre.648367/post-10861670
Ist es korrekt, dass sich Pacer und Hi Pacer vornehmlich durch Vorbau und Ausstattung unterscheiden?
Das ist richtig. Und halt noch ein paar unterschiedliche Anlötteile für die Zugführungen, welche bei den Hi-Pacern je nach Baujahr, intern waren.
Die Ishiwata-Rohrsätze sind gleich.
 
@ArSt

deinen epischen Kuwa-Umbaufred habe ich natürlich mit heller Begeisterung gelesen.
Frage zum Vorbau: Wenn man die Konusschraube am Vorbau löst, sollte der sich doch normal bewegen ( in der Höhe verstellen ) lassen, oder?
Der Erstbesitzer hat das wohl seit 1991 nie wieder angefasst
 
Das ist keine Konusschraube, sondern nur eine lange Inbusschraube.
Lösen allein reicht meistens nicht, du darfst die Schraube nur wenig lösen (vielleicht zwei Umdrehungen?) und musst dann einen beherzten Schlag mit dem Hammer auf den Schraubenkopf geben, damit sich der Schrägkeil am unteren Ende löst. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Irgendwann ist der Vorbau dann locker und du kannst ihn drehen und in der Höhe verstellen. Ein dünnes Kriechöl könnte dabei hilfreich sein.
 
Ich möchte hier zwei Corratec "Sonderlinge" vorstellen :

Schon in einem früheren Katalog ist bei dem Trekkingrad 3001 so ein konspirativer Typ im Trenchcoat zu sehen ...

20230526_075748.jpg


und 1994 ist dann klar daß er wohl "ein krummes Ding" gedreht hat ;)

Fundzustand.jpg


20230511_103031.jpg
20230511_103042.jpg
20230511_103836.jpg


Modell 3011: Tange Infinity, Trekkingradgruppe 700 CX, interessante Zugführung
und dieser seltsame Corratec Bullbar Lenker, der am MTB auch nach unten abfallend montiert für Olympiasiege gut gewesen sein soll !

Bullbar.jpg



Neuster Zugang ist ein 95-er 3003 in fast ungefahrenem Zustand

Fundzustand.jpg


20231010_100741.jpg
20231010_100204.jpg
20231010_100135.jpg


Kein Damenmodell ? oder gendergerecht schon vor 28 Jahren ?

20231010_095940.jpg
20231010_095903.jpg


STX Ausstattung, lila Bluemels-Schutzbleche, vieles bunt Corratec gelabelt

Aber: was ist hier mit dem Lenker los ??
Bei der Abholung dachte ich an eine Rentner-ergonomisch optimierte Einstellung von Rennhörnchen oder an den oben genannten Bullbar ...

Im Katalog 1995 wird das als "Bull Cruiser" angepriesen ... "weltweit beachtet", "alle möglichen und unmöglichen Griffpositionen wurden in Computerprogrammen getestet" ! :hüpf:

Bull Cruiser.jpg


Naja, ganz nach hinten gestellt wie im Katalog fährt es sich sehr seltsam - ich glaube der Lenker wird einem geraden oder einem Moustachelenker weichen müssen !

20231010_164138.jpg
20231010_164113.jpg
 

Anhänge

  • 20231010_164127.jpg
    20231010_164127.jpg
    516,3 KB · Aufrufe: 56
  • 20231010_164055.jpg
    20231010_164055.jpg
    520,5 KB · Aufrufe: 50
  • der Lenker.jpg
    der Lenker.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 56
Ich möchte hier zwei Corratec "Sonderlinge" vorstellen :

Schon in einem früheren Katalog ist bei dem Trekkingrad 3001 so ein konspirativer Typ im Trenchcoat zu sehen ...

Anhang anzeigen 1789633

und 1994 ist dann klar daß er wohl "ein krummes Ding" gedreht hat ;)

Anhang anzeigen 1789638

Anhang anzeigen 1789641Anhang anzeigen 1789642Anhang anzeigen 1789644

Modell 3011: Tange Infinity, Trekkingradgruppe 700 CX, interessante Zugführung
und dieser seltsame Corratec Bullbar Lenker, der am MTB auch nach unten abfallend montiert für Olympiasiege gut gewesen sein soll !

Anhang anzeigen 1789673


Neuster Zugang ist ein 95-er 3003 in fast ungefahrenem Zustand

Anhang anzeigen 1789666

Anhang anzeigen 1789650Anhang anzeigen 1789651Anhang anzeigen 1789661

Kein Damenmodell ? oder gendergerecht schon vor 28 Jahren ?

Anhang anzeigen 1789669Anhang anzeigen 1789670

STX Ausstattung, lila Bluemels-Schutzbleche, vieles bunt Corratec gelabelt

Aber: was ist hier mit dem Lenker los ??
Bei der Abholung dachte ich an eine Rentner-ergonomisch optimierte Einstellung von Rennhörnchen oder an den oben genannten Bullbar ...

Im Katalog 1995 wird das als "Bull Cruiser" angepriesen ... "weltweit beachtet", "alle möglichen und unmöglichen Griffpositionen wurden in Computerprogrammen getestet" ! :hüpf:

Anhang anzeigen 1789664

Naja, ganz nach hinten gestellt wie im Katalog fährt es sich sehr seltsam - ich glaube der Lenker wird einem geraden oder einem Moustachelenker weichen müssen !

Anhang anzeigen 1789665Anhang anzeigen 1789676
Sehr informativer Post, geflällt mir,
auch wenn das 3003er ja fast sowas wie das absolute Anti-Bike für mich ist. Zumindest damals und die nächsten 1-2 Jahrzehnte war das genau so ein Bike, dass ich persönlich ganz sicher nicht fahren wollte.
Der Lenker bzw. diese grandiose Idee 🙄, mag wohl in der Tat auch der Auslöser sein, warum Barends und Corratec Bow Bar Lenker übrigens auch dann von vielen im Alltagsverkehr nach hinten gedreht wurden und bis heute reglmäßig im Straßenverkehr oder vorm Bahnhof so anzutreffend sind.

Das "krumme" 3001 trifft man nicht so oft im Alltag, und sehr sicher hätte ich das in den 90zigern auch nicht haben wollen...
Heute ist das anders, ich bin auch schon mal länger um ein Angebot rumgeschlichen, und hatte das mal für einen Dropbar Umbau in Erwägung gezogen.

Ich finde nämlich, dass es unverkennbare Anleihen an den Wallaby Bikes von Hans Christian Smolik gibt.
Die Verantwortlichen von Corratec scheinen dem Thema etwas verfallen zu sein.

Im 1991er Katalog war ja mal (ich denke eher ne Studie) zum Corratec Wallaby Speed Bike.
Corratec Smolik Wallaby Speed Bike Bild aus Katalog 1991.jpg

Hier zum Vgl. das Original aus der Tour 1989 von Smolik
Smolik Wallaby aus Tour 5 1989.jpg


Das 3001, übrigens konnte ich das in keinem der vorhandenen Kataloge finden, es gabs aber zumindest in zwei unterschiedlichen Lackierungen, sieht zumindest für mich 🙂 ähnlich der späteren Version des Smolik Bikes aus.
Damit meine ich das 7,9Kg leichte, mit der normalen Gabel aber recht ungewöhnlichen Leichtbau Sachen wie der einarmigen Bremse.
Hier mal wieder eine Gegenüberstellung (das Bild des Smolik Bikes ist von hier und habe ich gespiegelt um ne gleiche Ausrichtung zu haben)
Corratec 3001 Hohenstaufen Fundzustand.jpg

Smolik Wallaby gespiegeltjpg.jpg


interessante Zugführung
das Röhrchen zur Zugumlenkung gefällt mir jetzt aber nicht, vom Oberrohr her ist ja da eine ordentliche Kante...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück