drop off I, drop off II, Z1 FR

Registriert
5. März 2002
Reaktionspunkte
12
Ort
freiburg
hallo

bin vor dem kaufentscheid welche gabel in mein switchback soll.

also ETA brauche ich nicht unbedingt da ich damit keine alpen überqueren will und mit dem gewabbel eigentlich zurecht komme.
frage ist nur die dämpfung und das gewicht und natürlich auch der preis.

mit den marzocchi kartuschen kenne ich mich nicht besonders aus

drop off II : SSV cartridge ,2300g ~300€
drop off I: SSVF cartridge ,2430g ~400€
Z1 FR: HSCV cartridge ,2500g ~566€

wo liegt bei den kartuschen der unterschied nur an der internen/externen einstellmöglichkeit ?
 
Also zu den Kartuschen kann ich dir wat sagen aber zu den Gabeln selber net wirklich.
Also: Hscv das Druckstufenventil bietet eine bessere Dämpfung zusammen mit einer höheren Bodensensibilität, aber ohne den Endanschlag zu erreichen. So wird eine kontrollierte Dämpfung erreicht, die auch sowohl einstellbar als auch fest sein kann. Das spezielle Ventil im unteren Teil der Kartusche kann Schläge absorbieren, ohne die Fahrkontrolle verlieren zu lassen. (von Außen einstellbar)

Ssv das System mit Geschwindigkeitsabhängigem Vetil verfügt über 5 Ventilkreise, die die Dämfpung auf Grund der Druckstufen- und Zugstufengeschwindigkeit und der Gabelposition im Federweg kontrollieren. ( von Innen einstellbar)

Ssvf dies Ausführung des Systems mit geschwindkeistabhängigem Ventil sieht ein neues Design mit schwimmendem Ventil und Feder vor. Es verfügt über ein federvorgespanntes Ventil, das noch sensibler ist und eine außenliegende Zugstufendämpfungseinstellung hat. (von Außen einstellbar)

Gruß
BgH
 
@BergabHeizer :daumen:


hatte schon jemand den direkten vergleich von der drop off I und II , bzw ssv und ssvf abgesehen von de externen zugstufenverstellung und eta.
unterscheidet sich das schluckverhalten ?
 
Hell o

Ein Kumpel hatte die MCR, mit den SSVF (glaub).

Ich hab die Z1 Freeride mit HSCV.

Also auf jeden Fall noch nen Tick sensibler und aufs Fahrergewicht abgestimmt KEINE Durchschläge. Hab ein Polster von gut 15mm. Also genug für harte Brocken.

Trotz härteren Federn spricht sie sehr gut. Kennlinie halt.
Das ETA erwies sich bei mir als doch sehr hilfreich. Weil am Rande vom Schwarzwald muss man unweigerlich mal richtig hoch strampeln.
Und da sie ja so supersoft ist, wackelt es ohne schon gut mit.

Mußt wissen was du willst

mfg Paul
 
Zurück