drahtloser Bikecomputer neben GPS?

Registriert
14. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bocholt
Zunächst eine Hallo aus Bocholt, der Biketown sozusagen.
Mir als Hobbybiker, der ein wenig seine Fitness steigern will, ist der erste, ganz billige Tacho in die ewigen Jagdgründe entflogen. Ein neuer soll her. Ich möchte gerne Herzfrequenz und Geschwindigkeit messen, evtl mal die Trittfrequenz (km-Tages und Jahresauswertungen machen ja wohl alle). Höhenmessung ist hier sinnlos (höchste Erhebung ist die Mülldeponie) und wenn ich auswärts fahre habe ich mein Garmin Legend dabei. Zum Problem:
An verschiedenen Stellen ist zu lesen, dass sich GPS Geräte und drahtlose Bikecomputer stören. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? In die nähere Auswahl ist übrigens der Ciclosport CM 4.2HR gefallen. (katalogpreis bei Rose um die 45 Euro)
Gibt es sinnvolle, evtl Kabelgebundenen Alternativen (ich muss kein Funk haben). Neben den üblichen Funktionen sollte die Herzfrequenz und optional auch die Trittfrequenz gemessen werden können.
Ich hoffe mittels der Suche keinen Thread übersehen zu haben, der genau mein Anliegen schon diskutiert und verbleibe
mit sportlichem Gruß
Burkhard
 
Hier eine Handvoll bessere Tachos im Detailvergleich
http://www.mountainbike-page.de/ciclosport/vergleich.html

Spätestens bei der Trittfrquenz gibt es dann Unterschiede. Polar CS600 zeigt z.B. keine aktuelle Trittfrequenz, Mittelwerte jedoch schon. Egal, ist eine komplett andere Preisklasse.

Bahnanlagen, GPS, und Lampen können Tachos stören. Ein Patentrezept gibt es nicht, Viel Abstand und Digitalfunk im 2,4GHz Bereich mindern die Störungen. Kabeltachos wurden noch nicht gestört, mit Puls brauchst du jedoch Funk. 10cm Abstand zum GPS solltest du haben, bei Lampen eher mehr.

Die alten CM4.0x bis 4.36 kannst du auf Kabel umbauen oder sie kommen gleich so. Die CM4.x mit 3 Zeilen Anzeige bekommen die Geschwindigkeit per analogem Funk. Reichweite max. 60cm bis Sensor, das ist etwas besser als bei Sigma (45cm).
VDO 12.6 ist verkabelt möglich, kann aber keine Trittfreq. Polar 100 ist mit analoger Funktechnik ausgestattet.

Da du eh kaum Alternativen hast, nimm den CM4.2HR und probier es aus. Ansonsten Lidltacho (von März2008) + Lidl Pulsuhr :D.
 
Danke für die erste Info, da also offensichtlich Tritt und Herzfrequenz in jedem Fall per Funk kommen, halte ich inzwischen den CM 8.2 fast für die bessere Wahl, da er zumindest die Digitale Übertragung gewährleistet. Und laut Deiner Liste (CM8.3a ist ja wohl bis auf den Höhenmesser identisch) scheint das Gerät ja auch ganz akzeptabel ausgestattet zu sein. Gibt es grundsätzliche Erfahrungen, die gegen dieses Fabrikat sprechen?
 
Kleine Korrektur: Trittfrequenz kommt recht oft mit Kabel, Geschwindigkeit selten und Puls nur per Funk.

Die Liste ist auch nicht von mir, aber nach meinen Recherchen sehr genau. Ich habe sowas ähnliches in Excel für einige Modelle, Puls interessiert mich allerdings nicht die Bohne. Nach der Arbeit und berghoch ist der immer am Anschlag ;).
Beim 8.2 bin ich überfragt. Die Eigenwerbung sagt jedenfalls digital, beim Sigma 2006 sagt das der Hersteller allerdings auch.
Lade dir mal das Handbuch runter, wenn die Reichweite deutlich über 60cm liegt kann man funktionierender Digitalübertragung ausgehen.

Der Bewegungssensor des 8.3a hat nicht überall Freunde ("klappert")
 
Meine Erfahrungen mit drahtlosen Radcomputern, GPS und Lampen, beziehen sich auf Polar: CS200 + CS600.
Letzerer läßt sich durch nix aus der Ruhe bringen, klar, digital. Der CS200, den ich vorher benutzt habe, ließ sich weder vom GPS noch von Lampen aus dem Tritt bringen (einschließlich TF), aber regelmäßig durch Hochspannungsleitungen und Bahnanlagen (Puls zeigte er immer korrekt an!).

@bici_xyz
Was meinst Du damit, der Polar könne keine aktuelle TF anzeigen???
Die Anzeige läuft etwas "nach", das ist auch beim Kraftleistungsmesser so, aber ich würde das schon als aktuelle TF bezeichnen. Ich halte das auch für prinzipbedingt und kann mir nicht vorstellen, daß das Pi mal Daumen bei anderen Herstellern anders ist ...

Gruß
Ralf
 
>Was meinst Du damit, der Polar könne keine aktuelle TF anzeigen???
Laut Handbuch und meinem Vergleichslink zeigt der Polar CS600 den Trittfrequenzmittelwert und Maximum, nicht jedoch die aktuelle Trittfreq. Bei Geschwindigkeit will ich doch auch nicht nur einen Mittelwert haben, sondern sehen wie schnell ich gerade bin.
 
@bici_xyz

Klar will ich die aktuelle TF wissen - und die zeigt der Polar natürlich an, alles andere wäre ja auch sinnlos. Das Handbuch will ich aber jetzt nicht wälzen ;-(
Nach der Trainingseinheit kann man sich noch Min-, Max- und Durchschnitt ansehen.

Gruß
Ralf
 
@burkitouri,

fahre gleiche Konfig und Anordnung wie hano! seit mehreren tausend Kilometer ebenfalls absolut störungsfrei. Dagegen sind meine Erfahrungen mit Ciclo äußerst negativ. Bei Interesse kann ich diese hier mal ausführen...

Gruß sirl
 
Hi
@sirl, ja würde mich mal interessieren

war gerade auch mal bei Rose. Sie haben bestätigt, dass es mit analoger Funkübertragung Probleme geben wird. UNd ein Kombigerät mit Digitaltechnologie für Tacho, HF und TF kann ich bei sigma nicht finden.:rolleyes:

@hano: wo kommt der Halter für GPS her? Sowas suche ich schon ewig

Gruß
Burkhard
 
ein Kombigerät mit Digitaltechnologie für Tacho, HF und TF kann ich bei sigma nicht finden.:rolleyes:
Rox 8 und 9, aber fern deiner Preisklasse. Die Datenaufzeichnung speichert dort nur keine Trittfrq. Der 2006MHR wird immer mal günstig verkauft (65E) und kann keine Trittfrequenz. Scheint für Sigma einfach ein total ungebräuchliches Feature in der 100+ Euroklasse zu sein:p. Nach den Forumsberichten über Aussetzer allüberall hätte ich Sigmas 2006 nie neben ein GPS gesetzt.

Trittfrequenz statt Geschwindigkeit mit einem billigen Tacho zu messen ist für einige wenige Bastler interessant, bei dir schon aus Platzgründen weniger.
 
So, habe dann beim WSV von Rose mal zugeschlagen. Es ist der CM 8.2 geworden, hat ganze 29 Teuro gekostet (ok, nicht mehr original verpackt und ohne Anleitung, aber was solls). Zusammen mit der HF Einheit habe ich dann gerade die erste Testrunde gedreht. Klappt alles prima, trotz GPS direkt neben dem Tacho. Die TF Einheit kommt dann nächste Woche dran.
Einziges Problem: nach 25 km laut GPS hatte der Tacho schon 26 km drauf, da werde ich wohl mal ein wenig am Radumfangswert arbeiten müssen.
Achso, das oft zitierte Klappern ist zwar manchmal hörbar aber m.E. auf dem MTB nicht störend.
 
Nach der Tour im Harz mal ein kleines Update: Noch immer funzt der Tacho im bislang gefahrenen Geschwindigkeitsbereich gut. Bei einer Abfahrt viel allerdings auf, dass die lt GPS gefahrene Geschwindigkeit von ca 45 km/h am Tacho mit ca. 22 km/h angezeigt wird. Sobald es wieder unter die 30 km/h Marke geht, stimmt wieder alles. Bekanntes Problem???
Gruß
Burkhard
 
Zurück