DT Swiss RWS Spanner

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 36013

Guest
Hat jemand schon die neuen DT Spanner?

Sehen so aus, als muesste man sie zudrehen, aehnlich wie die Spinstix.

80gr scheint ja noch einigermassen akzeptabel, wenn dafuer die Funktion und die Steifigkeit DT-ueblich gut ist.

ProductImage.aspx
 
die Rennradspanner waeren vielleicht auch noch eine Alternative. Scheint wieder ein anderes System zu sein. Sind doch bestimmt auch MTB kompatibel:

ProductImage.aspx
 
http://bike-components.de/catalog/R...Stahl?osCsid=313d8b9fdf6aeda37d36d2f70875c789
http://bike-components.de/catalog/R...Titan?osCsid=313d8b9fdf6aeda37d36d2f70875c789
http://bike-components.de/catalog/R...t+Alu?osCsid=313d8b9fdf6aeda37d36d2f70875c789

für einen spanner zwischen 40 und 60 euro bei den gewicht auszugeben ist wohl ein witz, oder?? wollt die mir auch schon kaufen aber bei dem preis, nee nee. für zwei spanner bis zu 120 euro auszugeben???

aber zugegeben das system ist klasse, aber der preis nicht.
 
Hi

ja, die Dinger sind wirklich teuer. Ich habe mir aber trotzdem die "billigsten" RWS MTB Spanner mit Stahlachse gegönnt und muss nach jetzt dann blad 5 monatigem Dauerbetrieb sagen, dass die echt top sind. Ich hatte vorher diese auch nicht gerade billigen Mavic und davor die Salas. Beide hatten mistigen Plastik im Kraftfluss und waren nichts wert.
Wenn gut und leicht, dann sind nur die Tunes wirklich auch tauglich, leider dann aber noch teurer.
Gruss,
Simon
 
naja, dass ist halt die frage. so ne verjuengte tune-achse ist jetzt nicht grade der knaller, was die steifigkeit angeht. (grade bei disc!)

ne 9mm-alu-achse wird sich da vielleicht schon anders verhalten.
 
aber um die spanner mit der 9mm bzw. 10mm achse ( also das true bolt system) geht es doch gar nicht oder??

Sind die tune spanner wirklich so weich??( ich weiß darum geht es auch nicht aber...)

meint ihr das dt-system hat solche gravierenden vorteile?
 
der vordere tune spanner mit disc ist beim bremsen schon spuerbar weicher, als einer mit stahlachse. das ist wohl zum teil auch materialbedingt, da sich titan dehnt (achtung: gefaehrliches halbwissen meinerseits ;) )

das system der dt-spanner scheint wirklich um einiges besser zu sein, denn die handkraft uebertraegt sich ja "direkt" auf die klemmung. das ist so, als wuerdest du eine spannachse mit einem maulschluessel anziehen.
bei dem tune-system wird die klemmkraft ja ueber einen hebel weitergegeben.

kurz:
die dt "schraubst" du fest
die tune "klemmst" du fest
 
wenn dafuer die Funktion und die Steifigkeit DT-ueblich gut ist.

ist das ein Scherz? Ich kann nur für die Dinger sprechen, die ich damals mit Onyx-Naben bekommen habe - die Teile waren so windelweich, dass selbst mein Sorglos-LRS mit 36°, Dt Comp und Mavic 721 ständig an der Bremse schliff, vorn wie hinten. An den Laufrädern selbst hat das sicher nicht gelegen...
 
Ja, Filosofem hat recht.
Die bisherigen DT Spanner waren simpler Schrott.
Allein schon, dass die Dinger als "Disc-Spanner" verkauft wurden, aber ne Kunststoffscheibe am Excenter hatten :spinner: und diese Kunststoffscheibe sich im laufe der Zeit so oder so immer platter drückte .....

Die RWS kenne ich nicht, imho haben die nur Vorteile, wo ich den Hebel eines handelsüblichen Spanners nicht gescheit positionieren kann .... also fast nirgends :lol:

wirklich steif & sauleicht dabei ? --> Heylights mit hohler Stahlachse:

so leider nicht im Laden zu bekommen :-(
 
ein eindeutiges: Janö ;-)
Die gibts für normale Naben und auch ne Version mit dicker Achse für die eigenen Naben (true-bolt).

Dieses "RWS" steht aber eigentlich nur für den beliebig positionierbaren Hebel.
 
Wobei ja gerade die Geschichten mit dicker Achse besonders interessant sind. Eine dicke und hohle Alu-Achse dürfte vom Gewicht her kein zu großer Nachteil zu einer Voll-Achse aus Stahl oder Ti sein, dafür aber spürbar steifer.
Schade halt, daß nur so wenige Naben-Hersteller irgend ein Mittelding aus Schnellspanner und riesig großer, schwerer Steckachse anbieten. Gerade wenn man den Spaß wie hier direkt mit einem verbauten Hebel lösen kann wäre das ein richtiger Vorteil.
 
Es gibt normale mit verschiedenen Achs-Materialien und die thrubolt-Version.
Ich fahre seit 3 Wochen die thrubolt hinten - und bin begeistert. Bremsschleifen ist Geschichte (Umstieg von Salsa Stahl, die ja auch eine sehr hohe Klemmkraft haben), Gewicht ist völlig i.O.: 64g.

P1070934_Bremsleitung_RWS_400x300.jpg


Nachteil: der Preis: ich habe meine privat gekauft, ansonsten kosten die Teile 59 € für den Spanner + 18 € für die anderen Endkappen der Nabe = 77 E für nen hinteren SS!
Das Klemmprinzip ist super, wie oben schon geschrieben, die billige und leichte (und weniger komfortable) Variante sind die Mounty Lite Axles für 7,90 € komplett bei 31g v/37g h !!!

1217.jpg


allerdings verschleißen die Alu-Rändelmuttern irgendwann (was bei dem Preis aber locker zu verschmerzen ist :D)
 
ist das ein Scherz? Ich kann nur für die Dinger sprechen, die ich damals mit Onyx-Naben bekommen habe - die Teile waren so windelweich, dass selbst mein Sorglos-LRS mit 36°, Dt Comp und Mavic 721 ständig an der Bremse schliff, vorn wie hinten. An den Laufrädern selbst hat das sicher nicht gelegen...

Hi

Die "normalen" DT Schnellspanner sind nichts anderes als umgelabelte Standartmist plastik Widerlager Spanner. Diese Dinger gibts in allen möglichen Komplettradsätzen. Sogar Mavic nutzt diese Drecksdinger bei den günstigen Laufradsätzen.
Ansonsten funzen alle Shimano Spanner und die von Hope (Messingwiderlager) sehr gut.

Gruss
Simon
 
Die RWS Thru Bolts habe ich mir auch schon angeschaut und überlegt ABER:
Warum sollen die TB steifer sein?
Es sind 9mm/10mm hohle Alu Schraubachsen, nicht mehr dann das. Die Nabe-endkappen für 5mm (Schnellspan)achsen haben auch eine Durchmesser von 9mm(VR) und 10mm (HR). Sind 5mm Stahlachsen abgestützt durch 9mm/10mm Naben-endkappen weniger Steif als durchgehende 9mm/10m Alu Hohlachsen?
Das RWS-system ist nur das man mittels Knopfdruk die Position des Drehhebels (keine Spannhebel!) ändern kann. (Herpositionierung ist glaube ich auch mehrmahls notwendig beim eindrehen des VR weil die Hebel der Gabel nicht passieren kann). Aber Supasini hat vielleicht als Gebraucher eine ander Erfahrung. Supasini: schon deine (Stahl) Lite Axles mit TB verglichen?
 
Ja, schön und gut.
Ich denke es kommt aber darauf an wie die Spannung aufgebaut wird. Es ist für mich schon ein Unterschied ob ich eine 9mm Al-Achse oder eine Stahl/Titan-Achse spanne. Die Endkappen sind für mich eben nur Kappen/Aufnahmen/oä.

Suspasini, wie sind deine Erfahrungen? Ich überlege mir den TB am VR einzubauen - aktuell habe ich noch die Tune-Ti Spanner.

Gruss René
 
grundsätzlich ist ein Rohr immer günstiger als Vollmaterial. Eigentlich müssten Spannachsen (also eine hohle Achse, die mit einer innenliegenden Spannachse eingespannt wird, wie das z.B. bei den Shimano-Konus-Naben der Fall ist) nach meinem rudimentären MaschBau-Kenntnissen die stabilste Konstruktion sein.
Die DT-Naben haben aber keine durchgehende Achse,sondern die Endkappen sitzen auf der Achse, liegen dann im Ausfallende und das Gesamtsystem wird gespannt.
Bei TB wird die Endkappe durch eine mit größerer Bohrung ersetzt (hinten 10 mm), jetzt stützt sich die durchgehende 10 mm-TB-Achse im Ausfallende ab, die eigentliche (Hohl)Achse hat einen Durchmesser von 15 mm und einen Innendurchmesser von 10 mm. Um die 15 mm Hohlachse drehen sich die vier Kugellager. das ganze System wird auf Spannung gebracht und ist durch eine sehr gute Passung auch sehr stabil.
Meine Er-fahr-ung: Mein Hinterbau am Liteville 301 ist steifer durch Thrubolt, verglichen hab ich nur mit Salsa, mit denen ich in anderen Rädern immer sehr zufrieden war.
Am LV habe ich überhaupt nur gemerkt, dass es Optimierungsbedarf gibt, weil das Rad ansonsten so steif ist :)

Aber mehr als 1000 Worte sagen Bilder: guck dir das Manual an, Explosionszeichnung zur HR-Nabe S. 16 (leider find ich auf der DT-Swiss-Seite die bisher dort abgelegten Manuals nicht mehr!!!)
 
Mit Endkappen meine ich die von der Naben, nicht von der Achsen.
Also wie Supasine schon erklärt sitzen die Ausfallenden bei TB direkt auf die 9mm/10mm Achsen. Bei 5mm Achsen sitzen die Ausfallenden ebenfalls auf 9mm/10mm aber dann auf die Endkappen der Naben. Interessant würde deshalb die Vergliech mit Lite Axles sein weil es beide Schraubsystemen sind. (Natürlich unterschiedliches Material, Alu vs Stahlachse, und vielleicht anderes Gewinde).
 
thrubolt müsste m.E. steifer sein, da die 10mm Achse hier durchgehend ist. bei allen anderen Systemen werden im Prinzip mehrere hintereinanderliegende Hülsen gespannt - kann m.M. nicht so stabil sein.
Frage ist aber, ob man das überhaupt merkt...
 
allen anderen Systemen werden im Prinzip mehrere hintereinanderliegende Hülsen gespannt - kann m.M. nicht so stabil sein.
das wollte ich eigentlich damit sagen...;)

Ich werde es mal ausprobieren - ich denke am VR sollte ich auf alle Fälle ein Zugewinn an Steifigkeit gegenüber den Tune haben.

Gruss René
 
Also lautet das Fazit: wenn schon RWS, dann TruBolt? Oder wie soll man die bisherigen Meinungen zusammenfassen? Bieten die "einfachen" RWS wirklich nur eine verbesserte Bedienerfreundlichkeit?
 
nein: die einfachen RWS bieten gegenüber den "normalen" Spannern mit Exzenter-Prinzip eine höhere Klemmspannung. die angesprochenen lite xles werden aber auch geschraubt und nicht geklemmt, deshalb dürften die in etwa die gleiche spannung aufbauen wie die RWS.
 
Noch kurz eine Frage...
hattest du den Umbau auf TB selbst gemacht - wenn ja wie kompliziert/was ist zu tun?
Oder hast du die Naben gleich für TB bestellt?

Gruss René
 
Zurück