Dura Ace 10-fach Schaltwerk

Registriert
26. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Ingolstadt
Hallo,

ich wollte mal fragen, ob ich eine 2004 Dura Ace 10-fach Schaltwerk mit 9-fach XT Komponenten von 2003 kombienieren kann, oder ob´s da irgendwelche Komplikationen gibt? Weil mit 180 gramm würde das Dura Ace Schaltwerk an mein derzeit noch 8,5 kg wiegenden Hardtail super ranpassen.
Danke für eure Antworten.

Ciao
 
Wenn´s schon jemand hat dann noch die Zusatzfrage:

Geht das auch bis 32/34 Zähne? Is ja nicht so vorgesehen und bisher wohl auch nur kurz für 2x10 gedacht. Weiß jemand ob da noch ne 3x10 Version mit nem längeren Käfig kommt?

Gruß Peter
 
ich hab irgendwo in diesem Forum gelesen, dass das 2004er eine ziemlich schwache Rückstellfeder hat, und daher nur i. V. m. den DA-Zügen einwandfrei läuft, die mit speziellem Silikon-Spezialfett behandelt sind.

Von den Ritzelabstufungen her müsste das gehen, bin aber nicht sicher.
Da ist in der Neuzeit wohl alles mit allem kompatibel.

Ich fahre ein 2003er Dura Ace mit XT Daumenschalthebeln aus der 7fachzeit, mit nem 8fachKranz. (die Schalter haben trotzdem 8 Indexe)

Und ein etwas älteres Ultegra-Schaltwerk mit 9fach Dualcontrol-Hebeln.
Dieses übrigens mit ner 11-32-Cassette, wenn ich vorn auf dem kleinen fahre, ratterts hinten auf dem größten Ritzel, macht aber nix.
Auf dem mittleren KB vorne läufts einwandfrei.
Wahrscheinlich ginge es mit ner kürzeren Kette ganz geräuschlos.

Wenn man die Kette nicht kreuz und quer schaltet, ist ein langer Käfig unnötig.

Ich empfehle daher ein 2003er Dura Ace.
Kost nicht die Welt, und ich find´s sehr schön.
Nachteile hab ich bisher keine festgestellt.
Schaltet sich sehr fluffig! :love:
 
geht aber nur bis 27 zähnen an der kassette! das macht auch sinn denn die 12-27 Dura Ace Kassette wiegt eh viel weniger (180g) und mit einem 20er kettenblatt vorne kannst du fast einen genauso kleinen gang bekommen wie mit 22/30.

ansonsten müsstest du das lange "triple" schaltwerk nehmen und das ist dann wieder schwerer.
ich hab mein 10-fach DA mit einem Alu-kit getunt und jetzt wiegts noch 173g.das mit der schwachen rückstellfeder kann ich verneinen.es funktioniert tadellos mit "normalen" zügen.
 

Anhänge

  • DA-10s173g.jpg
    DA-10s173g.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 102
10-fach schaltwerke verarbeiten 9-fach kassetten und umgekehrt weil die kassettenbreite von 9-fach und 10-fach identisch ist. allerdings - das dura ace schaltwerk funktioniert nur bis 27 zähne. ebenso machts probleme mit der min/max zähnezahl vorne. minimal vorne 20/22 - max. vorne 34/36 oder max. vorne 42/44 dann min. vorne 28/30. wenn du aber vorne nur zweifach fährst und dabei 29-42 oder 30-44 verwendest, gehts. 29 bzw. 30 vorne und hinten "nur" 27 zähne is aber schon was für die tiere unter uns.

nimm das ultegra schaltwerk mit dem langen käfig für triple, dann hauts hin. allerdings hast du dann keinen gewichtsvorteil.

das mit der schwachen rückstellfeder ist definitiv bullshit!
 
Andyman schrieb:
Und ein etwas älteres Ultegra-Schaltwerk mit 9fach Dualcontrol-Hebeln.
Dieses übrigens mit ner 11-32-Cassette, wenn ich vorn auf dem kleinen fahre, ratterts hinten auf dem größten Ritzel, macht aber nix.
:love:


schmarrn! hast schon dein oberes schaltröllchen kontrolliert? und jetzt sag bloss nicht dass es noch in ordnung ist... :spinner:
 
soulman schrieb:
schmarrn! hast schon dein oberes schaltröllchen kontrolliert? und jetzt sag bloss nicht dass es noch in ordnung ist... :spinner:
Hab grad geschaut, hat (noch) keine erkennbaren Schäden.
Bin allerdings auch noch nicht viel im ersten Gang gefahren, und hab das Fahrrad erst seit letztem WE fertig. Sollte sich das als problematisch rausstellen, kann ich immer noch die Kette kürzen, ich lass die zu Anfang lieber etwas länger. Ich hab leider keine Digicam hier, sonst könnte ich dir das Alles mal anhand Bildern erklären, auch das mit der Kettenkapazität etc.
Du hast dein Wissen wohl primär aus den Shimano-Anleitungen.

soulman schrieb:
10-fach schaltwerke verarbeiten 9-fach kassetten und umgekehrt weil die kassettenbreite von 9-fach und 10-fach identisch ist.
Das ist nicht das Problem, die Frage ist, ob das mit der Indexierung noch hinhaut. Aber das scheint wohl zu funktionieren.

soulman schrieb:
das mit der schwachen rückstellfeder ist definitiv bullshit!
kann gut sein, ich hab das auch nur irgendwo hier in dem Forum gelesen.
 
Andyman schrieb:
Hab grad geschaut, hat (noch) keine erkennbaren Schäden.
Bin allerdings auch noch nicht viel im ersten Gang gefahren, und hab das Fahrrad erst seit letztem WE fertig. Sollte sich das als problematisch rausstellen, kann ich immer noch die Kette kürzen, ich lass die zu Anfang lieber etwas länger.

es geht dabei nicht um die kettenlänge, sondern um den umstand, dass das obere schalt röllchen im ersten gang am ritzel dahinrattert. da kannste kette kürzrn bis nix mehr überbleibt. das wird nix nützen!

Ich hab leider keine Digicam hier, sonst könnte ich dir das Alles mal anhand Bildern erklären, auch das mit der Kettenkapazität etc.
Du hast dein Wissen wohl primär aus den Shimano-Anleitungen.

brich dir nix mit der digicam. und erklären brauchst mir auch nix. ich bin schon am rad gesessen da hast du noch deine eigene toilette mit dir herumgetragen! :D
ich hab schon räder zusammengebaut, da war shimano in europa nur insidern ein begriff und mtb's noch nicht erfunden.
 
soulman schrieb:
es geht dabei nicht um die kettenlänge, sondern um den umstand, dass das obere schalt röllchen im ersten gang am ritzel dahinrattert. da kannste kette kürzrn bis nix mehr überbleibt. das wird nix nützen!.

In meinem Fall bringt das was. Daher funktioniert es ja auch ohne Rattern, wenn ich vorn auf dem mittleren Kettenblatt fahre.
Wenn der Kettenkäfig durch ne kürzere Kette nach vorne schwenkt, geht das obere Kettenleitröllchen weiter runter, weil der Drehpunkt des Käfigs vor dem Mittelpunkt der Rolle liegt. Daher passt das dann auch, wenn die Kette kurz genug ist, und wie gesagt, ich bin grad noch in der Testphase, und fahr grad 1-2 Glieder umsonst spazieren, die fliegen dann noch raus, aber zur Zeit hab ich auch wenig Zeit für mein Fahrrad.


soulman schrieb:
brich dir nix mit der digicam. und erklären brauchst mir auch nix.
Ist wohl doch Bedarf vorhanden, siehe oben.

soulman schrieb:
ich bin schon am rad gesessen da hast du noch deine eigene toilette mit dir herumgetragen! :D
ich hab schon räder zusammengebaut, da war shimano in europa nur insidern ein begriff und mtb's noch nicht erfunden.

okay! :daumen: Ich bin halt ein :spinner: , aber ich fahr schon seit 1998 mit Kettenblatt- Kassetten- und Schaltwerkkombinationen, die von Shimano nicht erlaubt sind.
Und es geht doch!
 
na und wozu glaubst du ist das kleine schräubchen am schaltwerk dann da...wenns eh wurscht ist wenn die schaltwerksposition bei jedem kettenblatt anders ist?
das hab ich schon überrissen, dass wenn du mitsamt der kettenspannung das schaltwerk so weit nach vorne ziehst, dass dann das leitröllchen wegschwenkt. ist aber nicht im sinne des erfinders.
das und nix mehr wollte ich sagten.

allerdings... was shimpanso "erlaubt" und was nicht war auch mir schon immer wurscht. nur sollt es halt ohne rattern oder scheppern funktionieren.
 
Ich fahr hinten sowieso ne Ultagra Kassette 12-21 und vorn XT Kurbel mit 32 und 44 Blatt. Bisher hab ich ein Ultegra Schaltwerk. Wenn´s jemand kaufen will für 30 €, 250 km gelaufen, soll er sich bei mir melden.

Ciao
 
fahre seid über 2,5 jahren ein Dura ace Schaltwerk. Geht gerad noch ein 28er Ritzel hinten ( fahre noch 8 fach ). :daumen:
 
hilft es, das letzte Stück Außenhülle zu kürzen, dadurch wird das Schaltwerk vom größten Ritzel wegbewegt. Mit einem normalen Ultegra Schaltwerk kann man so 11-32 problemlos fahren. Kette kürzen bringt nichts.
 
Zurück