"double fixed" versus fixed/free, hmm?

Registriert
22. August 2005
Reaktionspunkte
458
Ort
Mainz/Rheinhessen/Berlin/Potsdam
Hi zusammen,
Ich muss mal fragen weil mir das nich 100% klar ist.

Ich habe eine fixed/free (oder heißt es free/fixed?) Nabe und bin damit glücklich weil ich für alles was ich in Zukunft damit machen will auskommen kann. EB 130mm versteht sich.
Passt in meinem Fall für alle gängigen vintage und aktuelle Rennradrahmen, also ok soweit.


Jetzt frage ich mich:
Wenn ich mir eine double fixed variante kaufen würde, was ist jetzt vom Gewinde der tatsächliche unterschied?? Was heist das für den Alltag?

Ich könnte KEIN Feilaufritzel fahren oder?

Ich hätte auf beiden seiten einen Lockring?

Ich hätte immer EB 120mm?
kann ich dann einfach ein paar Unterlegscheiben benutzen um die ein oder andere Rahmenvariante auszugleichen (falls ich mal keinen echten Bahnrahmen sondern ein vintage Rennrad mit 126mm Breite haben sollte?
 
Erst denken dann fragen.
Habs geschnallt, korrigiert mich bitte:

Fixed/fixed bedeutet ich kann beidseits beispielsweise auch ein Freilaufritzel montieren, aber vor allem ein fixed montieren da ich mit Lockring auf beiden seiten jeweils das unbeabsichtigte lösen dieses verhindern kann. Ich habe also auf jeder seite die beiden verschiedenen Gewinde drauf.

Korrekt?
 
Wenn du mit Spacern auf der Achse arbeiten willst wird das Gewinde zu kurz sein. Hab bei mir relativ dicke Ausfallenden, da schaut das Gewinde schon nicht mehr aus der Mutter raus. Bei passender EB

Edit: Nabe mit langer Achse kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst denken dann fragen.
Habs geschnallt, korrigiert mich bitte:

Fixed/fixed bedeutet ich kann beidseits beispielsweise auch ein Freilaufritzel montieren, aber vor allem ein fixed montieren da ich mit Lockring auf beiden seiten jeweils das unbeabsichtigte lösen dieses verhindern kann. Ich habe also auf jeder seite die beiden verschiedenen Gewinde drauf.

Korrekt?
Korrekt
 
Bin nochmal im netzt stöbernd gewesen.

Bei mir wäre die Nabe hohl und wird über die Schrauben von außen in den Ausfallenden fixiert, wie bei chris king classic und phil wood. Die Schrauben sind sehr lang, Gewinde sicher 30mm.

Axle studs für die passende Breite für 126 oder 130 etc. besorgen:

phil_axle-studs.jpg


Und die speziellen Chrome Domes
phil_wood_chrome_domes.jpg


die sich im Ausfallende abstützen und die Mutter klemmt dann sauber.

So sollte es gehen. Die Achse tauschen müsste ich also nicht. Zum Glück.
 
Habe schon von Fällen gelesen, wo Freilaufritzel auf Fixed-Gewinde nicht gehalten hat.
Da kann es wohl einem das Gewinde samt Ritzel abziehen auf Dauer, da das Freilaufritzel deutlich breiter als das Fixed-Gewinde ist und daran hebelt.
Z.B. Surly rät bei seinen Naben davon auch ab.
 
Zurück