Dolomiten Corss

BadWolff

kein Gondelfahrer
Registriert
26. August 2004
Reaktionspunkte
44
Ort
Garmisch Partenkirchen
Hi.

Ich plane für nächstes Jahr eine Dolomiten Durchquerung.

Start ist in Lienz und Ende soll Bozen sein.

Besteht die möglichkeit von Abfaltersbach über den Golzentipp zur Connyalm zu fahren?

Christian
 
So hab jetzt meine Planungen für meine Tour nächstes Jahr fast fertig.

Hier meine genaue Tourenbeschreibung. Falls jemand noch andere Vorschläge hat, immer her damit!

DOLOMITEN CROSS 2007
Von LIENZ nach BOZEN

WEGBESCHREIBUNG
TAG 1
Von Lienz – Pustertalradweg bis ABFALTERSBACH – Abfaltersbach Bahnhof vorbei bis Abzweigung nach Bach (1081) – hier links Berg hoch (Beschilderter Mountainbike Weg) zum Dorfberg (1999) – hier wenn möglich gerade aus Weg 48 Richtung Pfanneg (2248) Weg 229 zum Golzentipp (2317) fahren – ab hier Weg 44 zur Connyalm (2070)
- wenn nicht möglich – ins Tal Weg 12 Kartitscher Sattel – Bei Einmündung von Weg 12 in Teerstraße – Straße Überqueren und Grenzlandweg einige Zeit folgen bis Gasthaus WACHT in der nähe von Moos – in Moos (1100) Weg 28 folgen bis nach Frohn – ab hier WEG 448 (Wallfahrtsweg) Richtung Hochweißsteinhaus (1867)
ca. 65 km
ca. 2100 hm


TAG 2
weiter zum Hochalpjoch (2278) – weiter zum Ref. Calvi (2167) – Weg abfahren bis Parkplatz an Wegeinmündung – rechts fahren und Weg zum Rif. Sorgenti del Piave (1830) – ab hier Weg 137 folgen bis Mga. Chivion (1745) – rechts Bergauf fahren Weg 170 (Karnischer Höhenweg) lange folgen bis Mga Campobon (1941) hier Abkürzung nehmen wenn fahrbar – wenn nicht weg weter folgen bis Bivio Ciadon -
Wenn Wetter schlecht sein sollte Weg durchs Tal fahren.

- Schönwetter Weg bei Einmündung in Weg 167 rechts fahren zum Passo Palombino (2035) – ab hier Weg 165 ins Val Melin fahren – bei Einmündung in Weg (1477)– rechts fahren zum Kniebergsattel (2325) – über Weg 137 und 149 zum Kreuzberpass (1636) abfahren

- Schlechtwetter Weg durchs Val Di Vissada – bei Einmündung in Weg 167 links fahren bis Weggabelung (1313) – hier rechts fahren zur Forc Zove Rif. Forc Zove(1606) – ins Tal nach Costalta (1302) fahren und Weg immer gerade aus folgen bis Casada (1252) – Weg ins Tal fahren nach Campitello(1040) – gerade aus Teerstraße folgen B52 nach Casamazazagno( – Straße weiter folgen bis Dosoledo – nach Dosoledo nach der Überquerung des Rio della Madonna links fahren und Weg parallel zur Hauptstraße folgen bis Weg links zum Hotel Vittorio geht – beim Hotel Weg zum Kreuzbergpass folgen

Teerstraße vom Kreuzberpass(1636) Richtung Sexten fahren – kurz nach dem Hotel geht Weg 18 links weg Richtung Rotwandwiesenhütte (1900) Rudihütte(1914) – ab hier Weg 15 bis Weg 153 ins Tal zur Fischleinbodenhütte (1454) –
Ca. 55 km
Ca. 2200 hm

TAG 3
ab Parkplatz Dolo Höhenweg 5 (Weg 1a-0) Richtung Sexten fahren (Waldweg Fischleintal) – in Sexten (1302) über Bach und Hauptstraße fahren und Weg 5 (4-5 Burgweg) nach Innich (1185) fahren – in Innich Radweg nach Toblach (Neu Toblach(1213) fahren – ab hier Radweg zum Toblacher See fahren – am rechte Seeufer Weg 14 folgen bis E-Werk – am Hotel Drei Zinnenblick anhalten und Zinnen anschauen - dann Radweg am Dürrensee (1403) vorbei – wenn Radweg link von der Straße abgeht auf Straße bleiben B 51bis nach der Abzweigung nach Misurina – ein Stück nach der Abzweigung geht link (1451) der Dolo Höhenweg 3 (Weg 37) zur Dürrensteinhütte (2028) rauf – ab hier Weg 37 weiter fahren zum Plätzwiesensattel (1991) Gasthof Plätzweisen – wenn möglich Weg 3 zur Stolla Alm – ab hier Weg 18 am Stollabach bergab fahren bis Teerstraße –

Auf Teerstraße links fahren – nach 2. Kehre kommt nach kurzer Zeit die Abzweigung Weg 4zur Rossalmhütte (2142)
Ca. 52 km
Ca. 1650hm

TAG 4
– ab hier Weg 3 fahren (SCHIEBEN FAHR VERBOT?) zur Seekofelhütte (Rif Biella) (2327) – ab hier Weg 6 (Fahrweg nicht Wanderweg) zur Ucia Sennes (2116) – ab hier Weg 7 (Fahrweg, wenn möglich Wanderweg) zur Ucia Pederü über Fodara Vadla(1548) – Weg 7 weiter fahren Richtung Fanes Hütte(2063) (Weg über Lavarela Hütte(2038) fahren) Weg 7-12 – weiter zum Limojoch (2174) und Weg 10-11 zur Utia de Gran Fanes fahren – ab hier Weg 10 am Fanesbach ins Tal fahren (Faneswasserfälle unterwegs anschauen) – weiter bis Einmündung in Weg – hier links fahren bis S. Uberto – ab hier auf Teerstraße links fahren bis Weg 201 abgeht – diesem Weg folgen bis er Fahrradweg (Weg208) kreuzt – diesem folgen bis Weg 203 ins Val Padeon (1470) rechts abzweigt zum Passo Son Forcia (2047) – Weg bergab zum Son Zuogo (1808) – ab hier Weg 209 nach Cortina (1100) fahren – in Cortina bis zur Abzweigung an der Straße nach S. Vito geht – dieser folgen bis in leichter S Kurve weg links nach Campo Cianpo (1200)geht – Ab hier Weg 432 (unterwegs (Mga Federa 1816)zum Lag Febera (2055) Rif Croda da Lago
ca. 60 km
ca. 2750 hm

TAG 5
ab hier zur Forc Ambizzola (2277) Weg 434 – weiter Weg 436 zu C. ra Prendera - jetzt Weg 458 ins Val de Busela

Bis Tab Di Tiera (1271) – An Kreuzung Weg 470 zum Rif Venezia (1941) (sehr Steile Auffahrt) – hier weiter Weg 471 bis Passo di Rutorto (1931)– dann Weg 472 zum Passo Staulanza (1766) Rif Passo Staulanza – Teerstraße Richtung Pecol fahren bis in 180 Grad Kurve Weg 568 zur Forc Pecol (1786) gerade aus geht – Weg 568 weiter folgen bis Rif Fertazza (1839) ab hier Forsttraße in Tal nach Fiorentina fahren bis Mündung in Teerstraße (1194) (ACHTUNG auf Karte schauen wegen vielen Abzweigungen) – rechts Teerstraße folgen nach Villa - Selva di Cadore (1316) –
Ca. 30 km
Ca. 1400 hm

TAG 6
kleine Teerstraße parallel zur B251 in Richtung Pian fahren – auf der Hauptstraße rechts fahren bis nach kürze der Weg 464 links abbiegt – diesem Weg bis Troi (1470) folgen – dann links Strada dela Vena (über Costauta, Costa, Colcuc) folgen bis Larzonei (1577)- ab hier Teerstraße zur B203 fahren – über die Bundesstraße drüber Richtung Andraz (1390) – an Kreuzung kurz vor Ortschaft links abbiegen und weiterfahren bis zur nächsten Gabelung (ca. 1350) – hier rechts fahren nach Pian de Salesei (1192) – gerade aus auf B 563 und in erster Kurve weiter gerade aus Cordevole Bach auf rechter Seite folgen bis zur Gabelung kurz vor Ruaz – hier rechts fahren und B 48 nach Arabba (1601)fahren – B48 durch Arabba folgen bis kurz nach Ortsmitte Weg zum Passo Padon (2369) (nicht Wanderpfad) Weg 698 später 699 links abzweigt Rif Passo Padon – ab hier Weg 669 zum Fedaia See abfahren Rif Passo Fedaia (2057)und am linken Ufer bis Rif. Castiglioni alla Marmolada (2044) fahren – ab hier Weg 605 zum Rif Villetta Maria ( 1681) fahren – ab hier kleine Teerstraße links von Bundesstraße bis nach Udaer (1620) fahren – Bundesstraße folgen bis Penia (Museo Ladino am Fluss)(1550)
Durch Penia durchfahren bis vorm (Pent de la Sia) Fluß kleine Teerstarße recht abzweigt – dieser Straße rechts vom Fluss folgen bis sie wieder auf die Bundesstraße stößt (Pent de la Roa) – hier links über den Fluss und gleich wieder rechts fahren – diesem Weg auf der linken Seite des Flusses (vorbei an Canzazei 1440) bis nach Campitello die Fassa –
Ca. 55 km
Ca. 2000 hm


TAG 7
in Campitello Weg ins „Val Duron“ suchen und diesem bis zum Mahlknechtjoch (2168) Weg 532 folgen – weiter zur Dailer-Seiser-Alm-Haus (2145) – ab hier Weg 4-594 (sehr steil)zur Tierser Alpl Hütte (2440) – von hier Weg 4 zu den Schlernhäuser (2450) fahren (mit Schiebe und Tragepassagen ca. 1 h)

Von hier Weg 1 Knüppelsteig ins Tal fahren (Weg7 fahrbar?) an Kreuzung mit Weg 1,1-3,7
 
Wegen Tag1:

Tut mir leid ich hab den Thread damals im November nicht gelesen. Aber ich bin schon mal übern Golzentipp gefahren, allerdings in anderer Richtung von Obertillach nach St. Oswald. Ich hab damals auch Informationen darüber gesammelt, die für dich interessant sind:

Du kannst von Abfaltersbach auf Forststraße zum Aignerkaser und dann zur Storfenhütte fahren (siehe angehängtes OVL oder auch im Luftbildatlas). Ab dort zum Sattel zwischen Dorfberg und Pfannegg schieben und weiter zum Golzentipp trailen. Du musst öfters schieben, da es immer wieder bergauf geht. Aber ist eigentlich keine extreme Sache, da alles Wiesengelände ist. Du musst natürlich nicht ganz bis zum Golzentippkreuz hochschieben, aber ich würds empfehlen, da man dort einen super Rundumblick hat und runter kann man fahren.

Servus
 

Anhänge

Zu Tag2:

Vom Ri. Calvi zum Hochweißsteinhaus bin ich auch schon. Allerdings bin ich übers Bladner Joch. Vom Forstwegende bis zum Bladner Joch musst du alles schieben. Man sieht zwar immer wieder mal eine alte Militärstraße, aber laut Wirtin fehlen die Brücken. Vom Joch zum Passo Sesis dürfte einiges zum fahren sein und vom Passo bis zum Rifugio könnte ich es mir auch vorstellen.

Der alte Militärweg 137 vom Sorgenti del Piave runter zum Bach ist weiter unten weggeschwemmt und wird nicht wieder repariert. D.h. du musst dich auf Tragen einstellen. Du kannst aber auch unterhalb des Rifugios den Forstweg 136 reinfahren und soweit fahren, bis der 129er beginnt. Von dort kannst du dann den 133er runter fahren (steiler, übler Schotterweg).

Für den 170er musst du viel Zeit einplanen und du musst auch vermutlich ein paar mal schieben (auf jeden Fall zwischen Cimera Drotele und Manzon).

Aufm Passo Palombino musst du ca. 300hm schieben einrechnen.

Vom Kniebergsattel zum Sella Quaterna 5-10min schieben. Dann willst du wahrscheinlich übern 173er (nicht 137er) runter, oder.

Respekt, wenn du das alles an einem Tag schaffen willst. Aber wenn doch noch Zeit bleibt, dann würde ich dir am Schluss noch empfehlen, vom Quaternasattel den 148er Trail rüber zum Mt. Spina zu nehmen. Das ist ein ewig langer, super Flowtrail (auch genannt: Costa-della-Spina Trail, nur zwei Gegenanstiege sind zu schieben). Danach muesstest du den 149er zurück, wo vermutlich noch zusätzliche Höhenmeter drinstecken.

Servus
 
Zu Tag4:

Von der Plätzlwiese zur Seekofelhütte kann ich nicht empfehlen. Vom Gasthof Brüggele bis zur Seekofelhütte wirst du das meiste schieben. Zur Rossalmhütte ist extrem steiler Schotter und aufm 3er Weg ist nicht viel zu fahren (ca. alle 10m absteigen).

Servus
 
Servus Reiner!

Danke für deine Tips.:daumen:

Für Tag 2 werde ich mich wegen dem Weg 137 noch mal kurz vor der Tour erkundigen.
Wenn ich sonst den 136 runter fahre muß ich ca. 350 hm wieder rauf zum 170.

Hab mir den 149 angeschaut. Werde ihn höchstwarscheinlich fahren. Muß dann aber mein Etappenziehl verschieben.

Was habe ich für eine Alternative bei Tag4 von den Plätzwiesen?

Besteht die möglichkeit übers Knappenfusstal den Weg nr 8 vom Lago Bianco zum Rif Ra Stua und dann weiter zur Senes Hütte zu fahren?

Gruß Christian
 
Hi,
zu TAG 4:

ich würde mir das Val Padeon sparen (sausteil und nichts besonderes).

Mein Vorschlag:
Nach den Faneswasserfällen etwa 50 Hm auf dem Weg zurück und dann nach links abbiegen (Richtung Travenanzes). Nach der Brücke links Richtung Passo Pospocora (ca. 15-20 Min schieben).
Weiter oberhalb Cortina auf Weg 409 (??) Richtung Pietofana.
Man kann weiter Richtung Malga Fedarola und dann hoch zum Rifugio Dibona.
Weiter auf dem Dolomitenhöhenweg Richtung Falzaregopass, dann zur Strasse runter und weiter Richtung Cortina. Vor Pocol rechts auf die Strasse zum Giaupass und dann etwa am tiefsten Punkt nach links auf Schotter etc. hoch zum Rifugio Croda da Lago.

Servus,
Roland
 
Besteht die möglichkeit übers Knappenfusstal den Weg nr 8 vom Lago Bianco zum Rif Ra Stua und dann weiter zur Senes Hütte zu fahren?
Lago Bianco habe ich nicht gefunden, wir sind aber im September übers Knappenfusstal und Rif La Stua zur Senneshütte gefahren. Knappenfußtal soll zwar für Biker gesperrt sein, ist aber bis auf ein, zwei Stellen gut fahrbar. Zur Forcola Lerosa und später Senneshütte geht's heftig hoch. Laut www.bike-gps.de Schiebeanteil 0% - inzwischen können wir wieder darüber lachen.
 
Hi

Danke an Baikabaer.
Werde deinem Vorschlag folgen. Ich wollte nicht unbedingt durch Cortina durch. Reicht mir wenn ichs von oben sehe.

Danke Fetz.
Der L. Bianco steht auf meiner Tabacco Karte drauf. Neben der Straße wo der Weg 8 zu Forcola Lerosa hochgeht.

Gibt es eine andre möglichkeit auser durchs Knappenfusstal zu fahren? Wegen Bikeverbot :confused: ?

Christian
 
Der L. Bianco steht auf meiner Tabacco Karte drauf. Neben der Straße wo der Weg 8 zu Forcola Lerosa hochgeht.

Gibt es eine andre möglichkeit auser durchs Knappenfusstal zu fahren? Wegen Bikeverbot

In meiner Karte steht dort "L. Negro". :confused:
Anstelle dem Knappenfußtal könnt Ihr einfach den Kiesweg nach Schluderbach runter nehmen und dann der Straße bis Cimabanche folgen.
Das mit dem Bikeverbot ist natürlich so 'ne Sache: Wir haben hier in B-W auch die 2-Meter-Regel. Wenn ich mich daran halte, kann ich das biken gleich lassen.
Fahrtechnisch ist das Knappenfaßtal unproblematisch, wenn man die ein/zwei kritischeren Stellen schiebt. Landschaftlich klasse.
Die Wirtin der Dürrensteinhütte wusste zwar auch vom Bikeverbot, sah im Befahren aber kein Problem...
 
Ab Schluderbach kannst Du dann eine kleine Straße zur Malga Ra Stua nehmen, ab da ist´s ein grober Schotterweg mit paar gescheit steilen Rampen drin. Landschaftlich ist aber das Val Salata ein Traum.
 
Zu Tag 5:

Da hab ich auch schon mal recheriert, bins aber noch nicht gefahren (also ohne Gewähr):

vom Passo Rutorto bis Il Lac musst du mit viel schieben rechnen, vom Crepe Cavaliere bis Passo Staulanza alles schieben/tragen. Eine Alternative ist es zum Ri. Pala Favera runterzufahren. Will man den oberen Teil des 474, wo man glaube ich auch schieben muss, vermeiden, soll man (laut dede) den 473er runter nach Casera und dann den 438er rüber und dann runter zum Pala Favera nehmen.

Vom Favera muesste direkt am Ru Ganedo ein Forstweg zur Cimera Vescova gehen (Val Posedera). Von dort Richtung Col dei Baldi aber dann rechts Richtung Cima Fernazza/Ri. Fertazza (in Tabacco gestrichelt).

Servus
 
Zu Tag 6:

Der Forstweg 698 von Arabba Richtung Porta Vescovo/Passo Padon is ned zum dafahrn (auf deutsch: fahrend nicht machbar, da zu steil). Du musst erst Richtung Pordoijoch hoch (entweder Straße oder (anstrengenden) Weg auf der anderen Seite). Ungefähr bei 1970m von Straße links auf den Forstweg einbiegen (später 680er).

Servus
 
TAG 2

Strada delle Malghe ist zwar ein größtenteils ein wunderschöner Trail aber sehr kraft- und zeitintensiv !!! Dein Tagespensum erscheint mir recht ambitioniert (obwohl ich natürlich nicht weiß wie gut du/ihr drauf seid !!!).
Pso Palombino in Ost-West-Richtung etwa 45 Min steiles Schieben, da geht fahrend nix ! Ab Kniebergsattel würde ich nicht unbedingt gleich zum Kreuzbergpaß fahren, die Passage bis oberhalb von Sexten ist Klasse (kann man einige sehr nette Trails einbauen z.B. zur Klammbachalm etc.), Klasse Übernachtungsstationen am Weg !!! Genial ist der Trail entlang der Costa della Spina, allerdings ist die "Rückkehr" zum Kreuzbergpaß (via Malga Coltrondo) nicht gerade einfach (anstrengende Trailpassagen) oder eben im Tal ab Casamazzagno (Asphalt).

- Schönwetter Weg bei Einmündung in Weg 167 rechts fahren zum Passo Palombino (2035) – ab hier Weg 165 ins Val Melin fahren – bei Einmündung in Weg (1477)– rechts fahren zum Kniebergsattel (2325) – über Weg 137 und 149 zum Kreuzberpass (1636) abfahren
Variante über die Rotwandwiesen recht nett, aber kein "Muß", der Trail runter in den Fischleinboden ist fürs Biken gesperrt (Wanderer !!!), ebenso leider auch der traumhaft durch einen lichten Lärchenboden führende "Waldweg Fischleintal", den man aber frühmorgens durchaus per Bike befahren kann (aber nicht mehr nach 9 Uhr !!!).

TAG 3

Von Sexten würde ich den Burgweg nicht unbedingt wählen, spar dir die Kraft für Interessanteres ! Es gibt im Tal entlang des Sextenbaches eine brauchbare Verbindung nach Innichen (Strecke des Dolomiti Superbike !). Den Toblacher See rechts umfahren (einfach an der Brücke rechts abbiegen): schönere und abwechslungsreichere Variante mit netten Blicken (kennt man aus der Nissan(?)werbung !), die kurz von der Straße wegführt ! Zinnenblick ist wenig spektakulär, wenn du die unbedingt zu Gesicht bekommen willst, dann fahr von der Plätzwiese (am ehem. Werk Plätzwiese) hoch zum Strudelkopf (geniales 360°-Panorama !!!) - so kannst du die am Burgweg gesparten Hm sinnvoller "verbraten" ! Der 3er über die Stollaalm ist fahrbar, aber ebenfalls gesperrt (wie auch der Trail durchs Knappenfußtal). Ob ihr euch dran haltet bleibt euch natürlich selbst überlassen, aber es gibt immer mehr Kontrollen (und die kassieren dann auch ab !!). Der 4er zur oßalm hoch ist pervers steil (dürften so etwa 20% im Schnitt sein !!!). Also entweder ihr seid brutal gute Kletterer oder ihr schiebt mal schnell 600-800 Hm....... Oben kann man dann problemlos bis unters Törl queren (eigentlich aber weider Fahrverbot !) um dann 15-20 Min über den Übergang zur Seekofelhütte zu tragen !!!

TAG 4
Val Padeon ist ziemlich unspektakulär aber dafür sausteil und eigentlich nicht empfehlenswert !!! Besser die Variante über den Passo Posporcora nehmen (15 Min steiles hochschieben, dann praktisch ebener Militärtrail bis zu den Crepe de Cianderou und dann rüber zur Pie Tofana). Zum Rif. Croda da Lago ist mittlerweile bis unterhalb der Malga Federa geteert, so daß nun auch die sausteilen Abschnitte durhcgefahren werden können. Danach wird's ohnehin noch brutal genug !!!!

TAG 5
Hab zwar gerade die Markierungsnummern nicht so genau im Kopf, aber jede "Variante" abseits der Forcella Forada Richtung San Vito ist absolut unfahrbar => Ab Rif. Citta di Fiume links hoch zur Scharte am Fuße des Mt. Pelmo einzig sinnvolle Verbindung von dort oben !
Rif. Venezia-Pso Staulanza seeeeehr problematisch ! Erst eben zum Pso Rutorto, danach stark vermurt (schieben) in eine Mulde und etwa 10-15 Min den Gegenanstieg tragend/schiebend rauf einem sumpfigen Wiesensattel. Danach Traumtrail bis zum Col de le Crepe um dann wieder etwa 20 Min schiebend zum Staulanzapaß zu kommen. Mehr fahren geht, in dem du bis oberhalb von Coi (verfallene Hütten "Casere") runtertrailst, scharf rechts auf den Schotterweg steuerst, der sich dann in einer feuchten Lichtung zu verlieren schient, aber kurz danach auf den vom Col de la Crepe runterziehenden Pfad trifft, der genau am Camping Palafavera mündet. Gegenüber geht entweder die breite Piste zur Forcella Alleghe (von dort rechts zuum Col dei Baldi) ab oder du bleibst entlang des Bachs auf der Civetta Superbike-Strecke bis unterhalb der Casera/Malga Vescova !
Im Val Fiorentina gibt's (alternativ) ne ganze Reihe kleiner Höfesträßchen und alter Saumwege, auf denen man großteils die Straße umgehen kann, die kosten aber Körner und rauben Zeit.....

TAG 6

Warum willst du runter zum Pian de Salesei, wenn du nach Arabba willst ??? Bleib einfach auf der (bis Pieve fast ebenen) Hauptstraße, auf der man gut vorankommt (wirst sehen, nach den vielen technisch schwierigen Abschnitten hast du auch mal Spaß am Windschattenfahren !!!). Zum Padonpaß kommst du nur über eine große (Links)Schleife, also nicht (!) direkt hoch, weil praktisch unfahrbar. Runter zum Fedaiasee ist steilste Skipiste !!! Interessanter (aber auch mit 10-15 Min steilem schieben zuletzt) ist die klassische" Bindelwegvarinate über die Forcella Vescovo (kannst da auch über einen sehr ansprcuhsvolle nTrail runter zum Fedaiasee gelangen !!).

TAG 7
Den Weg findest du ganz bestimmt, ist eine nicht ganz so schwierige Aufgabe ! Warum ab dem Mahlknechtjoch nochmal runter zum Dialer ? Die sinnvollere Verbindung geht direkt am Paß links ab zum Tierser Alpl (sausteil, da schieben die meisten !!!!). Knüppelsteig und die gesamte Schlernpassage ist offiziell wieder Bikeverbot (Naturpark !!), aber bislang werden Biker dort geduldet => bitte auf dem Trail runter in dei Schlernschlucht nicht die Bremsen blockieren und den Weg "wegrutschen" ! Der Trail ist steil und durchgehend auch recht anspruchsvoll, in der Schlucht (am eigentlcihen "Knüppelsteig" meistens sehr rutschig => nur wirklich "fahren", wenn ihr ihn auch technisch bewältigen könnt, denn sonst ist der ab nächster Saison für Biker Geschichte - und das wäre echt schade !!!!!!!!!!!!!!!!)
 
Hi.

Danke Dede für deine vielen Tips.

Vom Fahrpensum her dürfte es nicht so ein großes Problem werden. Wenn ich wieder so in form bin wie letztes Jahr.

Habe eine Alpenüberquerung von ehrwald nach Venedig gemacht. Waren ca 500 km und 14500 hm. Haben darür 7 Tage gebraucht.

Da hat mich der Dolomiten Virus überfallen. Da sind wir am 4. Tag von Lüsen über Würzjoch - Gömmajoch - Adolf Munkel Weg - Brogleshütte - St Ulrich gefahren. Und am 5 Tag über Sella Joch - Bindelweg - Lago di Fedaia. Am 6. Tag sind wir nach Alleghe und Rauf zum Forc. D Alleghe und dann um die Civetta nach Agordo.

Mit den vielen Tips die ich jetzt habe werde ich mich am Wochenende wieder über die Karten hermachen und die Tour etwas umplanen.

Das mit dem Knüppelsteig werd ich mir vor Ort anschauen. Wenns den Tag davor geregnet hat oder am selben Tag regnet ist er höchstwarscheinlich eh unfahrbar.

Tag 5 werfe ich ganz übern haufen. Fahre vom Forc Ambizzola zum Passo Staulanza und weiter zur Forcella Alleghe dann zum Forc Coldai dann weg 560 weiter und dann weg 555 nach Listolade. Ab hier dann in richtung Passo Pelegrino.

Wenn die neue Route Fertig ist stelle ichs wieder rein.

Christian
 
Hab zwar gerade die Markierungsnummern nihct im Kopf, aber ich geh mal davon aus, daß du die "Transcivetta" per Bike machen willst ?! Insgesamt eine geniale Verbindung, aber nur was für Pioniere, die auch vor einigen (!) Schiebepassagen nicht zurückschrecken !!! Wenn du aufwärts richtig gut bist, dann schaffst du's ab der Casera Pioda/Forc. Alleghe bis etwa zur Unterquerung der Materialseilbahn fahrend (grobschottriger, steiler Karrenweg), danach geht erstmal nichts mehr (10 Min in Kehren schiebnd zum Rif. Coldai, danach nochmal 10 Min hoch zur Scharte und auch nur schlecht fahrbar zum Coldaisee). Danach imer wieder abschnittsweise fahrbar, aber bestimmt 40% schieben bis zum Übergang unterhalb des Rif. Tissi (Name fällt mir gerade nicht ein). Danach wird's ein genialer Trail entlang der Civettawestabstürze bis man auf die aus dem Cordevoletal hochziehende Forststraße trifft, auf der man dann mal schnell die Bremsen zum Glühen bringt (1.200 Hm vernichten !!!) => wenn du dich vor den längeren Schiebepassagen nicht abschrecken läßt ist das eine traumhafte Verbindung mit gigantischen Civettawandblicken. Allerdings nicht in der Hochsaison => Wanderermassen am Dolomitenhöhenweg !!!!
 
Hier meine Überarbeitete Route mit den Tips die ich bekommen habe.
Ich glaube die Tour ist so ganz gut fahrbar.

Von LIENZ nach BOZEN
WEGBESCHREIBUNG
TAG 1
Von Lienz – Pustertalradweg bis ABFALTERSBACH – Abfaltersbach Bahnhof vorbei bis Abzweigung nach Bach (1081) – hier links Berg hoch (Beschilderter Mountainbike Weg) zum Dorfberg (1999) – hier wenn möglich gerade aus Weg 48 Richtung Pfanneg (2248) Weg 229 zum Golzentipp (2317) fahren – ab hier Weg 44 zur Connyalm (2070)
- wenn nicht möglich – ins Tal Weg 12 Kartitscher Sattel – Bei Einmündung von Weg 12 in Teerstraße – Straße Überqueren und Grenzlandweg einige Zeit folgen bis Gasthaus WACHT in der nähe von Moos – in Moos (1100) Weg 28 folgen bis nach Frohn – ab hier WEG 448 (Wallfahrtsweg) Richtung Hochweißsteinhaus (1867)
ca. 65 km
ca. 2100 hm


TAG 2
weiter zum Hochalpjoch (2278) – weiter zum Ref. Calvi (2167) – Weg abfahren bis Parkplatz an Wegeinmündung – rechts fahren und Weg zum Rif. Sorgenti del Piave (1830) – ab hier Weg 137 folgen bis Mga. Chivion (1745) – rechts Bergauf fahren Weg 170 (Karnischer Höhenweg) lange folgen bis Mga Campobon (1941) hier Abkürzung nehmen wenn fahrbar – wenn nicht weg weiter folgen bis Bivio Ciadon -
Wenn Wetter schlecht sein sollte Weg durchs Tal fahren.

- Schönwetter Weg bei Einmündung in Weg 167 rechts fahren zum Passo Palombino (2035) – ab hier Weg 165 ins Val Melin fahren – bei Einmündung in Weg (1477)– rechts fahren zum Kniebergsattel (2325) – über Weg 173 und 149 bis Mga Coltrondo fahren und weiter Weg 156 bis Nemesalm Hütte . Ab hier Weg 13 bis Kreuzung mit Weg 132 u. 133. (Alternativ: hier Weg 133 bergauf zur Klämmbachhütte fahren und dann Weg 13 Richtung Sexten)Ab hier Weg 136 Richtung Sexten fahren bis Weg 13 von oben Dazustößt. Ab hier Weg 13 wieder folgen

- Schlechtwetter Weg durchs Val Di Vissada – bei Einmündung in Weg 167 links fahren bis Weggabelung (1313) – hier rechts fahren zur Forc Zove Rif. Forc Zove(1606) – ins Tal nach Costalta (1302) fahren und Weg immer gerade aus folgen bis Casada (1252) – Weg ins Tal fahren nach Campitello(1040) – gerade aus Teerstraße folgen B52 nach Casamazazagno( – Straße weiter folgen bis Dosoledo – nach Dosoledo nach der Überquerung des Rio della Madonna links fahren und Weg parallel zur Hauptstraße folgen bis Weg links zum Hotel Vittorio geht – beim Hotel Weg zum Kreuzbergpass folgen weiter nach Sexten

Übernachtung Sexten

Ca. 61 km
Ca. 2200 hm

TAG 3
In Sexten (1302) Radweg nach Innich (1185) fahren – in Innich Radweg nach Toblach (Neu Toblach(1213) fahren –hier unter der B51 Richtung Riez und kleine Straße am Fluss Richtung Niederdorf – Am Bahnhof vorbei bis Gleise und kleine Straße die B49 Kreuzen – Ab hier Weg 1 bis Hofstatt fahren – hier links durch Plung bis Unterhausen – hier Weg 37 rechts vom Stollabach bis zum Heimwaldkofel fahren – ab hier Straße zu Plätzwiesen fahren (oder bei 1700 m kleiner wef rechts zum Stollaplatz und zur Stollaalm fahren – ab hier Weg 3 zu Plätzwiesen) – Weg 37 zur Dürrensteinhütte (Abstecher Weg 34 (Fahrweg) zum Strudelkopf)

Übernachtung Dürrensteinhütte

Ca. 42km


TAG 4
Weg 37 nach Schluderbach (zum Teil Wanderweg) – hier rechts auf Straße bis P.so Di Cima Banche – am l. Bianco (1512m) Weg 8 rechts zur Forc Lerose (20022) weiter zum Rif Ra Stua (1668m)– ab hier Weg 6 zur Ucia Sennes (2116) – ab hier Weg 7 (Fahrweg, wenn möglich Wanderweg) zur Ucia Pederü über Fodara Vadla(1548) – Weg 7 weiter fahren Richtung Fanes Hütte(2063) (Weg über Lavarela Hütte(2038) fahren) Weg 7-12 – weiter zum Limojoch (2174) und Weg 10-11 zur Utia de Gran Fanes fahren – ab hier Weg 10 am Fanesbach ins Tal fahren (Faneswasserfälle unterwegs anschauen) –Nach den Faneswasserfällen etwa 50 Hm auf dem Weg zurück und dann nach links abbiegen Weg 401 (Richtung Travenanzes). Nach der Brücke links Weg 408 Richtung Passo Pospocora (1720)(ca. 15-20 Min schieben).
Weiter oberhalb Cortina auf Weg 409 Richtung Pietofana. (1675)
weiter Richtung Malga Fedarola und dann Weg 403 hoch zum Rifugio Dibona.(2037)

Übernachtung: Rif. Dibona oder ab Pietofana Weg 407 Richtung Tal bis Weg 406 rechts abgeht zur Straße B48 – hier links in Richtung Pocol fahren und Übernachten.

ca. 60 km

TAG 5

Weiter auf dem Dolomitenhöhenweg Richtung Falzaregopass, dann zur Strasse runter und weiter Richtung Cortina. Vor Pocol rechts auf die Strasse 638 zum Giaupass und dann etwa am tiefsten Punkt Weg 434 nach links bis erste Abzweigung links in Richtung Weg 432 Rifugio Croda da Lago. - ab hier zur Forc Ambizzola (2277) Weg 434 – weiter Weg 436 zu C. ra Prendera(2148) weiter Weg 458 bis Forc de Col Roan(2075) – ab hier Weg 467 am Rif Citta di Fiume (1918) vorbei bis zum Passo Staulanza (1766) – hier vorbei bi in der ersten 180 Grad Kurve Weg 568 Richtung Fontanafreda geradeaus weitergeht – an einer Gabelung Fahrweg) (Weg 561 über Col dei Baldi (1922) zur Forc de Alleghe (1816)– ab hier Weg 556 zum Rif A Sonino al Coldai (2132)

Übernachtung: Rif. Coldai

Ca. 40 km

TAG 6
(Vor Abfahrt Bremsen prüfen da später ca. 1200 hm abfahrt)
Ab hier Weg 560 zur Forc Coldai (2191) und zum See(2143) weiter zum Forc de Col Rean (2107) (bis hierher 50% schieben – 50% fahren)–weiter bis Rif Vazzoler (1714) – ab hier Weg 555 ins Tal nach Listolade (701) – hier Hauptrstaße links Richtung Alleghe fahren – kurz nach der Ortschaft geht eine kleine Straße links weg und verläuft parallel zum Fluß (links) und Hauptstraße (rechts) – dieser Straße bis Ghirlo (738) folgen – ab hier Hauptstaße befahren bis Cencenighe Agordino (768) – hier abbiegen (links) Richtung Passo Pellegrino – am Ortsende Teilt sich die Staße – die Hauptstraße geht rechts in einen Tunnel – vor dem Tunnel Straße links folgen – geht auch in Tunnel – wenn straße aus dem Tunnel kommt noch ein Stück folgen bis kleiner Weg links über den Bach geht – diesem Weg auf der linken Seite folgen bis beim Camping Busin weg über Bach geht – hier kleinen Straße folgen Falcade (1145) – in den Ort reinfahren und nach Falcade Alto fahren über kleine Verbindungsstraße – ab hier B346 bis Passo Pellegrino (1907)folgen – Am Pass rechts zur Cima Uomo (2030)fahren Weg 604 (zum Teil) – ab hier Ausschilderung zum Passo delle Selle (2528) folgen (Teilweise Weg 604) nicht Pfad benutzen – ab dem Pass Weg 604 bis zum Rif Taramelli (2040) – ab hier Weg 603 bis zur Straße und links weiter bis Pozza di Fassa (1319)

Übernachtung: hier suchen

Ca. 55 km


TAG 7
Von hier kleinem Weg am Bach bis Campitello fahren –hier Weg ins „Val Duron“ suchen und diesem bis zum Mahlknechtjoch (2168) Weg 532 folgen – ab Joch Weg 4-594 (sehr steil)zur Tierser Alpl Hütte (2440) – von hier Weg 4 zu den Schlernhäuser (2450) fahren (mit Schiebe und Tragepassagen ca. 1 h)

Von hier Weg 1 Knüppelsteig ins Tal fahren an Kreuzung mit Weg 3+7 – Weg 7 folgen bis bis Schönblick, 6U bis Tiers.
Lange Variante: von Tiers hoch zum Nigerpass über die Teerstrasse (oder 1T Schotter recht steil), dann 1 bis Schillerhof und Obergummer, dann Nr.3 bis zum Steineggerhof

Übernachtung: Steineggerhof

Ca. 60 km
 
Da habt Ihr Euch einiges vorgenommen!
Wir sind Tag 4 bis zur Faneshütte gefahren (nur eben durchs Kpaannenfußtal), nach den Schiebeeinheiten vor der Forcola Lerosa und der Senneshütte hat uns das aber vollkommen gereicht (außerdem hätten wir sonst das unglaubliche Essen auf der Faneshütte verpasst).
 
Hi,

sind gestern von unserer Dolomiten Durchquerung zurück.

Heftige Tour aber landschaftlich und Fahrtechnisch super klasse.

ca. 420 km und 15500 hm.

Die Tour sind wir so gefahren wie in der Überarbeitetetn Beschreibung mit kleinen änderungen vor Ort.

Karnischer Höhenweg (gigantisch):daumen: sehr viel Fahrbar (kostet viel Kraft und Zeit)
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/394932


Trans Civetta (nicht für Jedermann) Landschaft und Aussicht super
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/394937
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/394934

Weg über Passo Selle (Bergwagabundenhütte) ins Fassatal, technisch Anspruchsvoll aber super.
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/394939


Habe von der ganzen Tour GPS Daten mit Wegpunkten.

Gruß Christian
 
Servus Christian, nachdem dir die Runde ja durchaus zugesagt hat wär ich über einige der GPS-Daten durchaus froh (nicht für mich, aber ich bräcuhte sie für den Uli Stanciu zum überprüfen !).....
 
Hi.

Ich hab dir schon mal eine Private Nachricht geschickt. Anscheinend ist sie nicht angekommen.

Ich würde dir die GPS-Daten gerne zur ferfügung stellen mit Wegbeschreibung.

Mußt mir nur sagen wo ich sie hinschicken soll.

Gruß Christian
 
Zurück