DT Swiss 370 Pawl-Freilauf hakt?

Registriert
29. Mai 2015
Reaktionspunkte
163
Ein DT Swiss 370 Pawl-Freilauf hakt bei mir - beim Rückwärtstreten gibt es gelegentlich keinen Freilauf, sondern Fixie-Verhalten.

Die Nabe sollte 2000-3000 km Laufleistung haben.

Letzten Winter trat das immer nach einiger Fahrzeit bei sehr niedrigen Temperaturen auf - und in der Tiefgarage ist das dann gefühlt wieder "aufgetaut". Ich habe vor 100 km die Nabe beim Händler abgegeben, mit dem Auftrag, das Problem zu beseitigen. Der Händler hat nach eigener Aussage alles gereinigt und danach gut gefettet wieder zusammengebaut, aber nichts ersetzt.

Jetzt fängt der Freilauf wieder an zu zicken, gleiches Muster mit Spontanheilung zwischendurch - nur ist es noch nicht ganz so kalt.

Ist es Zeit für einen echten Service, mit Austausch der Klinken und des Spannrings? DT Swiss zeigt das sehr schön auf

Woran erkennt man generell, dass diese Verschleissteile ausgetauscht werden sollten?
 
Mach doch mal den Versuch und fahr ohne Fett. So wie du beschreibst, ist das Fett ja die Ursache. Wie viel Fett ist z.Z. den drin? Bild?
 
Ich hab' in der Tat die Nabe schon geöffnet und geschaut - deswegen flötete ich auch sehr höflich ein "der Händler hat nach eigener Aussage" in den Text oben :(

Ich hatte den Eindruck, dass der freundliche Mensch mit brutalem Werkzeug nicht ganz spurlos eine Endkappe abgezogen hat, einen groben Wisch gemacht hat, dann mit einem Pinsel einen Hauch rotes Fett angewandt hat.

Ich habe nun selbst eine wirklich gründliche mechanische Reinigung aller Einzelteile gemacht, grosszügig (siehe Video) mittlerweile vorhandenes "originales" DT Swiss Fett angewendet, gerade alles zusammengebaut. Aktuell funktioniert der Freilauf, hat dank des Fetts halt sein Knattern verloren. Demnächst (in ein paar Kilometern) weiss ich mehr, was diese Aktion gebracht hat.
 
Ich vermute auch, dass es an einem falschen Fett liegt.
Wie lange fährst du die Nabe schon? Du schreibst was von letztem Winter. Evtl macht es unabhängig von der aktuellen Fehlfunktion Sinn, die Klinken zu tauschen. Dann solltest du definitiv Ruhe haben.
 
Ich vermute auch, dass es an einem falschen Fett liegt.

Das und die, sagen wir, geringe Reinigungsleistung durch den Händler ...

Wie lange fährst du die Nabe schon?

Seit Frühjahr 2014, das ist gleichzeitig Auslieferungszustand. Leider habe ich nicht so die Kilometerleistung und fahre auch nur äussert selten bei Regen und Matsch. Das war jetzt aber in all den Jahren auch das allererste Mal, dass die Nabe ein wenig Liebe hätte bekommen sollen (und von mir jetzt definitiv bekommen hat).

Du schreibst was von letztem Winter. Evtl macht es unabhängig von der aktuellen Fehlfunktion Sinn, die Klinken zu tauschen. Dann solltest du definitiv Ruhe haben.

Ja, nach fünf Jahren Nutzung dürftest Du Recht haben - ich habe auch schon das Servicekit beschafft.

Für den Moment habe ich einmal probeweise nur grosszügig Reinigungsliebe und Fett appliziert. Eine 40 km lange eher schonungslose Installationsrunde hat das soeben überstanden, das Klinken-Knattern ist auch schon wieder vernehmbar da, wenn auch gar nicht mehr so extrem metallisch (Auslieferungszustand). Beim nächsten Mucks werde ich aber wohl die Serviceteile installieren.

Und nun auf zur nächsten Baustelle - irgendwas tickt ganz neu aus Richtung Tretlager synchron zur (leicht druckvollen) Belastung mit dem rechten Bein ...
 
Aus gegebenem Anlass ein Nachtrag:

Die Pflegeaktion von Ende Oktober hatte nun offensichtlich das Ende seiner Nutzzeit erreicht - selbst erneutes Reinigen der Sperrklinken / des Gesamtsystems hat nun nichts mehr daran geändert, dass der Freilauf einfach nicht mehr so gut funktionierte: die Pedale liefen z.B. beim Ausrollen einfach mit. Das war ganz besonders gut zu beobachten auf dem kleinsten Ritzel.

Im Ergebnis habe ich jetzt die Verschleissteile(?!) des "DT Swiss Service Kit for Pawl Drive System" (HWTXXX00NSK3PS) eingesetzt - und der Test im Trockenen deutet auf einen vollen Erfolg hin; das Video hatte ich ja schon verlinkt.
 
Zurück