DT 240s, ZTR Flow EX, sinnvolle Kombi?

Registriert
17. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankenland
Hallo zusammen,

nach monatelangen Recherchen und Verwirrungen habe ich vor mir demnächst einen neuen LRS zu gönnen.

meine Anforderungen an den LRS wären:
- 26 Zoll
- vorne 15mm Steckachse von Fox
- hinten Schnellspanner
- Naben sollten auf alle Standards umrüstbar sein
- Felgeninnenweite min. 23mm
- Reifenbreite bis 2,4 Zoll
- 10fach Kasette
- Gewicht max. 1700g
- leiser Freilauf
- Tubeless möglich
- Fahrergewicht im Adamskstüm ca. 82 Kilo
- leiser Freilauf

Fahrprofil typisch All Mountain, meist flowige Trails, ab und zu bin ich mal in den Alpen unterwegs (z.B. Saalbach Big5 oder ähnliches). Ein Alpencross ist aber auch wieder mal geplant. Bikepark und größere Sprünge lasse ich aus. Nen Flowtrail find ich aber schon schön zu fahren.

Rausgesucht habe ich mir jetzt folgende Kombi:
Naben: Dt Swiss 240s --> da brauche ich die Oversize, oder?
Felgen: ZTR Flow EX
Speichen: DT Swiss Revolution
Nippel: Messing

Rechnerisch würde ich hier auf knapp über 1700g kommen bei einem Preis von 580 Euro bei Actionsports.

Was haltet ihr von dieser Kombi?
Für Tipps und Verbesserungen bin ich euch sehr dankbar!
Bin auf dem Gebiet immer noch recht ahnungslos, obwohl ich wirklich versucht habe mich in die Thematik einzulesen.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Grogy

 
Zuletzt bearbeitet:
Passt doch ganz gut. Nabensound kannst du dir bei youtube anhören. Absolut leise ist die 240er nicht.
Die Flow Ex hatte ich leider noch nicht in der Hand. Die alte Flow fand ich relativ weich. Aber da du schreibst, du lässt Sprünge aus, passt das bei deinem Gewicht vermutlich auch noch mit den dünnen Speichen.
Ich würde eher zu D-Light/Laser bzw Supercomp/Revo tendieren und die 1,5er Speichen und 82kg nur bei einer steifen Felge wie der Spank Subrosa Evo verwenden. Die 30g Mehrgewicht pro Felge werden schon ein bisschen mehr Reserven bieten. Lohnt es, dafür das bisschen Gewicht zu sparen?
Mit Alunippeln sparst du nochmal 40g und hast dadurch keine Einschränkungen - wenn es Qualitätsnippel zB von Sapim sind.
Ob Actionsports den Aufbau mit dünnen Speichen gut hinbekommt, ist umstritten. :-) Für 580€ bekommst du sowas ähnliches vielleicht schon vom Laufradbauer in Top-Qualität. Für Acros-Naben wird es nicht reichen und die Hope ist dir sicher zu laut. Vielleicht mit einer Nukeproof Generator Nabe? Eine Nachfrage mit dem Hinweis, dass du eine leise Nabe willst, lohnt sicherlich. Günstige Asia-Naben wie Novatec tun auch ihren Dienst und lassen sich ohne Probleme fahren. Sie sind im Detail aber nicht so schön gemacht wie DT 240, Hope & Acros. Das sage ich nur, weil ich denke, dass tolle Teile keinen schlechten Aufbau ausgleichen können. Wenn das Budget einen Deckel hat, lieber eine einfachere Nabe gut eingespeicht als eine Edelnabe mit lockeren Speichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Komb 240Os / Flow EX ist, ein guten Aufbau von kundiger Hand vorausgesetzt, völlig bedenkenlos für alle deine Einsatzgebiete verwendbar.
Die Messingnippel kannst du getrost gegen Alu tauschen.
Actionsports hat hier im Forum allerdings einen wechselhaften Ruf was die Qualität der aufgebauten LRS angeht, ob was dran ist kann ich nicht beurteilen.

Ich habe mehrere LRS von Whizz Wheels (die neuesten sind DT 240OS/DT EX5.1/DT Aerolite bzw DT Hügi240/ DT4.1 & DT EX500/DT Comp) der neueste LRS (Tune King & Kong + Arch EX + Sapin CX Ray 1440g :love:) ist von German Lightness
bei beiden gibt es Topqualität und super (telefonische) Beratung, allerdings zu etwas höheren Preisen als bei AS
 
Hallo Grogy, der LRS ist so i.O, ich würde allerdings Alu Nippel nehmen.
Mehr als eine Alternative wäre:
Acros Naben(leiser als DT), Fun Works Amride Felge(25mm Innenweite), DT Speichen und Alu Nippel; Gewicht unter 1700 gr., allerdings teurer.

Servus Reiner
 
Ich fahre deine Kombi seit zirka einem halben Jahr.
Mit supercomp Speichen, Alunippel und Cl-Naben.
Gewicht knapp über 1700 Gramm.
Die Naben kannst umbauen auf SSP, ThBo, QR15 und x-12. Alles was man so braucht.
Der LRS wurde von mir selber aufgebaut (mache das beruflich).
Er läuft in meinem Hardtail und macht wirklich alles mit.
Habe damit keine Probleme, nur Spaß!

el martn
 
Na, das hört sich ja schon mal sehr gut an. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Bei der Fun Works AM Ride habe ich auch lange überlegt, mich allerdings dagegen entschieden weil ich vermute, dass sich die Reifen aufgrund des Profils schlechter montieren lassen als bei der Flow.

Wenn ich schon soviel Geld ausgebe, möchte ich keine Kompromisse eingehen und was haben, von dem ich dann voll überzeugt bin.
Da spielen dann ein paar Euro mehr oder weniger auch keine Rolle mehr, allerdings sollte der LRS dann auch "fürs Leben sein".
Aber ne Schmerzgrenze ist natürlich auch irgendwann erreicht. Am Anfang bin ich blauäugig mit nem Budget von 400 Euro los :rolleyes:

Was ich jetzt gelernt habe: dickere Speichen und das Gewicht mit Alunippel wieder raus holen, ansonsten passt das so.

Vielleicht kann mir noch jemand Tipps geben bei welchen Laufradbauern ich anfragen kann?

Nochmals vielen Dank!
Grogy
 
Was ich jetzt gelernt habe: dickere Speichen und das Gewicht mit Alunippel wieder raus holen, ansonsten passt das so.

Grogy


Da hast du vermutlich was falsch verstanden. Dünnere Speichen halten länger, weil sie durch Vordehnung beim Fahren nicht mehr entlastet werden. Problem sind dann aber leichte Wabbelfelgen, weil alle immer nur auf Gewicht schielen und die leichteste Felgen haben wollen. Dann wird gern mal versucht, wieder ein bisschen Steifigkeit durch dickere Speichen rauszuholen. Technisch ist das Mist und hält auch nicht so lang, weil die Felge die Last nicht gut verteilen kann und die dicken Speichen sich losklappern. Deshalb lieber eine bisschen stabilere bzw. ausreichen stabile Felge und dünne Speichen nehmen. Du bist schließlich nicht in der Fatty-Gewichtsklasse, wo alles an die Grenzen kommt.
In der Massenproduktion werden dicke Speichen genommen, weil sie leichter zu verarbeiten sind - drehen sich kaum ineinander beim Nippelspannen. Da hat man als Kunde aber nichts von, wenn es sich der Hersteller leicht macht.

Für Messingnippel spricht nichts, außer der sehr günsige Preis. Was bei deinen Gesamtkosten aber auch nicht mehr ins Gewicht fällt.

Ach so, Laufradbauer zB:
German-Lightness
Light-wolf
Bikeseppel
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich jetzt gelernt habe: dickere Speichen und das Gewicht mit Alunippel wieder raus holen, ansonsten passt das so.
ne keine dickeren Speichen ! ;) :D
ich bin mit fahrfertigen 0,1t auch mit dünnen Speichen unterwegs und das seit Jahren ohne Probleme. Dicke Speichen bieten keinen nennenswerten Stabilitäts oder Haltbarkeitsvorteil

Ich würde diesen LRS sogar jederzeit mit CX-Ray (Messerspeichen) und Alunippeln aufbauen lassen. Die Flow EX sollte dafür steif genug sein (zumindest steifer als die Arch EX und die tut es bei mir auch) und damit bekommst du dann einen super leichten LRS
Der Aufpreis ist es IMHO wert.

Beim LRS Geld in die Hand nehmen lohnt sich IMHO immer. Ein gut aufgebauter LRS hält lange, oft länger als das Bike.
Eine gute Nabe mit guter Lagerung und einfacher Umbaumöglichkeit auf die verschiedenen Achsstandarts (vorne & hinten !) macht den Wechsel auf ein neues/anderes Bike ziemlich einfach.


Ach so, Laufradbauer zB:
German-Lightness
Light-wolf
Bikeseppel
+ Whizz Wheels

German-Lightness kann ich auch voll empfehlen :daumen:
gute Beratung, tolle Arbeit und akzeptable Lieferzeiten (jetzt wo alle was neues wollen). Preislich etwas günstiger als der Wolf.
Allerdings bekommt er selbst die DT Naben nicht zu guten EK Preisen (was aber an DT und deren Preisgestaltung für Händler liegt) dafür hat er aber einen guten Draht zu Acros. Deren Naben sind wahrlich nicht schlechter als die DT und dafür gibt es die Acros in verschiedenen Elox Farben (DT nur scharz mit Aufklebern).

Der Wolf liefert super Arbeit, hat aber jetzt kurz vor Saisonbeginn i.d.R. lange Lieferzeiten und macht sich z.Zt. hier im Forum mit der ein oder anderen Äußerung gerade recht unbeliebt (wertungsfrei, hier und da hat er Recht manchmal aber auch nicht).

Bikeseppel kenn ich selbst nicht

Whizz-Wheels sind meist recht teuer, aber die LRS von denen haben sich bei mir als unkaputbar herausgestellt. Selbst nach Jahren muss da nichts nachzentriert werden. Einzige Ausnahme war das HR mit DT240, Aerolite, DT5.1EX den ich allerdings über Dritte gekauft habe. Da hat es warum auch immer nach 2 Jahren eine Speiche gekillt -> wurde kostenlos instand gesetzt (Im Rahmen derer Garantie was aber alle o.g. LR-Bauer so anbieten)

Whizz-Wheels, German-lightness und Light-Wolf bieten alle ein kostenfreies nachzentrieren innerhalb eines Zeitraums x an (meist innerhalb des ersten Jahres) und geben Garantie auf Speichenbruch.
 
Der Wolf liefert super Arbeit, hat aber jetzt kurz vor Saisonbeginn i.d.R. lange Lieferzeiten und macht sich z.Zt. hier im Forum mit der ein oder anderen Äußerung gerade recht unbeliebt (wertungsfrei, hier und da hat er Recht manchmal aber auch nicht).

Deine Aussage zur Lieferzeit stimmt mich ein wenig traurig.
Seit Mittel letzten Jahres habe ich meinen Mitarbeiter auf Vollzeit angestellt und auch das Lager entsprechend erweitert, um der stetig wachsenden Nachfrage mit angemessenen Liefezeiten gerecht werden zu können.
Übliche Kombis liefern wir aktuell innerhalb von 2-4 Wochen aus.
Alles andere liegt dann nicht mehr bei uns, sondern bei den Lieferanten. Und da ist dann auch niemand schneller, der das ganze nur nebenbei macht.

Felix
 
Servus zusammen,

wollte noch mal ein kleines Fazit los werden:

Nach einer super Beratung von Reiner (bikeseppl) habe ich mich für folgende Kombi entschieden:
Felgen: FunWorks AM Ride
Nabe vorne: Acros '75
Nabe hinten: Acros '74
Speichen: Kombi aus DT SuperComp und DT Rev.
Nippel: Alu

Die unterschiedlichen Naben habe ich genommen, weil ich auf alle Achsstandards umrüsten können will.

Alles in allem bin ich super zufrieden. Die Qualität der Komponenten und der Aufbau machen einen sehr wertigen Eindruck!
Der Tubelessaufbau war komplett problemlos, obwohl ich das vorher nie gemacht habe. Die breite Felge in Kombination mit niedrigem Luftdruck bringt wirklich spürbar mehr Grip und zusätzlich hab ich auch noch ordentlich Gewicht gespart am Bike.
Was will man mehr? Ich würde den LRS immer wieder so aufbauen lassen!

Grüße
 
Zurück