DT 240s Lager im Freilauf

erlkönig

wer reitet so spät ...
Registriert
13. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
illingen
Hallo!

Lassen sich die beiden Lager im Freilauf der DT 240 s auf einer Seite herausdrücken ohne den Zahnring zu entfernen oder sind die beiden Lager mit Sicherungsringen gesichert?

Dank
 
warum eigentlich? die freilauflager sind das einzigste, was an dieser ***-nabe nicht kaputt geht!

also ob man den zahnring entfernen kann, weiß ich nicht, falls doch wird das nur mit sehr viel kraft möglich sein, da der nötige hebelfaktor fehlt.

ansonsten kannst du mal probieren auf der forderseite die dichtung abzuziehen mit einen dünnen schraubendreher, dadrunter siehst du direkt die wälzlager, theoretisch könnte man sie so dann durch die öffnung von unten durchpressen.
 
hi

die beiden lager aus dem freilaufkörper lassen sich herauspressen. auch ohne den inneverzahnten ring zu entfernen.

lediglich das antriebsseitige lager im nabenkörper lässt sich erst rauspressen, wenn der zahnring rausgeschraubt wurde.

für lagerwechsel lohnt es in der regel die naben einzsenden. hierfür ist eigentlich spezial-werkzeug notwändig, um z.b. die lagersitze nicht zu beschädigen.
der service ist da sehr schnell, kullant und freundlich.

felix
 
oder einfach keine teure DT?

obwohl ich die 240S als absolut problemlos kenne.
schlimmstenfalsl ist der service einer der besten, die ich kenne.

meine einzigen kritikpunkte and er nabe ist die nicht durchdachte flanschgeometrie und der hohe preis.

gruss, felix
 
obwohl ich die 240S als absolut problemlos kenne.

Kann ich bestätigen. Ich fahre seit 3 Jahren mit meinen 85 kg problemlos auf 240s Naben "mountainbike" wie von felix definiert
wenn du gerne schnell unterwegs bist, schnelle trails liebst, kleine wurzeln und steine zum sprung nutzt und auch mal an einer stufe deine freude hast, fährst du mountainbike
ohne irgendein Problem damit zu haben
 
Gestern erzählte mit mein Dealer (der einige Erfahrung mit dem LR-Bau hat),
dass es desöfteren schon Probleme mit gerissenen Nabenkörpern der 240s
gegeben hat. :rolleyes:
Auch bei seinen Kunden.

Der DT-Service wäre in diesem Fall zwar sehr gut, aber das hilft z.B. seinem Kunden
dann im Bikeurlaub kurzfristig auch nicht.
 
War es nicht die alte Hügi mit dem gerissenen Nabenkörper?

Ich fahre die 240s jetzt auch schon ein Jahr bei 80 kg und schone sie nicht.
Sie läuft einwandfrei :)


Gruß jonez
 
ich fahre auch ne weile die 240s und hatte bisher keine probleme damit
die gerissenen nabenkörper kamen doch an der 240 vor und wurden mit der 240s behoben dachte ich?
 
ja, die reißenden nabenkörper waren wirklich schrecklich!
mir persönlich sind alle 2 alten gehäuse (240er) die ich hatte gerissen, obwohl ein laufrad sogar von whizz-wheels eingespeicht war.
alle wurden nur im moderaten street- und cc-bereich eingesetzt.

aber die geupdaten gehäuse haben keine probleme mehr, die flanken sind viel flexibler konstruiert und reißen nicht mehr von alleine, das vorherige modell war da eine absolute fehlkonstruktion.
allerdings gefällt mir an der nabe der hohe drehwiederstand nicht, obwohl die nabe nichtmal so gut gedichtet ist und die mangelhaften standard-lager, die bereits nach einigen kilometern schon rau laufen. :-(

wenn ich die teuren naben dann mit einfachen, günstigen shimano xt- naben vergleiche, die immer leichtgänig, seidenweich laufen, gut gedichtet sind und ewig halten, frag ich mich echt, ob man diese naben überhaupt noch guten gewissens weiterempfehlen kann.

besonders ärgerlich ist der hohe preis, da gibt man schon so viel geld für vermeintlich hochwertige produkte aus, und kann diese bereits nach wenigen kilometern wieder in die tonne werfen.
 
wenn ich die teuren naben dann mit einfachen, günstigen shimano xt- naben vergleiche, die immer leichtgänig, seidenweich laufen, gut gedichtet sind und ewig halten, frag ich mich echt, ob man diese naben überhaupt noch guten gewissens weiterempfehlen kann.

so geht es mir mit XT naben: die elenden konuslager und offenen kugeln sind doch der letzte müll, nachstellen ne sysiphus-arbeit und bei entsprechender belastung killst du die dinger auch ruckzuck! da zieh ich eine nabe mit industrielager vor dass ich einfach rausnehmen und wieder ersetzen kann
 
wenn du bei deinen naben die industrielager "herausnehmen" kannst ist das kein gutes zeichen. normaler weise braucht man dafür immer ein spezielwerkzeug um die auspressen zu können.
und mit verlaub, mit konuslager, die in meinen augen immernoch der stand der technik sind, muss man umgehen können.

bauraumbedingt hast du hier immer die größeren kugeln, was sich positiv auf die lagerlebensdauer auswirkt.
ein gutes beispiel sind alte shimano-naben, die nach 10jahren ohne pflege immernoch seidenweich laufen.

industrielager sind in der tat einfach neu zu beschaffen und mit den entsprechend werkzeug auch wechselbar.
aber ein shimano-lagerkonus ist definitiv günstiger zu bekommen und auch einfacher mit 2 kunusschlüsseln zu wechseln.

gruss, felix
 
wenn du bei deinen naben die industrielager "herausnehmen" kannst ist das kein gutes zeichen. normaler weise braucht man dafür immer ein spezielwerkzeug um die auspressen zu können.
und mit verlaub, mit konuslager, die in meinen augen immernoch der stand der technik sind, muss man umgehen können.

ach felix leg doch net jedes wort auf die goldwaage. natürlich mach ich da nicht die abdeckung runter und zieh das lager mitm finger aus. die aussage war das man industrielager, die IMHO von der dichtung her besser sind als die offenen im konuslager weil in sich nochmal gedichtet, als ganzes tauschen kann und dann wieder ne neue saubere lagerung hat.
konuslager sind IMHO nimmer stand der technik, wieso findet man die heut kaum noch? weil industrie einfach geschickter sind und man keine langwierige fummelige einstellerei hat, die kugeln bei industrielagern nicht offen aufm konus laufen sondern nochmal im gehäuse gedichtet sind, während die konuslager meist mit der achsdichtung der nabenachse auskommen müssen, was bei industriegelagerten naben als zusätzliche dichtung fungiert

bei innenlagern findet man heutzutage ja auch fast ausschließlich industrielager oder patronen, sicher nicht weil es das schlechtere system ist
 
technisch gesehen ist ein konuslager besser weil fein einstell- und wartbar.
wenn industrielager verbaut werden, dann weil sie billiger sind und nur deswegen.
einfach nur maßige anschlussteile fertigen, lager ausm katalog wählen und einpressen.

und da industrielager bei den meisten anwendungen ausreichend sind, bzw. der kompromiss aus billger beschaffung bei austausch und geringerer laufzeiten eingegangen wird. entscheidet der konstrukteur nach wirtschaftlichen kriterien.

nicht alles was ver- und gebaut wird, ist immer die beste lösung.
in heutiger zeit zählt billig und schnell.

felix
 
Kauft euch Fulcrum Laufräder. Sind zwar schwer, aber laufen wie die hölle, Campa halt ;)
Einstellbar sind die auch.

Heut zu tage ist es doch fast nur noch ein Glaubenskrieg, welches der beste Kompromiss in sachen Lagerung ist. Hat alles Vor- und Nachteile. Technisch funktioniert aber jede Lösung an sich sehr gut :daumen:
 
wobei es auch nur bedingt sinnvoll ist, sich für gute lager die nachteile eines system-LRS ans bike zu holen.
da gibts andere möglichkeiten.

felix
 
so geht es mir mit XT naben: die elenden konuslager und offenen kugeln sind doch der letzte müll, nachstellen ne sysiphus-arbeit und bei entsprechender belastung killst du die dinger auch ruckzuck! da zieh ich eine nabe mit industrielager vor dass ich einfach rausnehmen und wieder ersetzen kann

dann kannst du schlicht und ergreifend mit den naben nicht ordnungsgemäß umgehen.

sollte sich die kontermutter lösen, schraubensicherung drauf und mit richtigen anzugsmoment gegenkontern!

die großen, offenen kugeln stören keinen und sind sogar vorteilhaft (haltbarkeit!), außerdem ist diese nabe 2-3 fach gedichtet.
bei den meisten wälzlager-naben sind es nur billige, schwergängige rs-dichtungen, die nichteinmal eine gute dichtigkeit aufweisen und am nabengehäuse findet man entweder keine dichtungen oder o-ringe, in seltenen fällen sogar dichtlippen -> siehe dt swiss.

aber den gravierendesten unterschied merkt man erst im freilauf. lass mal eine eingefahrene xt-nabe kopfüber drehen und dann zum vergleich eine dt 240s, was meinst du welche viel schneller zum stehen kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, wenn hier schon so viele DT Spezialisten unterwegs sind hätte ich auch noch eine Frage. Ich meine die 240s kann man ja nicht wirklich warten, deshalb zwei fragen:
- beschädige ich etwas wenn ich mit einer rau laufenden Nabe noch weiterfahre - dürfte ja nix passieren
- wo bekomme ich Infos über die Preise etc. wenn die Lager getauscht werden sollen und wohin werden die dann eingesendet (aus Deutschland)

danke euch

p.s. bin am übelregen ob der dritte lrs wieder dt240s, tune king/kong oder doch xtr naben bekommen soll. was mich an der xtr etwas zweifeln lässt, dass ich mir meine ultegra nabe am crosser nach 2500km (habe nach so kurzer Zeit einfach nicht drauf geachtet) zerstört habe - die laufflächen waren schon beschädigt, da hilft eben bei den Konuslagern nur noch ein Nabentausch.
...wenn die xt nicht so schweeeer wäre ist das preis/leistungsmäßig wohl kaum zu toppen
 
hi

wenn du mit rauh laufenden lagern weiterfährst, beschädigst du weiterhin die rauh laufenden lager.
schlimmstenfalsl blockeirt dein lager (wenn die ersten wälzkörper brechen) und reibt dir die lagersitze auf. soetwas ne weile ignoriert, kann z.b. di achse so weit aufreiben, dass später ein neues lager nicht mehr spielfrei sitzt.
ist aber wirklich worst-case

bei problemen mit DT-produkten ist der zuständige deutsche service dein partner.
schildere sachelich dein problem und du hast innerhalb weniger stunden eine kompetente antwort.
einzusenden wäre die nabe dann auch dort hin. aber das wirst du von dennen alles noch erfahren.

um eine shimano schon nach 2500km kleinzukriegen, bedarf es aber auch einer absolut diletantischen einstellung der lager.
leider is die erkseinstellung nicht imemr die beste und sollte ggf nach dem laufradbau nochmals verbessert werden.

gruss, felix
 
hi
[...]
um eine shimano schon nach 2500km kleinzukriegen, bedarf es aber auch einer absolut diletantischen einstellung der lager.
leider is die erkseinstellung nicht imemr die beste und sollte ggf nach dem laufradbau nochmals verbessert werden.

gruss, felix

da habe ich dem bikeshop - als "damals" noch unerfahrener- leider ein wenig zu viel vertraut.

danke für die rasche hilfe, wende mich dann mal an dt.

Falls noch jemandem was zu den King/Kong zwecks Langlebigkeit/Ersatzlagerbeschaffung/Preisen der Ersatzteile einfällt insbes. im vgl. zur 240s freue ich mich über einen Bericht.
 
Die Tune-Naben sollen angeblich schlechter gedichtet, als die DT 240s sein.
Die Tune benötigen Speziallager, den DT reichen "Baumarktlager".

Nach einigen Jahren mit Tune-Naben (war zufrieden, bis auf ab und zu Lagerspiel)
bin ich nun seit ca. 1.000 km auf DT 240s unterwegs.
Die Entscheidung für die DT´s war letztendlich der viel günstigere Preis
und ein ähnliches Gewicht.
 
So....
heute war mal das HR dran, habe sie gerade mal zerlegt, soweit das ohne Werkzeug möglich ist. Viel ist da ja im Vergleich zu Konuslagern echt nicht drinnen :)
Bei mir ist es das bremsseitige Lager welches sehr rauh und schwer läuft, die beiden im Freilauf laufen hervorragend.
Nun habe ich mir gerade die DT Anleitung heruntergeladen, aber wenn mir von euch jemand kurz ein paar Worte zum Tausch dieses Lagers sagen könnte wäre super. Werkzeug, Vorgenhen und welches Lager als Ersatz (vll. ein besseres) würden mich besonders interessieren.
Das Einsenden wegen diesem Lager wird wohl nicht nötig sein - denke/hoffe ich - das sollte ich schon hinbekommen.
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du so weit schon mal ales offen hast, kannst du das aler lager auch rausholen.
das sollte satt verpresst sein.
von DT gibt es zum lagerservice ein werkzeugkit, was allerding über 100€ kostet.
finde also eine lösung das alte lager herauszupressen, ohne dabei den lagersitz im nabenkörper zu beschädigen, ob das lager dabei drauf geht, ist egal, das ist ja eh hin.

die lagerbezeichnung bekommst du auch jetzt schon raus, auf dem schwarzen dichtungsdeckel des lager müsste ein 4-5 stelliger zahlencode mit 6xxxx 2rs stehen.
mit dieser lagerbezeichnung findest du auch ersatzlager.
siginfikant bessere lager als die orginalen DT 240s wirds kaum geben, die sind schon recht hochwertig.

das neue lager presst du dann einfach über den aussenring wieder ein und montierst die nabe wieder.

gruss, felix
 
Hallo Technik-Freaks!
Auch wenn die Frage nicht ganz zum Thema passt, spare ich mir einen neuen Thread:
Sind die Freiläufe von DT-Swiss untereinander kompatibel? Ich meine damit, ob man den normalen 2-Sperrklinken-Freilauf von der 370er Nabe gegen einen Zahnscheiben-Freilauf von z.B. 240er Nabe tauschen kann? Denn ich finde dieses 2-Klinken System von DT total für den A....h. Vor allem den sehr schwachen Federring, der laut der Bedienungsanleitung von DT nach jedem Herausnehmen auch noch ausgetauscht werden muss... :confused:
Oder ist der Zahnscheibenfreilauf auch nicht das Gelbe vom Ei? Habe leider keine Erfahrung damit... :(
Hoffe auf eure Hilfe! ;)
 
Zurück