- Registriert
- 23. September 2018
- Reaktionspunkte
- 9
Hallo!
Mein Sohn ist 11 und sein 18" BMX wurde ihm zu klein. Wir sind öfters auf dem Pumptrack und deshalb sollte ein Ersatz her für das zu kleine BMX.
Sein Wunsch war ein selbst zusammengebautes Dirtbike. Ein komplettes wollte er nicht, sollte auf jeden Fall selbst zusammengebaut sein. Inzwischen haben wir (fast) alles zusammen, ein paar Teile sind vom Händler (Steuersatz, Reifen, Bremsscheibe, Kette) den Rest haben wir im eigenen "Teilelager" oder auf Kleinanzeigen/Bikemarkt gefunden.
Wir haben folgende Teile (relevant für unser Problem):
Da ich mich im Bereich Dirtbike bisher nicht so auskannte musste ich da einiges stöbern und lernen. Da wir vorne ein (schmales) Sram Kettenblatt haben, habe ich die KMC Narrow Kette bestellt.
Der Commencal Absolut Rahmen hat horizontale Ausfallenden und die Postmount Bremshalter sind nicht an der Sitzstrebe sondern an der unteren ("Ketten-") Strebe. Es ist KEIN Schaltauge am Ausfallende vorhanden.
Jetzt sind wir aktuell am Zusammenbau und haben ein Problem mit der Kette bzw. mit der Position des Hinterrads. Wenn wir das Rad in den Ausfallenden bis ganz nach vorne schieben, komme ich mit den Kettengliedern ziemlich genau hin, dass noch ein kleines bisschen Spannen nötig/möglich ist und dann alles gut.
Soweit so gut, wenn ich den Bremssattel montiere, ist das Rad aber zu weit vorne und das "Tal" der Bremsscheibe stößt schon am/im Bremssattel an, ein Drehen ist gar nicht mehr möglich!
Also zwei Glieder mehr an der Kette lassen. Dann sitzt das Rad aber relativ weit hinten und es wird am Ausfallende sehr eng mit Nabe/Schraube und den Schnellspannern (solche Scheiben mit Schraube die die Achse nach hinten "ziehen"). Nachspannen ist dann nicht mehr so wirklich viel möglich.
Hierzu habe ich jetzt ein paar Ideen und Fragen:
Idee 1:
Es gibt ja so Spannrollen/Umlenkrollen die die Kette ähnlich wie bei einer Schaltung auf Spannung halte. Soweit ich gesehen habe sind diese aber immer am Schaltauge befestigt. Gibt es sowas auch irgendwie anders?
Idee 2:
Wäre es Sinnvoller eine Halflink Kette einzubauen? Sowas hatte ich bisher noch nie gesehen und erst jetzt bei meinen Recherchen "entdeckt"...
Idee 3:
Ich habe noch ein 32T Sram X-Sync2 Kettenblatt im Schrank liegen. Mit diesem würde sich die "passende" Position evtl. etwas verschieben. Haben wir noch nicht ausprobiert.
Frage 4a:
Unsere Narrow Kette ist am hinteren Ritzel sehr "stramm", ist es besser einen "normale"/breite Kette zu verwenden? Alternativ das Ritzel etwas mit der Feile gefügiger machen...
Frage 4b:
Hat jemand Erfahrung mit einer normalen Kette (1/2" x 1/8") und einem (schmalen) Sram X-Sync2 Kettenblatt? Ist das zu locker oder kein Problem?
Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden kann. Vielleicht gibt es ja auch einen Trick wie das alles einfach passend gemacht werden kann und ich wegen Unwissenheit einfach noch nicht kenne
Viele Grüße und Danke
Achim
Mein Sohn ist 11 und sein 18" BMX wurde ihm zu klein. Wir sind öfters auf dem Pumptrack und deshalb sollte ein Ersatz her für das zu kleine BMX.
Sein Wunsch war ein selbst zusammengebautes Dirtbike. Ein komplettes wollte er nicht, sollte auf jeden Fall selbst zusammengebaut sein. Inzwischen haben wir (fast) alles zusammen, ein paar Teile sind vom Händler (Steuersatz, Reifen, Bremsscheibe, Kette) den Rest haben wir im eigenen "Teilelager" oder auf Kleinanzeigen/Bikemarkt gefunden.
Wir haben folgende Teile (relevant für unser Problem):
- Commencal Absolut 2019
- Sram Nx Kurbel (mit Dub-Lager)
- Kettenblatt 30T Sram X-Sync 2 (Narrow-Wide/12-Speed)
- 12T Ritzel auf NOA 120-Klicks Nabe
- 160mm Bremsscheibe
- Magura MT4 Bremssattel
- Zum ausprobieren: einfach Deore Shimano Sattel
- KMC K1 Narrow Kette silber Kool Chain (Maße: 1/2" x 3/32", bisher ungekürzt)
Da ich mich im Bereich Dirtbike bisher nicht so auskannte musste ich da einiges stöbern und lernen. Da wir vorne ein (schmales) Sram Kettenblatt haben, habe ich die KMC Narrow Kette bestellt.
Der Commencal Absolut Rahmen hat horizontale Ausfallenden und die Postmount Bremshalter sind nicht an der Sitzstrebe sondern an der unteren ("Ketten-") Strebe. Es ist KEIN Schaltauge am Ausfallende vorhanden.
Jetzt sind wir aktuell am Zusammenbau und haben ein Problem mit der Kette bzw. mit der Position des Hinterrads. Wenn wir das Rad in den Ausfallenden bis ganz nach vorne schieben, komme ich mit den Kettengliedern ziemlich genau hin, dass noch ein kleines bisschen Spannen nötig/möglich ist und dann alles gut.
Soweit so gut, wenn ich den Bremssattel montiere, ist das Rad aber zu weit vorne und das "Tal" der Bremsscheibe stößt schon am/im Bremssattel an, ein Drehen ist gar nicht mehr möglich!
Also zwei Glieder mehr an der Kette lassen. Dann sitzt das Rad aber relativ weit hinten und es wird am Ausfallende sehr eng mit Nabe/Schraube und den Schnellspannern (solche Scheiben mit Schraube die die Achse nach hinten "ziehen"). Nachspannen ist dann nicht mehr so wirklich viel möglich.
Hierzu habe ich jetzt ein paar Ideen und Fragen:
Idee 1:
Es gibt ja so Spannrollen/Umlenkrollen die die Kette ähnlich wie bei einer Schaltung auf Spannung halte. Soweit ich gesehen habe sind diese aber immer am Schaltauge befestigt. Gibt es sowas auch irgendwie anders?
Idee 2:
Wäre es Sinnvoller eine Halflink Kette einzubauen? Sowas hatte ich bisher noch nie gesehen und erst jetzt bei meinen Recherchen "entdeckt"...
Idee 3:
Ich habe noch ein 32T Sram X-Sync2 Kettenblatt im Schrank liegen. Mit diesem würde sich die "passende" Position evtl. etwas verschieben. Haben wir noch nicht ausprobiert.
Frage 4a:
Unsere Narrow Kette ist am hinteren Ritzel sehr "stramm", ist es besser einen "normale"/breite Kette zu verwenden? Alternativ das Ritzel etwas mit der Feile gefügiger machen...
Frage 4b:
Hat jemand Erfahrung mit einer normalen Kette (1/2" x 1/8") und einem (schmalen) Sram X-Sync2 Kettenblatt? Ist das zu locker oder kein Problem?
Hat jemand eine Idee wie das Problem gelöst werden kann. Vielleicht gibt es ja auch einen Trick wie das alles einfach passend gemacht werden kann und ich wegen Unwissenheit einfach noch nicht kenne

Viele Grüße und Danke
Achim