dt 340 oder xt Naben

z-martin

Hanswurscht
Registriert
15. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hi,
für meine hinteres Laufrad suche ich noch die richtige Nabe. Felge wird wohl die dt 5.1d , Speichen: dt comp.

Einsatzgebiet: ruppigere Touren, aber kein freeride/downhill

die 340er gibt es ja leider nur mit 32 Löchern, die xt auch mit 36

Das ist insbesondere wegen meinem Gewicht von 93kg interessant.

Was würdet ihr mir empfehlen?
 
die 340 32° reicht für deinen einsatzzweck völlig aus.

bin jahrelang die xt 36° gefahren und habe dann auch auf die 340er gewechselt und wiege noch ein paar kilos mehr als du...
 
Ich kann jetzt leider nicht mit einer langjährigen Erfahrung aufwarten, allerdings kann ich mit 85Kg sagen das die 340er Naben sehr viel aushalten. Auch wenn es härter zur Sache geht laufen die Naben sauber.

Gruss

Alex
 
Hi,

ich fahre die 340er. Google mal zu der 340er Nabe. Die Zahnscheiben (Freilauf) am Hinterrad halten nicht sehr lange. Bei mir etwa 1 Jahr. Dann sind die Zahnscheiben hinüber und Du trittst auch nach vorne ins Leere. Die beiden Zahnscheiben in der 340er Nabe kosten 30 Euro und müßen demnach in etwa 1 mal pro Jahr getauscht werden. Mir ist das auf einer Tour passiert, danach konnte ich nur noch schieben. Aus diesem Grund hab ich jetzt ein Hinterrad mit der guten alten XT-Nabe bestellt. Die hält nämlich bestimmt länger.

Gruß Sundance
 
...nach mehreren Tausend Kilometern nicht einmal irgendetwas gehabt, läuft völlig problemlos.Das mit dem Freilauf ist sicher keine generelle Sache !
 
mal ne frage, ich weiss passt nicht dazu, aber vielleicht hat ja jemand lust zu antworten:D

Rattert die 340er auch so laut wie die 240s ???:bier:
 
Zum Thema Shimano oder DT Naben kann ich auch was beitragen:

Seit Anbeginn meiner MTB-"Karriere" vor über 15 Jahren fahre ich mit Shimano-Naben. Deore, LX, XT. Bei Wind und Wetter und null (!) Pflege. Bisher hat nur einmal in den so zusammengekommenen ca 50000 Kilometer eine der Shimano-Naben leichte Geräusche gemacht. Gefettet und wieder gut wars.

Seit vergleichsweise kurzer Zeit fahre ich an meinem Fully nun DT-Swiss-Naben. Nämlich die Cerit. Zugegebenermaßen die günstigste von DT. Aber nichtsdestotrotz macht die Hintere Nabe jetzt Geräusche. Die ersten Meter "jault" sie und danach machts dann bei jeder Kurbelumdrehung klick-klick-klick...Tippe auf den Freilauf.

Sowas kenne ich von Shimano jedenfalls nicht. Das hat mich dazu bewogen Nabenmäßig wieder auf die XT zu wechseln. Konuslager und Schleifdichtung hin oder her. Das ist DIE Problemlosnabe schlechthin !

DT mag ja bei regelmäßiger Pflege ganz OK sein, aber mein klarer Tipp: nimm die XT !!!
 
Mich 85kg Leichtgewicht haben sogar Deore-Naben ausgehalten, problemlos.
Und meine XT-Naben machen auch seit nunmehr weit über 400km nicht mal Anstalten auch nur daran zu denken ihren Geist aufzugeben.
Von daher: Kauf dir die XT-Naben und von dem Geld, was du sparst, gehst du in den Baumarkt, besorgst dir Lagerfett und 13er, 15er, sowie 17er Konusschlüssel. Wenn das alles schon vorhanden ist, kannst du wahlweise auch Bier kaufen - alkoholfrei versteht sich ;)


Gruß
Unrest
 
@Bierfahrer: die sind für die Lagerhaltbarkeit, Leichtlauf und problemlosen Austausch gut. ;-)

Bin auch schon XT, Deore und Onyx-Naben gefahren. Haltbarer haben sich bei mir die Onyx erwiesen. Gerade ohne Pflege / Wartung.

Zieht man aber den Preis in Relation, geht imho an der XT eigentlich kein Weg vorbei. Für den Preis einer Onyx-Hinterradnabe kann ich fast 3 XT-Naben aufbrauchen. Und da ein Laufrad eh nicht ewig hält, kann ich das auch nach 2-3 Jahren umspeichen oder ein neues holen...

Ich fahre inzwischen zur vollen Zufriedenheit Novatec-Naben. Industrielager und der Preis ist auch ok. Leider genau so schwer wie XT...
 
Bin auch schon XT, Deore und Onyx-Naben gefahren. Haltbarer haben sich bei mir die Onyx erwiesen. Gerade ohne Pflege / Wartung.
Das ist mMn der springende Punkt:
Industrienaben muss (und kann) man nicht warten. Die fährt man bis die Lager hinüber sind und macht dann neue rein.

Konusnaben dagegen kann (und sollte) man warten. Wenn man das richtig macht können sie ewig halten, mit etwas Glück sogar ohne Wartung.

Ich persönlich steh auf Konusnaben, schon allein aus konstruktiven Gründen.
 
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, andere Lager als die von Dt Swiss in die Onyxe einbauen zu lassen? zB von INA/FAG oder dergleichen??

Wenn ja, wer baut mir die ein/wie sind die Maße von den Dingern?
 
@Cpace: DTSwiss ist sicherlich nicht in der Lage, Industrielager selbst herzustellen. Die kaufen die zu und bauen sie dann ein.
Industrielager sind genormt und können dann von verschiedenen Lagerherstellern erworben werden (SKF, Ina, NSK...).
Ein vorzeitiger Lageraustausch ist nicht notwendig und imho sinnlos. Der Problemlose Austausch im Schadensfall ist ja gerade die Stärke bei den Industrielagern.
An meiner Stout-Vorderradnabe hatte ich nach 4 Jahren intensieven Plagens einen leicht rauhen Lauf bemerkt und sie ausgetauscht; das dauerte 10 Min.
 
die konuslager sind zwar haltbarer als die "industrielager", allerdings geht der freilauf der shimanonaben schneller flöten als der von den DT`s. von daher nehmen sich beide naben nicht viel.
 
Aus den anderen Beiträgen hätte ich jetzt eher geschlossen, dass es andersrum ist. Oder etwa nicht?
 
Zurück