Die kleinen großen- das Mini Velo Home! Bis 20 Zoll 😁

Anzeige

Re: Die kleinen großen- das Mini Velo Home! Bis 20 Zoll 😁
Wow.
Danke für die schnellen und vielen Vorschläge.
Momentan ist eine Gates-Kurbel verbaut und schwere Marathon Plus Reifen. Wie ist denn der Billy Bonkers in 2.0.? Der ist auf dem Gravel-Vello drauf! :)
Ich fahre auch ein Rocky und hab die BigApple 50mm drauf. Die gehen noch gut rein und ich bin sehr zufrieden damit. Ich fahre sie schlauchlos.
 
Mal ganz unpolemisch: Was ist der Vorteil von den Minis, abgesehen davon, dass man sie besser ins Büro schmuggeln kann? So rein optisch fixt mich das schon an. Ihr dürft schwärmen, Nachteile fallen mir schon selbst ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hier im Forum gibt es ja tolle Bikes zu sehen und man bekommt fachkundige Infos.
Seit kurzem habe ich ich ein Vello Alfine 11 und wollte es euch mal vorstellen.

Da ich auch gerne an Bikes schraube, habe ich das serienmäßige Rad meinen Bedürfnissen angepasst und auch etwas erleichtert.
Ausgetauscht wurden die Reifen, Pedale, Sattel, Sattelstütze, Lenker, Vorbau, Griffe, Montageblock für den vorderen Gepäckträger und der Ständer. Demontiert wurden auch das kleine hintere Schutzblech sowie der Rasthaken an der Gabel.
So wurde das Bike ca. 2 Kg leichter und wiegt somit 13,7Kg. Die Gewichtsangaben in den technischen Daten des Herstellers sind ganz schön optimistisch aufgehübscht, da sollen es angeblich nur 12,9 Kg ohne Pedalen wiegen.
Aus meiner Sicht ist das jetzt ein guter Kompromiss aus Stabilität und Leichtbau geworden und für ein Stahlrad mit schwerer Alfine-Nabe ganz in Ordnung.

Auf jeden Fall macht es richtig Spass mit dem Rad zu fahren.

Reifen: Conti Contact Urban 20“x1,6“
Pedale: MKS Esprit EZY Superier
Sattel: Ergon SMC Core
Sattelstütze: Vello 600mm
Lenker: Ergotec Tourenlenker auf 510mm gekürzt
Vorbau: Ergotec High Bass 45°
Griffe: Moosgummi
Montageblock: H&H Montageblock Ultralight, für Bromton, angepasst auf Vello-Befestigungsgewinde
Ständer: Silverock, für Bromton, angepasst auf Vello-Befestigungsgewinde
Frontgepäcktrger: Fahrer, für Bromton
Flaschenhalter: Fidlock

V01.jpg
V02.jpgV03.jpgV04.jpgV05.jpgV06.jpgV07.jpgV08.jpgV09.jpg

Gruß
Tom
 
Mal ganz unpolemisch: Was ist der Vorteil von den Minis, abgesehen davon, dass man sie besser ins Büro schmuggeln kann? So rein optisch fixt mich das schon an. Ihr dürft schwärmen, Nachteile fallen mir schon selbst ein.
Für mich sind die Vorteile:
  • deutlich einfachere Mitnahme bei Bahn und U-Bahn
  • ich kann es in den 4.Stock durch ein enges Treppenhaus schleppen
  • es wirkt einfach jünger, frischer und irgendwie 'urban' :D ; man darf halt nur nicht auf so ein Alter-Zausel-Modell aufsteigen
 
Die Schutzbleche gehen noch, aber vorne ist es schon haarscharf.
Und noch ein wichtiger Punkt bei der Frage Schutzblech:
mein Schutzblech ist 50mm breit, also gemessen an der Reifenbreite von 50mm eher schmal. Trotzdem kollidierte das Blech im gefalteten Zustand mit dem Rahmen. Das originale Vello-Schutzblech ist einfach schmaler. Mir fiel nichts besseres ein, als mein Schutzblech an der kritischen Stelle zuzuschleifen.
 
was ist denn das für ein Blech und wieso hast du dich für ein Schutzblech aus Carbon entschieden?
https://flexi-carbon.de/
Das Problem ist, daß das Schutzblech auch für den gefalteten Zustand taugen muss. Das betrifft vorne vor allem die Breite des Schutzbleches (und das Carbon-Blech konnte ich in der Breite nach Maß bestellen).
Für das Hinterrad hab ich mir eine Spezialkonstruktion überlegt (ich mach noch Fotos davon) und auch da war Carbon m.M.n. die bessere Wahl.
Außerdem fühlt sich Luxus auch gut an.
 
Mein schwarzer Schwan in der letzten Iteration:

1000046279.jpg


Rennlenker
3x1 Antrieb
Frontgepäckträger weg
dafür große Packtasche hinten

War damit im Urlaub. Vor Ort gefaltet mit Zug einfach ohne Stress und Hitzeschlag tolle weite Tagesausflüge als sonst gemacht und fand es just that simple, großartig.

1000046850.jpg
 
https://flexi-carbon.de/
Das Problem ist, daß das Schutzblech auch für den gefalteten Zustand taugen muss. Das betrifft vorne vor allem die Breite des Schutzbleches (und das Carbon-Blech konnte ich in der Breite nach Maß bestellen).
Für das Hinterrad hab ich mir eine Spezialkonstruktion überlegt (ich mach noch Fotos davon) und auch da war Carbon m.M.n. die bessere Wahl.
Außerdem fühlt sich Luxus auch gut an.
Uha, da bin ich etwas gespannt drauf. Finde das original Vello Blech gar nicht mal so gut gelöst.
 
Auch schon gelesen, ziemlich geil. Disc, normale Einbaubreiten scheinbar (Alfine, vorn sieht auf dem Bild nach Steckachse aus). Guter Schritt.
 
Zurück