Doppel[A]ufbau - geklebte Mischwaren

Beim Messen wiederum hat man egal welchen Messschieber man auch ansetzt, besondes bei offener Sattelklemme ist der Bereich der messbar ist meistens halt alles andere als kreisrund, meistens eine recht großen Varianz von ermittelten Durchmessern...
Darum hatte ich oben ja diesen speziellen Messschieber verlinkt, mit dem man deutlich weiter unten im Sitzrohr messen kann. Wer aber noch nie einen Messschieber in der Hand hatte, dem bringt so ein Tiefenmesser auch nichts, weil wer viel misst, misst viel Mist. :D
 
Wie wäre es mit einer zu kleinen Sattelstütze und eine Lage Tesafilm o.Ä. (nicht überlappend), dann die nächste Lage usw. bis der Durchmesser stimmt. So kann man sich Stück für Stück in kleinen Schritten dem passenden Durchmesser annähern. Sollte auch mit einem Rundrohr, Besenstiel etc. funktionieren.

VG
Zott
 
Wie wäre es mit einer zu kleinen Sattelstütze und eine Lage Tesafilm o.Ä. (nicht überlappend), dann die nächste Lage usw. bis der Durchmesser stimmt. So kann man sich Stück für Stück in kleinen Schritten dem passenden Durchmesser annähern. Sollte auch mit einem Rundrohr, Besenstiel etc. funktionieren.

VG
Zott
<Werner-Voice> du bist mir ja ne gute Idee, Du!

Machmer so. 👍
 
Und ich stimm Dir völlig zu, dass Sitzrohre, wenn nicht irgendwie außergewöhnlich kaltverformt, meistens oben etwas weiter sind und erst auf Höhe des Oberrohrs oder Sitzstreben der relevante Querschnitt anliegt.
Genau, deswegen begeistern mich die meisten dieser angebotenen Durchmesserlehren in keiner Weise. Wenn der zylindrische Bereich der einzelnen Durchmesser wenigstens 5 bis 7 cm lang wäre ...
Und so etwas ist weit jenseits jeglicher Realität: :eek:
Unbenannt.JPG
 
Moin.
Manchmal geht es schneller, als man denkt. Dank @Cruzproano s Aufmerksamkeit habe ich jetzt zwei Ausfallenden für das Cadex.

20250717_120903.jpg


Schnell mal mit dem Schleifstern drüber gegangen
20250717_121609.jpg


Die werden Natürlich zusammen mit den Muffen schön auf Hochglanz poliert.

Die Gabel kam die Tage von @Bo-Bo . Danke an dieser Stelle auch nochmal.

20250717_122802.jpg
20250717_122720.jpg

Steht doch schonmal ganz nice da. Ob mit die Gabel im Gesamtkonzept gefällt weiss ich noch nicht. Als Alternative sind noch eine Manitou Sport und eine 500er Zocchi da. Am Liebsten wäre mir eine FSX oder eine Pace.

Jetzt muss ich mir Gedanken über die Anbauteile machen.....
 
Ich finde die Gabel schon sehr schick, an dem Rad. Weil straight und parallel zum Sitzrohr. Macht dann so einen schön aggressiven Eindruck. FSX wäre die Steigerung davon. Manitou würde diese Aggressivität etwas zurücknehmen.
Die Lenkbanane finde ich (untypischerweise) gut aussehend. Was nimmt man da für Bremsen, damit man irgendwann zum Stehen kommt?
 
Ich finde die Gabel schon sehr schick, an dem Rad. Weil straight und parallel zum Sitzrohr. Macht dann so einen schön aggressiven Eindruck. FSX wäre die Steigerung davon. Manitou würde diese Aggressivität etwas zurücknehmen.
Die Lenkbanane finde ich (untypischerweise) gut aussehend. Was nimmt man da für Bremsen, damit man irgendwann zum Stehen kommt?

Die Gabel ist von der Geo & Optik schon cool. Beisst sich aber noch etwas mit meinem angestrebten Aufbau-Gedanken. Ich wollte ja immer silber an dunkel grenzen lassen. Das hiesse ja an der Stelle: silbernes Steuerrohr, schwarzer Steuersatz, silberne Brücke (+Standrohre), schwarze/dunkle Tauchrohre. Dann am Besten die Ausfallenden wieder silber und dazu schwarze Naben. Das würde dann hinten auch wieder gut gehen: silbernes Ausfallende, schwarze Nabe, schwarzes Schaltwerk. Mehr dazu unten.

Bremsen? Würde ich von der Auswahl der Gruppe abhängig machen. Aber klassische Cantis halt. :ka:

Ich habe mal ein paar verschiedene Schaltwerke drangespaxt - nur, um mal optisch zu schauen, was gefällt.

20250717_141722.jpg
20250717_141813.jpg
20250717_142024.jpg
20250717_142246.jpg
20250717_142339.jpg
20250717_142520.jpg



Irgendwo sollte auch noch ein schwarzes LX rumfliegen. Das wäre im Grunde meine Präferenz. XTR und Sachs/SRAM sind eigentlich zu neu und somit eigentlich raus. SACHS ARIS Rival ist eigentlich zu alt und bockschwer. Eigentlich wäre die eine LX-Gruppe das Optimum (oder halt ne schwarze XT) - aber eigentlich wollte ich ja auch Shimano-frei bleiben. 🤔😵‍💫
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin ja ungern der erste der kritisiert,
aber in meinen Augen passt die Sabre nicht so wirklich tolle...
Die satinierten (oder gar champagnerfarbenen) Tauchrohre passen doch nicht dazu?!

Ich fand ja die Zokes auf der Seite zuvor optisch besser passend, weil auch etwas chrom und passende zum Bike etwas im Stealth-Bomber Look.
Man hatte evtl. auch die polierte Rohre mit Carbonfolie überkleben können. Damit sich der Rahmen da etwas findet.

Wenn schon so eine 43 Cyclepieces (Abt, Rhino, Sabre...), dann hättest halt wenigstens eine komplett polierte genommen.
Ich habe im letzten Jahr zwei davon verschenkt (allerdings steif).
Hier gibts eine für 15Ocken
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mautenbike-federgabel/3132672592-217-1596

Dann passen wenigsten die Tauchrohre und Krone zu den Muffen und es gibt eine komplette polierte Front.

Die Bremsbrücke gibts je nach Version auch poliert, vtl. einfach noch etwas die Augen offen halten?
 
ich bin ja ungern der erste der kritisiert,
aber in meinen Augen passt die Sabre nicht so wirklich tolle...
Alles gut. Wenn ich keine Kritik vertragen könnte, würde ich den Aufbau hier nicht quasi öffentlich veranstalten - also: immer raus mit den Meinungen. Ich bin ja selber noch nicht 100% sicher, was das am Ende wird.
Die satinierten (oder gar champagnerfarbenen) Tauchrohre passen doch nicht dazu?!
Ich fand ja die Zokes auf der Seite zuvor optisch besser passend, weil auch etwas chrom und passende zum Bike etwas im Stealth-Bomber Look.
Man hatte evtl. auch die polierte Rohre mit Carbonfolie überkleben können. Damit sich der Rahmen da etwas findet.
Die Tauchrohre sind einfach matt (satiniert) silber)
Auf der vorigen Seite - das war auch so eine NoName-Gabel. - oder? Klar, mit Folie kann man 'ne menge reißen am Ende.
Wenn schon so eine 43 Cyclepieces (Abt, Rhino, Sabre...), dann hättest halt wenigstens eine komplett polierte genommen.
Ich habe im letzten Jahr zwei davon verschenkt (allerdings steif).
Hier gibts eine für 15Ocken
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mautenbike-federgabel/3132672592-217-1596

Dann passen wenigsten die Tauchrohre und Krone zu den Muffen und es gibt eine komplette polierte Front.

Die Bremsbrücke gibts je nach Version auch poliert, vtl. einfach noch etwas die Augen offen halten?
Danke für den Tipp - da bleibe ich mal dran. So langsam entwickle ich mich ungewollt zum Sammler obskurer Federgabeln 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut. Wenn ich keine Kritik vertragen könnte, würde ich den Aufbau hier nicht quasi öffentlich veranstalten - also: immer raus mit den Meinungen. Ich bin ja selber noch nicht 100% sicher, was das am Ende wird.

auf der vorigen Seite - das war auch so eine NoName-Gabel. - oder? Klar, mit Folie kann man 'ne menge reißen am Ende.

Danke für den Tipp - da bleibe ich mal dran. So langsam entwickle ich mich ungewollt zum Sammler obskurer Federgabeln 🙃

Ist doch gut wenn sich jemand auch mal den Taiwan-Gabeln annimmt.
Technisch ist die 43 Cyclepieces doch nicht wirklich schlechter als anderes Zeug und vorallem die komplett polierte Variante hat mir eigentlich optisch auch immer gefallen (gerne ohne Boots oder mit durchsichtigen).

Die auf der Seite zuvor war eine No-Name Federgabel, und zwar ne Zokes Pro (das Anfangs noch ein in Taiwan hergestelltes Billig-Modell für Marzocchi war, später hat sich Marzocchi auch davon zurückgezogen und es wurde ohne Marzocchi Label weiterverkauft)

So hatte die wahrscheinlich mal ursprünglich ausgesehen
https://www.ebay.de/itm/284645792845?
Also übrigens dann auch mit Carbonfolie im unteren Teil foliert.
 
Du meinst wegen der Carbon-ähnlichen Bedruckung?
richtig, schlangenhaut - optik am Rahmen zu schlangenhaut-optik am Schaltwerk. Plus schlicht und klassische Form. Der LX in schwarz wird sich sicher auch nicht verstecken müssen. Aber dieses Detail mit Carbonfolie...perfekt!
 
Sag mal bitte am Ende Bescheid, wie lange Du für alle Muffen gebraucht hat.
Abbruch. Mehr unten.
Giant hatte die Gussteile nicht als Sichtteile konzipiert, um Kosten zu sparen, daher die porige Oberfläche, die in der Serie unter Füller und Decklack verschwunden ist. Ich würde an den besonders exponierten Stellen, z. B. an dem herausgezogenen Grat, nicht allzu viel Material abtragen, da sonst Gefahr besteht, dass die kleinen Löcher der Lunker zu großen Löchern mutieren. Und wenn du sie dann ganz egalisieren würdest, würde die Kontur verloren gehen.

Leider hat sich deine Prognose als wahr herausgestellt. Ich habe selten so beschissen zu polierende Teile in der Hand gehabt (und ich habe schon viel Zeug aus den 90ern poliert). Selbst innerhalb einer Muffe sind die Qualitätsunterschiede gravierend. Da kannst du die eine Stelle spiegelnd hinkriegen und ein paar Zentimeter daneben isses porös ohne Ende. Das übersteigt meine Fähigkeiten hier. Vielleicht nehme ich mich der Sache nochmal in ein paar ruhigen Winterabenden an. Aber jetzt fehlen mir dafür die Nerven.

Ich schmeiße die Kiste jetzt erstmal zusammen und will sie fahren.

Wie das bei so einem Budget-Aufbau so ist, passt natürlich auch Teile-technisch irgendwie vorn und hinten nix zusammen.

Wie eben/oben schon erläutert, wäre das Suntour-Schaltwerk optisch 'ne Eins - leider müsste ich - um die Sache rund zu machen - einiges an Geld in die Hand nehmen, um die Gruppe zu komplettieren. Soll heissen: es fehlen Bremsen, Naben und Umwerfer (Sattelrohr hat 34,8mm).

Ich schau mal, was so an Alternativen rumfliegt.

Stand heute:

20250719_145148.jpg
20250719_145226 (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde ja du bist deutlich zu streng zu sich. Sieht ja abgesehen von allem gedanklichen Perfektionismus, spitze aus. In sich harmonisch.

Die Politurprobleme würd ich mal behaupten kriegt man nur mechanisch wirklich in den Griff, da poliert/schleift man sich sonst wahnsinnig.
 
Ich hatte auch mal probleme mit (leicht) porösen Stellen an einem Projekt, das ging wirklich nur mit
-grober Vorpolierpaste
-viel Drehmoment und Umdrehungszahlen
-Zeit
-hohe Leidtoleranz
 
Ich finde ja du bist deutlich zu streng zu sich. Sieht ja abgesehen von allem gedanklichen Perfektionismus, spitze aus. In sich harmonisch.
Dankeschön. Ja, mag sein, dass ich da ein bisschen nach den Sternen greife. Für mich ist jedes Rad, was ich aufbaue wie ein Kunstwerk. Deswegen wird es von mir auch keine Katalog-Aufbauten geben. Ich sehe einen Rahmen oder ein Bauteil und habe ein Bild vor Augen (mal mehr oder weniger verschwommen) und das will ich dann umsetzen.

Die Politurprobleme würd ich mal behaupten kriegt man nur mechanisch wirklich in den Griff, da poliert/schleift man sich sonst wahnsinnig.
Wie gesagt - im Winter dann vielleicht. ;-)

Sieht schon super aus mit der Zokes Brücke und den Goldakzenten/Sattellogo
Danke. Ja, ich glaube die Gold-Akzente greife ich hier und da wohl auf.

Habe mich mal 'ne halbe Stunde an Photoshop gesetzt.

20250719_145226-2-Edit.jpg


schwarze Reifen,
schwarze Naben,
schwarze Kurbel

gleich viel besser.
 
Also ich finde die Polieraktion ist doch echt gut geworden... Ich hatte damals auch bei meinem Koga Skyrunner Carbolite die Muffen und Alu-Rohre poliert... war ne Arbeit für mehrere Tage und am Ende waren die Guss-Muffen nie so spiegelblank zu bekommen, wie die Rohre. Haste schon echt gut gemacht :daumen:
 
Das wäre doch was für Dich um die geklebte Mischwarensammlung zu vervollständigen ;-)

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

😲 Ohne Scheiss - ich habe gestern nach ALAN-Rahmen gesucht und nichts vernünftiges gefunden. Wurde wahrscheinlich online gestellt, als ich den Rechner aus gemacht habe.
Wunderschöner Rahmen und tatsächlich zuckt der Bestellfinger. Wenn er in 10 Tagen noch da wäre, würde ich wahrscheinlich zuschlagen (neuer Monat, neues Geld) - aber bis dahin ist der wahrscheinlich weg. :-(
 
Zurück