dimensionierung sicherung für eigenbaulampe

Registriert
21. Juni 2001
Reaktionspunkte
2
hi!

leider sind meine elektronik-kenntnisse nicht die besten. wie berechnet man denn, was für eine sicherung man braucht? so eine kleine formelsammlung für alle eigenbauer, die nichts mit elektronik am hut haben wäre schön!

robo
 
pi mal daumen :-)

den strom den du brauchst plus ein wenig was dazu (1/3) :-) normal reicht es die sicherung so zu dimensionieren das nichts kapputt geht... also so gefährlich ist die dimensionierung nicht

wennst es aufwendig haben willst den Strom den du brauchst mindestens ... und dann mit dem höheren Einschaltstrom in einem diagramm nachschauen welche sicherung du wirklich brauchst.
 
Hi,

folgende Parameter werden benötigt:

U = Nennspannung des Akkus in Volt (12V bei Blei; 14,4V bei Li-Ion)
P = Nennleistung der Lampe in Watt
UL = Nennspannung der Lampe in Volt (normal 12V)
R = Widerstand der Lampe in Ohm

I = Strom in Ampere

zuerst den Widerstand der Lampe berechnen:
R = ( UL^2) / P
R = (12 V * 12V) / 20W
R = 7,2 Ohm

dann den Nennstrom:
I = U / R
I = 14,4V / 7,2 Ohm
I = 2 A

Diesen Wert nun mindestens verdoppeln, da die Lampe im Einschaltmoment sehr niederohmig ist und kurzzeitig nen höheren Strom zieht.
Die Sicherung für das Beispiel sollte also mindestens 4 A haben.

Nimm am besten einfach ne 6,3 A Sicherung die hält dann auf jeden Fall. Und wenn Du tatsächlich einen satten Kurzschluss hast fliessen eh mehr als 6,3 A, d. h. die Sicherung fliegt in jedem Fall raus. ;)

So long

Ach ja, nach der Formel war ja gefragt :rolleyes:
Sieht dann so aus: Isich = ( U / ( ( UL^2) / P ) ) * 2 :cool: :D
 
besten dank! mir ging es auch um die dimensionierung "nach oben". ich hatte eine 8A sicherung verwendet und wollte wissen, ob die auch okay ist. wieviel A fliessen denn bei nem kurzschluß im beispiel? also: ab wann ist die sicherung überdimensioniert und daher nutzlos?
 
hab nen nicd ... das ist nen gewaltiges schauspiel bei kurzschluss ... raucht sofort :-) schätz so > 200 A

eine sicherung ist überdimensioniert wenn sie erst ausslöst wenn schon irgendwas das rauchen anfängt ...

komm auf deine drahtstärken an .. aber 8A sollten ok sein
 
Original geschrieben von robo
also: ab wann ist die sicherung überdimensioniert und daher nutzlos?

das war eher auf konkrete zahlen bezogen. dass die sicherung überdimensioniert ist, wenn es raucht, qualmt, stinkt, feuer fängt, was weiß ich noch alles war mir schon klar. kann man das nicht irgendwie berechnen?
mir geht es doch um folgendes: wieviel ampere die sicherung mindestens haben muß, weiß ich ja nun. wenn ich nun noch wüßte, wieviel sie maximal haben sollte, dann bräuchte ich mir keine sorgen machen, daß es qualmt und stinkt trotz sicherung.
 
Original geschrieben von robo

...mir geht es doch um folgendes: wieviel ampere die sicherung mindestens haben muß, weiß ich ja nun. wenn ich nun noch wüßte, wieviel sie maximal haben sollte...
na da gilt einfach mal wieder der altbekannte Grundsatz:
So viel wie nötig, so wenig wie möglich !

Wenn Du jetzt noch el. Schuhheizungen, ne Sitzheizung, Griffheizung, beheizte Ohrschützer und was weiss ich noch alles für "Weicheiergedöns" ;) an Deinen Akku ranhängst, das dann zusammen 12 Ampere zieht, dann muss die Sicherung halt mind. 25 A haben.
Will aber nicht wissen, was Dein Akku dazu meint :rolleyes:

Aber diese 5x20mm Sicherungen bekommt man ja auch höchstens mit 16 A, da ist dann schon erst mal von dieser Seite das Limit erreicht.
Ein guter (neuer) Akku zuerschiesst Dir auch noch ne 100 A Sicherung bei Kurzschluss, ein älterer erreicht das vielleicht nicht mehr..

So :winken:
 
Original geschrieben von MaikRutsche
100A :)

Da ist die Frage was eher kaputt geht: das Kabel oder die Sicherung ;)

:daumen: Bingo

Deshalb einfach 6,3 A bei 20W, 8 A bei 30/35W und 10 A bei 50W.


Oder einfach ne 10er rein und man ist für alles gerüstet... :D
 
alles klar. mit ner 10er sollte man dann alle systeme auf 6/7,2/12/14,4 -volt-basis mit bis zu 25w (6/7,2volt) bzw. 50w (12/14,4w) locker absichern können.
 
Senfdazugeb:

Ich nehm einfach immer den Doppelten Wert vom Strom der Lampe. Die zieht ja wie oben schon gesagt beim Einschalten mehr als im heissen Betrieb - und da soll die Sicherung ja auch noch halten. Also 20 Watt zieht bei 12 Volt 1,7 Ampere. Mal 2 wäre 3,4 Ampere - die nächst größere Flachsicherung ist 5 Ampere - das passt.

Wie gesagt - so ein Bleiakku macht im Kurzschluss einige zig Ampere, da spricht auch die 10Ampere Sicherung noch an - die würde also auch gehen, mehr ist aber Blödsinn, denn dann hat ja die Lampe so viel Watt, dass der Lack auf dem Rahmen vom Vorausfahrenden Blasen schägt...;)
 
PI*Daumen is schon gut :)

Wichtig ist ja, das die sicherung der schwächste teil ist :)

Also, auch schwächer als die verbauten kabel.
Denn ein Akku kurzzuschliessen, führt nciht nur zu qualm, brand oder ner heftigen explosion, sondern auch die kabel sind hoch belastet und lösen sich bei vollem akku auf und brennen alles andere mit durch, wie n heißer schneiddraht.
Z.b. auch Bremsleitungen, etc. Was gerade in der nähe ist.
(Bei mir hat sich son 1,5er Kabel mal in meine Hand geschnitten, IGIG tat das weh)

Wichtig ist auch, das die Sicherung nicht zu sehr überdimensioniert ist.
Denn wenn ich da nu ne 50A Sicherung einbau und der akku ist fast leer und kriegt nen Kurzschluss, dann ist die Sicherung nutzlos und der Akku im eimer :)
Du kannst es aber auch testen :)
Nimmst die kleinen autosicherungen, fängste mal bei 2,5Ampere an, wenn die durchbrennt, gehste eins höher, bis es hält und nochmal n schuss drauf :)
 
Original geschrieben von Cpt.KW


Also, auch schwächer als die verbauten kabel.
Denn ein Akku kurzzuschliessen, führt nciht nur zu qualm, brand oder ner heftigen explosion, sondern auch die kabel sind hoch belastet und lösen sich bei vollem akku auf und brennen alles andere mit durch, wie n heißer schneiddraht.
Z.b. auch Bremsleitungen, etc. Was gerade in der nähe ist.
(Bei mir hat sich son 1,5er Kabel mal in meine Hand geschnitten, IGIG tat das weh)

So sieht übrigens ein Kabel aus, nachdem sich die Kroko-Klemmen an den Enden mal kurz berührt hatten. Als Akku war der übliche (vollgeladene) Panasonic 12V 3,4 Ah dran...


Kabel.jpg
 
Zurück