Dringend! Wer fährt alles Manitou SPV 3-Way (Jekyll)???

Registriert
29. April 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
Oberfranken
Hallo,

bekomme einfach keine Richtigen Druck um schwingungsfreies Fahren im Cannondale Jekyll.

Wie Stellt Ihr eure Druckkammern ein?

Selber wiege ich ca. 68-70KG, könnt Ihr mal eure Einstellungen zu deiesen SPV Dämpfer weitergeben? Wieviel Druck in welcher Kammer?


Laut Hersteller soll man in die erste Kammer (Rotes Ventiel) 10% vom körpergewicht (ca. 7 Bar) und in die zweite Kammer 25%-40% des Federwegs aufpumpen. Das währe beim Jeky 135mm ca. 33,75Bar 54BAR! Hat jemand von euch eine Pumpe bis 54 Bar:lol: ?????

Wäre für euer Setup sehr Dankbar, wichtig währe für mich das es beim Bergauffahren nicht laufend wippt oder besser gesagt minimalisiert wird!

Besten Dank im Vorraus:daumen:
 
Skywalker99 schrieb:
... und in die zweite Kammer 25%-40% des Federwegs aufpumpen. Das währe beim Jeky 135mm ca. 33,75Bar 54BAR! ...

Das ist nicht dein Ernst, oder? :eek:

Du sollst in die zweite Kammer so viel Luft reinpumpen, bis der Dämpfer beim Aufsitzen rund 24-40% Federweg verbraucht (Negativfederweg).

Wenn das Rad wippt, hast du evtl. in der SPV Kammer (rotes Ventil) zu wenig Druck (10% vom Körpergewicht ist nur ein erster Anhaltspunkt).

Da jeder Rahmen mit anderen Hebelverhältnissen auf den Dämpfer einwirkt, kann der Hersteller (im Gegensatz zu den Gabeln) keine absoluten Werte vorgeben.

Ich fahre z.B. meinen SPV 3-way im Radon QLT Pro (Viergelenker) bei 90 Kg mit 9 Bar im Hauptdämpfer (blau) und 7 Bar in der SPV Kammer (rot).


Gruss aus Unterfranken
Stefan
 
***dilbert*** schrieb:
Das ist nicht dein Ernst, oder? :eek:
Gruss aus Unterfranken
Stefan


Doch VOLLE AKNNE 54 BAR!!:lol:


Natürlich war das nur etwas Spass mit eingebunden.

Hast du das Wippen voll weg bekommen?

Das Problem bei mir ist, wenn ich den Dämmpfer etwas Härter mache habe ich bei der Landung nach dem Abheben schon zwei Durchschüsse im Schlauch gehabt! Irgenwei habe ich es ´noch nicht geschaft den SPV effekt bei Vollekanne Gelände Fahrt auszunutzen?

Nochmals Besten Dank für deine Antwort,
Wenn der Schnee bei uns in Oberfranken endlich weg geht, Pumpe ich die 50 Bar schon rein!:daumen:

MfG
 
Tach auch,

ich hatte das gleiche Problem und bin erst weiter gekommen, nachdem ich die amerikanische Bedienungsanleitung gelesen habe.
Die deutsche ist in Bezug auf die Einstellwerte grob falsch !

Beispiel :

Manual sagt z.B. Luftdruck soll 50% des Körpergewichts betragen

Körpergewicht ist 83 kg entspr. 183 lbs (englische pounds)

gemeint ist dann : 50 % von 183 lbs = 91,5 psi einstellen ! (das entspricht ca. 6,4 bar)

falsch übersetzt ins Deutsche heißt das aber : 50 % von 83 kg = 41,5 bar !!!

kein Wunder, das man damit nicht weiter kommt, gell ?

Seitdem lese ich bei Gabel und Dämpfer nur noch die Originalanleitungen und arbeite mit lbs und psi (steht in der Regel sowieso auf dem Manometer der Federgabelpumpe mit drauf).

p.s.:
Ich habe ca. 4 Wochen gebraucht, bis ich für mein Rad meine Werte gefunden habe, Probieren geht über Studieren.
nochn p.s.:
Maximaldruck in der SPV-Kammer ist lt. Bedienungsanleitung glaube ich 175 psi (12 bar), minimal 40 psi (2,8 bar), ich fahre ca. 90-100 psi.
Maximaldruck in der Hauptfederkammer ist 300 psi (21 bar), ich fahre mit 100 psi.(Das sind nur Anhaltswerte, Einstellung immer über Negativfederweg, Werte können abhängig von der Rahmengeometrie stark schwanken, aber das hat der Kollege Dilbert ja schon gesagt).
Gruss aus dem Schwarzwald
 
Hallo,
ich weiss nicht, welche Anleitung du vorliegen hast.
Bei meiner (2006 Owners' Manual) steht auf Seite 17 eine Kurzanleitung, und die kommt mit korrekten Werten (Pounds/PSI bzw. Kilo/Bar). Auf den vorherigen Seiten haben die Verweigerer des metrischen Systems tatsächlich so einige Male die Einheiten Bar/PSI und Pound/kg außer acht gelassen (... setzen Sie den anfänglichen SPV-Druck auf 50 - 70 % Ihres Körpergewichtes ... :heul: )

Hier mal ein Auszug (alles unwesentliche hab' ich einfach weg gelassen):


1. SPV-Druck
Pounds und PSI
50 - 70 % Ihres Körpergewichts (zwischen mindestens 40 und höchstens 175 PSI) für Stoßdämpfer
... hab' ich ignoriert, ich rechne mein Gewicht nicht extra in Pounds um ...

Kilogramm und Bar
7,5 - 10,5 % Ihres Körpergewichts (zwischen mindestens 2,75 und höchstens 12 Bar) für Stoßdämpfer
Hier hab' ich der Einfachheit halber mit 10 % angefangen (bei mir 9 Bar) ...
Dann mal spasshalber mit Minimaldruck ~ 3 Bar verglichen ...
Luft rein -> Luft raus -> Luft rein -> ...
Am Ende bei 7 Bar ohne Wippen gelandet



2. Negativfederweg
Den Luftdruck einstellen ... der dem normalen Negativfederweg entspricht (ca. 25 - 40 % des Federwegs) ... Für Stoßdämpfer kann der Hauptfeder-Luftdruck auf maximal 21 Bar (300 PSI) eingestellt werden ...
Aufpumpen -> draufsitzen -> korrigieren -> draufsitzen -> korrigieren -> ...

Tabelle zum Negativ-Federweg:
Cross-Country 25-30 %
Freeriding 30-40 %
Downhill 30-45 %

Mein Dämpfer (165 mm Einbaulänge) federt max. 38 mm, ich hab' also versucht den Negativ-Federweg auf rund 1 cm (entspr. gut 25 %) zu bekommen ...


Interessant wäre in dem Zusammenhang auch mal, welche Pumpe du verwendest.
Ich besitze eine einfache Dämpferpumpe, die es unter vielen Labels zu kaufen gibt (u.a. auch von Manitou). IMHO fallen die aber alle vom gleichen Fließband irgendwo in Fernost, und bekommen dann einen 'Hersteller-Aufkleber' drauf.
Das Teil funktioniert soweit prima für die Gabel (RS Reba) und für die Hauptfeder des Manitou Dämpfers.

Bei der SPV-Kammer mit ihrem Mini-Luftvolumen bin ich aber fast verzweifelt:
Aufpumpen auf 10 Bar
Pumpe abschrauben ... zzzzzzzisch
Pumpe wieder drauf ... pfffffft
--> Anzeige 5 Bar :aufreg:
... wobei ich nicht sagen kann, ob der Druckverlust erst beim Abschrauben auftritt oder entsprechend viel Luft bereits beim Aufschrauben in den Schlauch der Pumpe entweicht (vermutlich beides).

Hab' mir dann zähneknirschend den Reset Airport 90 gekauft (30 EUR für ein bisschen Messing :eek: ):
Pumpe aufschrauben
Druck im Schlauch der Pumpe auf Wunschdruck bringen, damit beim nächsten Schritt möglichst wenig Druck verloren geht
Dämpferventil öffnen (durch einschrauben des Mittelteils des Airport)
Druck justieren
Dämpferventil verschliessen
Pumpe abschrauben
Druck passt!!!
War schon nach dem ersten Test froh, die 30 EUR investiert zu haben ... :daumen:


Gruss
Stefan
 
Jupiiieeeeeeeeee!

Jetzt brauche ich mir (erstmal) keine Pumpe bis 54 Bar kaufen.:daumen:


Nochmals riesigen Dank für euren Erfahrungs Austausch, werde mich in den nächsten Tagen nochmals wagen, das wippen weg zu bekommen!

MfG
 
Nochmal Tach,

mein manual ist von 2005, und da steht's noch falsch drin.Macht aber nix.
Zum Thema Federgabelpumpe : ich habe eine vom Roseversand für 30,- Öre
(Best-Nr. 184328-1, http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4798), funktioniert einwandfrei.
Beim Kauf auf jeden Fall auf ein Absperrventil achten, diese Investition bereust Du nie !!
Frohe Ostern, dicke Eier !
 
Luft entweicht aus SVP kammer, Ventiel?
Wie ich sehe tummeln sich hier einige Leute die verdammt viel Ahnung haben von meinem Dämpfer. Ich habe auch das Problem mit meinem Manitou 4 way air dämpfer, bekomme keine luft in das SVP system. Mehrmals und mit verschiedenen pumpen ausprobiert aber immer das gleiche. Wenn ich die pumpe abdrehe entweicht blitzschnell der gesamte druck. Kann es sein das es am Ventiel liegt? oder doch die Pumpe? Oder was anderes? Wäre toll wenn jemand n tip hat. Ist der air port reset echt die Lösung, bei mir blebt mit der normalen pumpe nichts mehr drin an luft?
 
Zurück