Disc Schrauben geschrottet

xxcabalxx2001

Mit(großem)glied
Registriert
21. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bamberg / Bruchsal
Hallo,
hat jemand ne Idee wie ich 2 geschrottete Disc-Schrauben wieder abbekomm?
Es sind so blöde billige Inbusschrauben (nicht Torx) und irgendwie hab ich's geschafft, dass sich beim Versuch des Demontierens nicht die Schrauben rausgedreht haben, sondern der Inbus in der Schraube.

Habe es schon mit nem etwas größeren Torx Bit versucht, aber der dreht auch durch und sämtliche Zangen die ich hier habe greifen nicht!

Egal wie, die Scheibe muss ab (und heil bleiben) und Aufwand soll's natürlich auch nur so wenig wie möglich sein! :D

Denn last mal hören...
 
Flex oder Köpfe abbohren und Rest ausdrehen
Sinnvollerweise alle Schrauben durch hochwertigere Qualität ersetzen und mit Sachverstand & richtigem Werkzeug einsetzen.

Schraubenköpfe runddrehen kann jeder Schwachmane: viel Energie im Arm und kein Licht im Oberstübchen. :D
 
Sinnvollerweise alle Schrauben durch hochwertigere Qualität ersetzen
Genau das war der Grund warum ich die anderen überhaupt rausdrehen wollte.

mit Sachverstand & richtigem Werkzeug einsetzen
Hab ich leider beides (noch) nicht, letzteres kann ich mir nicht leisten. :p

Schraubenköpfe runddrehen kann jeder Schwachmane: viel Energie im Arm und kein Licht im Oberstübchen.
Danke für die Blumen, aber du irrst: Das Licht brennt bei mir leider so hell, dass ich geblendet war und meine schwachen Ärmchen nicht geziehlt genug zum Einsatz bringen konnte. :lol:
 
hallo,

mit metallboher (1-2mm) kleine vertiefung in den schraubenkopf (möglichst weit aussen) bohren. anschließend mit hammer und körner - alternativ splintentreiber mit gefühl heraustreiben. sollte das nicht gleich funktionieren - rostlöser bzw. kriechöl draufgeben, einwirken lassen und dann nochmal probieren. hinterher natürlich gewinde entfetten und neue schraubengewinde mit mittelfesten schraubensicherungsmittel versehen.

gruss
balkon klaus :D
 
bevor du das so aufwendig machst, probier mal die schraube mit einer GUTEN rohrzange am kopf zu greifen und rauszudrehen. hatte mal das selbe problem, meine zange ist mir aber immer abgerutscht, mit der guten geliehenen aus m bike-shop gingen die schrauben dann aber problemlos auf.
 
Danke Leute, werd mich dann heut abend nochmal dranmachen!

Wo wir grad bei Schrauben sind:
Habe mir jetzt auch endlich mal Loctite 243 zugelegt, wär nett wenn ihr mir mal eine komplette Liste aller Schraubverbindungen erstellen könntet, bei denen sich die Sicherung mit Loctite empfiehlt/lohnt!

Thanx
Cabal
 
Normalerweise hilft bei rundgedrehten Inbusschrauben ein etwas größerer Torx-Bit, den man vorsichtig reinklopft.
Nächste Stufe ist der Einsatz eines Dremels, oder Flex (dünne Trennscheibe), womit man aus dem Schraubenrest eine Schlitzschraube macht.
Die dabei entstehende Wärme macht die verwendete Schraubensicherung auch etwas weicher.
Den Schraubenkopf würde ich erst in letzter Instanz abbohren -schleifen etc, denn ein Gewindestumpf mit Schraubensicherung lässt sich mit der Zange nur mühsam rausdrehen.

die neuen Schrauben auf keinen Fall fetten, denn das Fett läuft Dir über die Scheibe, wenn sie mal heissgebremst wird.
Zudem lockern sich die Schrauben sonst viel zu schnell.
Vorgeschrieben ist für Scheibenschrauben eine Gewindesicherung.

Gruß
Raymund
 
Schraubenrest an 2 gegeüberliegenden Seiten flach feilen oder -dremeln und dann mit Gripzange (hat im Vergleich zur Wasserpumpenzange wesentlich mehr Festhaltekraft) lösen und ausdrehen.
 
das einfachste ist immer noch mit ner dünnen säge von oben so in den inbuskopf zu sägen, dass man mit nem flachen schraubenzieher reinsetzen kann, alternativ kann man den schraubenzieher auch mit nem hammer in den schraubenkopf reinhauen, geht beides, mit der säge halt besser
 
Hi, würd an deiner Stelle wenn du Loctite verwendest, davon nicht alt zuviel auf das Gewinde geben, da sich grad bei der Hitze der Scheibenbremse im Bremsvorgang das Loctite wieder verflüssigt ;)
 
Bevor aber an der Schraubverbindung mehr als 150°C ankommen (um das Loctite zu verflüssigen), tropfen aber die Beläge und die Scheibe runter :eek:

mfg
Findus
 
Na da waren ja jetzt doch einige geistreiche Tipps für mein Schraubenproblem dabei, danke nochmal! :daumen:

Also, dass Fett und Bremsscheibe nicht zusammengehören, Loctite und Bremssscheibenschrauben aber schon war mir bereits klar.
Aber wie sieht es sonst am Bike aus...wo macht ihr denn sonst noch überall Schraubensicherungsmittel dran/rein?
 
Loctite ist doch soweit ich weiß ein Eigenname, also wie z.B. Tempo, oder?!
...und teuer ist das was ich gakauft hab auch, also wird's die Bremstemperaturen schon aushalten!

EDIT: Kurze OT Frage, will aber keinen extra Thread dafür aufmachen:
Was ist der Hubweg bei einem Dämpfer und wie finde ich ihn raus wenn er nirgends draufsteht?
 
xxcabalxx2001 schrieb:
Loctite ist doch soweit ich weiß ein Eigenname, also wie z.B. Tempo, oder?!

stimmt, aber Loctite wird in verschiedenen Mischungen für verschiedene Anwendungsgebiete angeboten

...und teuer ist das was ich gakauft hab auch, also wird's die Bremstemperaturen schon aushalten!

"Teuer" ist relativ ... und kein Hinweis auf den Arbeitsbereich - das sollte auf der Verpackung oder im Datenblatt zu finden sein. Datenblätter findest du mit Sicherheit im Netz

Was ist der Hubweg bei einem Dämpfer und wie finde ich ihn raus wenn er nirgends draufsteht?

Feder demontieren (Luftfederung: Luft vollständig ablassen), Dämpfer ganz auseinanderziehen, Länge MAX messen, Dämpfer ganz zusammenschieben, Länge MIN meseen, MAX minus MIN - Bingo

Bei Stahlfedern auch (näherungsweise) möglich: Abstand der Federwindungen messen und mir Anzahl der Abstände multiplizieren
 
Hi,

Schrauben schon auf?

Ic hhab gerade gesehen, das mit dem Seitenschneider hat noch niemand empfohlen. Das geht so:

Dicken, stabilen Seitenschneider Güteklasse Knipex Kraftseitenschneider von oben an die Schraube ansetzen, so daß sich die Klingen möglichst exakt gegenüberstehen. Den Seitenschneider minimal schräg halten, damit die Klingen parallel zur Schraubachse stehen. Dann erst mal den Seitenschneider mit beiden Händen kräftig zudrücken, damit es die Schrauben schön einkerbt. Dabei auch ordentlich gegen die Scheibe drücken, sonst rutscht er am runden Schraubenkopf nach oben ab. Obacht, keine Finger oder Daumen zwichen die Griffe tun, das macht großes AUA beim Abrutschen. Nachdem eine brauchbare Kerbe entstanden ist wird der Seitenschneider wie ein Schraubendreher gedreht.

Den ganzen Kram vorher ordentlich anwärmen schadet garantiert nicht. So lange Du keine Lötlampe nimmst und dann an die Scheibe langst.

Grüße und viel Erfolg
"hans-albert"
 
tractor schrieb:
Feder demontieren (Luftfederung: Luft vollständig ablassen), Dämpfer ganz auseinanderziehen, Länge MAX messen, Dämpfer ganz zusammenschieben, Länge MIN meseen, MAX minus MIN - Bingo

Bei Stahlfedern auch (näherungsweise) möglich: Abstand der Federwindungen messen und mir Anzahl der Abstände multiplizieren

Wäre es nicht einfacher, wenn man die Kolbenlänge misst?? Also das der Kolben nicht komplett im Zylinder verschwindet, ist schon klar, aber es kommt schon hin...
 
Wäre das dann nicht der Federweg?
Das ist eigentlich auch der Grund warum ich gefragt hab': Bei diesem Online-Tool zum Errechnen der benötigten Federstärke eines Dämpfers muss man ja Federweg und Hubweg eingeben und ich weiß nicht was der Unterschied ist. :confused:
 
nein, das ist der Hub. Der Federweg ist, was sich insgesamt so am Heck befindet und aus den Umlenkungen ergibt, so 15 oder 17cm z.B. bei einem hub von 50 mm z.B.
 
gibt auch noch die dremel variante....oben mit dem dünnen dremel sägeblatt reinsägen und dann mitm schraubenzieher rausdrehen.
ich habe an meinen disc's auch inbus, aber die guten va-schrauben...^^
 
Zurück