Hi zusammen,
Ich muss mal fragen weil mir das nich 100% klar ist.
Ich habe eine fixed/free (oder heißt es free/fixed?) Nabe und bin damit glücklich weil ich für alles was ich in Zukunft damit machen will auskommen kann. EB 130mm versteht sich.
Passt in meinem Fall für alle gängigen vintage und aktuelle Rennradrahmen, also ok soweit.
Jetzt frage ich mich:
Wenn ich mir eine double fixed variante kaufen würde, was ist jetzt vom Gewinde der tatsächliche unterschied?? Was heist das für den Alltag?
Ich könnte KEIN Feilaufritzel fahren oder?
Ich hätte auf beiden seiten einen Lockring?
Ich hätte immer EB 120mm?
kann ich dann einfach ein paar Unterlegscheiben benutzen um die ein oder andere Rahmenvariante auszugleichen (falls ich mal keinen echten Bahnrahmen sondern ein vintage Rennrad mit 126mm Breite haben sollte?
Ich muss mal fragen weil mir das nich 100% klar ist.
Ich habe eine fixed/free (oder heißt es free/fixed?) Nabe und bin damit glücklich weil ich für alles was ich in Zukunft damit machen will auskommen kann. EB 130mm versteht sich.
Passt in meinem Fall für alle gängigen vintage und aktuelle Rennradrahmen, also ok soweit.
Jetzt frage ich mich:
Wenn ich mir eine double fixed variante kaufen würde, was ist jetzt vom Gewinde der tatsächliche unterschied?? Was heist das für den Alltag?
Ich könnte KEIN Feilaufritzel fahren oder?
Ich hätte auf beiden seiten einen Lockring?
Ich hätte immer EB 120mm?
kann ich dann einfach ein paar Unterlegscheiben benutzen um die ein oder andere Rahmenvariante auszugleichen (falls ich mal keinen echten Bahnrahmen sondern ein vintage Rennrad mit 126mm Breite haben sollte?