Die Perfekte Enduro Disc!

Znarf schrieb:
Wie wäre das denn jetzt mit der Saint, bzgl. der Standfestigkeit.
Also ich bin mit meiner Deore schon zufrieden, die großen XT Scheiben verleihen ihr schon Power.

Allerdings auf richtig extremen Abfahrten, in den Alpen oder z.B. in Wildbad merk ich schon ein wenig Fading, allerdings Bremse ich auch nur mit einem Finger.

Wäre das mit der Saint besser? Oder ist da das gleiche zu erwarten.
Müsste also wenn eine ORO her?

Mir gehts eigentlich nur um Standfestigkeit.
Ich hätte gerne eine Bremse die quasi Null Fading aufweist.

Oder könnten sogar andere Beläge für die Deore helfen? Hatte schonmal EBC und BBB-Beläge, aber die waren gelinde gesagt ********.

@Dani:
Die Saint hat ja nen anderen Geber, Monoblock, leitet die eventuell mehr Hitze ab? Was fährst du denn für ne Bremse im Moment?

Die ORO K18 unterscheidet sich ja lediglich durch die fehlende Druckpunktverstellung von der K24(die ist wohl die 05er Oro)

Oder gibts da noch nen Unterschied bei den Bremskolben, sah ein bisschen danach aus in der Beschreibung von formula.


Grüße Znarf

Fading ist eher Bremsbelagabhängig (bei gleicher Scheibengrösse und - typ) als Bremsenabhängig. Die Saint hat vielleicht etwas mehr Kühlwirkung als die (alte) Deore, weil das Gehäuse eine etwas grössere Oberfläche hat, das macht aber meiner Meinung nach nicht viel aus.
Null Fading gibt es nicht, aber es gibt Beläge, die sehr spät faden (je nach Einsatz halt...)
Ich fahre im Moment eine Louise FR mit 210 / 180 mm Scheiben v/h.
Deren Originalbeläge haben bei extremen Temperaturen auch spürbares Fading, ich werde aber auf Alligator Beläge wechslen, das sind die fadingstabilsten Beläge, die ich bis jetzt gefahren bin - die beissen sogar bei einer bestimmten Temperatur noch einen Tick besser...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Hast Du die Scheibe vor dem Wechsel mit Sandpapier etwas angeschliffen? Da Hayes und Shimano andere Beläge verwendet, passen die in die Scheibe eingeschliffenen Feinstrukturen nicht unbedingt zueinander...

Gruss
Dani

Hi Dani!

Hab' ich nicht gemacht :(
Bin 5 mal mit dem LR gefahren davon zweimal mind. 6km runter am Stück (eher steil und feucht, da musste ich recht viel schleifen lassen ich alter Angstbremser :) ). Schleifen sich die Bremsbeläge da nicht eh genug ein? Bitte um Aufklärung!

LG sebastian
 
der_lockere schrieb:
Hi Dani!

Hab' ich nicht gemacht :(
Bin 5 mal mit dem LR gefahren davon zweimal mind. 6km runter am Stück (eher steil und feucht, da musste ich recht viel schleifen lassen ich alter Angstbremser :) ). Schleifen sich die Bremsbeläge da nicht eh genug ein? Bitte um Aufklärung!

LG sebastian

Jeder abelag bildet auf der Scheibe eine eigene Struktur und unter Umständen bleibt auch mit einem neuen Belag die alte Struktur vorhanden, auch wenn sich die Scheibe weiter abschleift. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass unter Umständen nach dem Bearbeiten der Scheibe mit Sandpapier die Bremsleistung deutlich besser ist, nach der Einfahrzeit (und bleibt)
Gruss
Dani
 
Servus,

wenn du eine perfekte Enduro Disc haben willst, dann würde ich an deiner Stelle zu einer Avid Juicy 5 oder 7 greifen. Diese Bremsen sind recht leicht, sind extrem bissig, sehr standfest und zudem nicht überteuert. Ich selbst bin die Bremse schon im Freerideeinsatz gefahren und wurde nie enteuscht.

Gruß Julian
 
@dani

Also ich hab' jetzt Beläge gewechselt (EBC red) und beim ersten mal fahren war's eine Katastrophe, da hat sich gar nix getan, außer dass die Scheibe verdammt heiß geworden ist. Habe dann mal drüber nachgedacht die Scheibe ein bisserl zu überschleifen, wie von Dir empfohlen. Ist sich aber net ausgegangen, bin dann heute nochmal gefahren, und die Bremsleistung war am Ende extrem gut ohne dass ich angeschliffen habe.
Ich würd' jetzt sagen, das gleiche hätte mit der Hayes Disc auch sein müssen, nämlich dass sich meine Beläge nach zwei bis dreimal fahren auf die Scheibe abgestimmt haben oder?
Bin mir nämlich nicht so ganz sicher ob ein bisserl drüberschleifen mit Sandpapier bei der Edelstahl Scheibe wirklich was bewirkt, und wenn ja, dann würd ich ja bewusst Material abnehmen von der Scheibe, zwar minimal aber immerhin.

Will nicht auf Biegen und Brechen recht behalten, aber ausdiskutieren würd' ichs trotzdem gerne. :)

LG Sebastian
 
der_lockere schrieb:
@dani


Will nicht auf Biegen und Brechen recht behalten, aber ausdiskutieren würd' ichs trotzdem gerne. :)

LG Sebastian

Hab keine Lust gross weiter zu diskutieren, glaube es oder nicht.
Ich habe es schon probiert und eine Änderung festgestellt. Das muss aber nicht bei jedem Belag so sein.

Gruss
Dani
 
Ich tendiere auch eher dazu, dass sich die Beläge der Scheibe anpassen und nicht umgekehrt. Vielleicht hinterlässt ein neuer Belag auch neue Strukturen auf der Scheibe, aber er nimmt andersrum auch die alten Strukturen der Scheibe an so dass der maximale Reibwert sowohl auf die eine (anschleifen) oder die andere Art (nicht anschleifen) erzielt wird.
 
Zurück