DT Swiss XR 350

Registriert
27. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
DT Swiss hat scheinbar eine 350gramm schwere Alu-Felge im Angebot. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Wo gibts die käuflich zu erwerben?

Danke für die Infos!
 
Hi!
Nein, hab ich noch nicht, aber ich suche auch selten andere Shops. ;)
Das mit dem Gewicht hörte ich aus einem Gespräch mit einem DT Mitarbeiter raus.
Gruss
Z.
 
bedenke bitte auch, dass die Felgen dann nur noch 17mm Maulweite haben, was sie nur für Reifen bis 2,1" empfihelt.

Was wird der Vorteil von einem LRS komplett von DT sein?

Zentrator zeigt dir, ohne Probleme, dass es leichter und günstiger geht, wenn er endlich diesen shop wiedergefunden hat. Und auch ich trete gerne den Beweis an.

375gr und 17mm Maulweite gibts auch zu einem Bruchteil des zu erwartenden Preises: Rigida Ryde Edge.
Nur will keiner mehr nur 17mm haben, da der Trend deutlich in Richtung breite Reifen geht.

Felix
 
die Felge soll auch keine Ösen haben. Hat man dann beim Aufbau mehr Probleme? Was ist den der Vorteil von Ösen?

aber die Felge wäre bei 350gr doch was für den LBMNTS Thread. Bestimmt günstiger als eine Notubes

@Felix. Geht bei 17 den ein Race King SS 2.2 noch?
 
die Felge soll auch keine Ösen haben. Hat man dann beim Aufbau mehr Probleme? Was ist den der Vorteil von Ösen?

aber die Felge wäre bei 350gr doch was für den LBMNTS Thread. Bestimmt günstiger als eine Notubes

@Felix. Geht bei 17 den ein Race King SS 2.2 noch?

Ösen sind vor allem bei maschineller Einspeichung wichtig.
Bei Handspeichung merke ich kaum einen unterscheid zwischen geöst oder ungeöst, für mich hats also keine nachteile, wenn auf Ösen verzichtet wird.
Das setzt natürlich vorraus, dass der Felgenboden dick genug ist, um den Speichenzug aufzunehmen.
Gerüchten zu Folge soll die XR350 leider so um die 370gr wiegen.
In den bereich bekommt man für einen schmalen Taler die Rigida Ryde Edge (auch mit 17mm) aber Ösen und echten 375gr.
Da ist die Dt XR350 für mich schlichtweg uninterressant da ich die Auswahl zwischen, leichter, breiter und günstiger habe.

Ob der 2,2er Conti noch geht, kannst nur du alleine erfahren.
Hier gibts Leute, die Fahren auf der Olympic einen 2,4er und finden es toll, andere finden bereits einen 2,25er zu kippelig. ich empfehle für 16-17mm Maulweite an der Felge 2,1", 18-19mm - 2,25", 19-20mm - 2,3", 20-21mm 2,35" und ab 21mm dann 2,4".
Dennoch muss es jeder selber wissen, was er bei seinem Luftdruck noch fahren kann und will.

Felix
 
Geöste Felgen haben den Vorteil, dass Alunippel nicht so schnell fressen. Ein Alunippel lässt sich auch bei hohen Speichenkräften leicht drehen.

Ungeöste Felgen sind oft leichter.
Es wurde aus Gründen der Recyclingfähigkeit schon oft über ungeöste Felgen nachgedacht. Stahlösen im Aluschrott sind schlecht zu recyclen -->Einschmelzen usw.

Der Nippelsitz sollte bei ungeösten Felgen entgratet werden, damit der Nippel nicht frisst und Spannugsspitzen vermieden werden.
 
der Conti RK 2.2SS geht an einer Mavic XC717d (also 17mm). Ich fahre diese Kombi bei 85kg und so wenig Luftdruck (ca 2.0-2.2Bar) das er gerade noch nicht kippelig wird. Aber das ist sicher richtig, das man noch weiter runter gehen könnte mit dem Luftdruck an breiteren Felgen (und hätte auch sonst noch Vorteile bei der Spurstabilität), aber eben nur solange bis es dann gerade noch keine Durchschläge gibt.

Betreffenderweise: eine interessante Felge ist zB. die NoTubes ZTR Crest mit angegebenen 340g bei 21mm Maulweite und ebenfalls nicht so hohem Felgenhorn, was gerade bei niedrigem Luftdruck recht förderlich ist bei möglichen Durchschlägen. http://www.notubes.com/product_info.php/cPath/685/products_id/492
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück