Dropper Post, Zughülle im Sattelrohr greifen

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo zusammen,

wir haben bei einem MTB mit Dropper Post folgendes Problem.
Es wurde ein schmalerer Lenker montiert. Dadurch war der Seilzug und die Zughülle der Dropper Post zu lang.
Der Seilzug ist an der Dropper Post eingehangen und am Lenkerhebel fixiert.
Blöderweise habe ich erst den Seilzug am Hebel gelöst und dann die Stütze aus dem Rahmen gezogen. Nun hängt die Zughülle ca 15-20cm tief im Sattelrohr des Rahmens.
Frage: Gibts einen Trick, wie man die zu greifen bekommt? An sich ist sie lang genug, um knapp über der Sattelrohroberkante zu enden.
Vielleicht gibt es auch spezielle Greifer, mit denen man sowas zu fassen kriegt?

Vielen Dank für Eure Tipps.
 
Wenn schieben nicht geht dann wirst du mit der Zange auch nur bedingt was bewegen. Wenn du vorne wo die Hülle rein geht schon nicht durchdrücken kannst... mal nen Zug durchschieben und dann dran ziehen wenn er zum Sattelrohr raus kommt?
 
Mit sehr viel Gefummel und Hilfsmittel habe ich es hinbekommen.
Problematisch finde ich, dass die Zughülle auf den cm stimmen muss. Ist sie zu lang, bekommt man die Dropperpost nicht weit genug in das Sattelrohr, ohne dass der Seilzug zusammengeschoben wird. Aufgrund einer kleinen Fahrerin muss die Stütze sehr weit eingeschoben werden.
Ist die Zughülle zu kurz, bekommt man ihn nicht mehr gefasst.
 
Ich habe da aktuell ein ähnliches Problem.
Von oben schieben geht nicht, weil scheinbar überm Tretlager ein Knick in der Leitung ist - es schiebt also nicht weiter durch, sondern gibt nur Widerstand. Von oben Angeln hat bisher leider auch nicht so recht geklappt.

Alternative könnte man noch das Tretlager demontieren, jedenfalls wenn der Zug dort vorbeiführt und der Rahmen so gebaut ist, dass man dann an die Zughülle kommt. Wenn ich mich recht erinnere, dann sollte das bei meinem Canyon so sein. Andernfalls würde ich wohl auch mal die oben verlinkte Zange testen.
 
Problematisch finde ich, dass die Zughülle auf den cm stimmen muss.
kann ich nicht nachvollziehen. die strecke, die sie vorne aus dem rahmen schaut, ist doch flexibel? oder hast du so ein wunderwerk der technik, eine ingeneurische glanzleistung, eine überragende errungenschaft menschlicher kreativität, wo das alles durch den steuersatz und vorbau geht?
in dem fall kann ich das nachvollziehen. ansonsten irgendwie nicht so recht.
 
oder hast du so ein wunderwerk der technik, eine ingeneurische glanzleistung, eine überragende errungenschaft menschlicher kreativität, wo das alles durch den steuersatz und vorbau geht?
Exakt so ist es, leider. Die Leitungen verschwinden unter dem Vorbau in das Steuerrohr des Rahmens. Und somit hat man leider nur sehr eingeschränkten Spielraum.
 
Ja, gut. Das richtige Werkzeug für solche Aktionen sollte schon vorhanden sein:

https://www.sonderpreis-baumarkt.de.../werkstattordnung/krallengreifer-620-mm?gQT=1

Hilft ungemein, man muss aber drücken und ziehen. Ist keine Allround-Lösung, aber die Zange passt meist gar in das Sattelrohr, bzw. ist im Sattelrohr nicht mehr zu öffnen.

Das Innenlager klemmt selten, eher wird der Zug vom Motor behindert. Denn leider planen die meisten "Ingenieure" wohl keine Leistungsführungen ein. Schon oft musste der Motor raus um Züge zu wechseln.

Ich hab jetzt ganz neu zwei Räder mit Zügen durch den Steuersatz. So schlimm finde ich das gar nicht. Für die Länge des Zuges spielt das auch überhaupt keine Rolle, ab der Eingang nun am Rahmen oder am Steuersatz ist. Für den Einbau der Stütze auch nicht, wenn der Zug drin ist, ist er drin. Da wird viel unnötig schwarz geredet, meist auch noch von Leuten, die noch nie so einen Steuersatz zerlegt haben.

Es gibt aber tatsächlich Rahmen, wo es knapp wird. Der Remote Hebel muss eigentlich immer ab, dann an der Stütze oder mit Greifer ziehen und vorne den Zug in den Rahmen schieben.

Mein "knappster" Rahmen ist nicht für interne Leitungsführung vorgesehen, hat keine ICS Steuersatz, aber durch 1x12 Umbau noch eine Rahmenöffnung am Unterrohr / Steuerrohr frei. Innenlager musste raus und es ist so knapp, dass sogar der Innenzug am Hebel gelöst werden muss um die Stütze zu entkoppeln.

Man muss nach Montage ja nicht mehr so oft da dran.
 
Zurück