Dura Ace Innenlager anstatt XTR Innenlager?

Fu Manchu

auf'm Bike
Registriert
17. April 2002
Reaktionspunkte
0
Bei der Bestellung von Komponenten wurde mir anstatt eines nicht lieferbaren XTR Innenlager ein Dura Ace Innenlager für eine 5Arm XTR Kurbel angeboten.

Da Dura Ace für Rennräder ist und auch die Achsmaße anders sind, frage ich mich, ob ich dieses Innenlager wirklich für ein Mountainbike verwenden kann. Geht das ohne Probleme? Danke für die Hilfe.
 
DA gibt es mit 109,5 (2-fach) oder 118,? (3-fach) mm Welle, XTR mit 112,5 (normal)oder 116,5 mm Welle.

109,5 statt 112,5 kann klappen, muss aber nicht. Ich würde mir das Lager lieber woanders besorgen.
 
habe ich mir nach einem Blick auf die Paul Lange Seiten auch gedacht. dann hole ich das Innenlager bei meinem Händler. Ist nen Tacken teurer, dafür aber dann passgenau und das richtige.
 
Das Dura Ace anstelle des XTR ( bei beachteter Gehäusebreite für die das Lager sein soll) geht nur dann, wenn man bei der Kurbel dann das kleine KB weglässt (auch Rahmenabhängig).
Das 118'er müsste aber auch passen da 0,75mm pro Seite der Kettenlinie nichts machen & da das Dura Ace breiter ist auch die KB (schrauben) nicht an den Rahmen stoßen können.
Die Verzahnung passt bei XTR / Dura Ace & Ultegra auf jeden Fall.
 
also doch nur als Notlösung für Rahmen gedacht, bei denen das 112,5 er nicht passt, oder? Wenn das 112,5 er passt, würde ich auch nur das nehmen.
 
das BB-M952 ist jetzt auch als unzerlegbare Patrone ausgeführt, und zum Einstellen der Kettenlinie liegen jeweils Alu-passscheiben bei. Und genau solche fehlen aber bei den Dura-Ace Tretlagern, welches noch dazu als dreiteiliges Gehäuseset daherkommt. 2 Schalen +eine Hülse! Kann ich nur abraten von der Lösung!

best regads,

LZ
 
Die Dreiteiligen sind aber (wenns interressiert) fast 50 gramm leichter als die Alupatronen.
Probs wegen der Dichtigkeit gab es auch nur bei den allerersten Modellen dieser Innenlagerserie & das ist ja schon Jahre her.
Habe selber auffm Festival deswegen von Shimano ein neues (dreiteiliges) XTR Innenlager bekommen & seitdem keinerlei Probs mehr damit gehabt.
Die Distanzringe bekommt man auch einzeln & stellen in der Praxis nicht das geringste Problem dar.
 
Wie lange läuft das neue Konuslager (BB-M 950) denn schon bei dir?

Ich hatte mal eines, das war ein echter Pflegefall: Alle 2.000 km Wartung, und trotzdem jedesmal verdreckt. Mit Hängen und Würgen hat es 15.000 km gehalten.

Das BB-M 952 (Patronenlager) war zwar unauffällig, hat aber dafür nur 8.000 km gehalten (zu kurz, finde ich).

Übrigens im Ganzjahreseinsatz, aber ohne Dampfstrahler, Autodachtransport etc.

Daher stellt sich die Frage, ob ich dem BB-M 950 noch mal eine Chance geben soll (wenn es das überhaupt noch gibt)?

P.S.: Die Aluringe haben ürsprünglich den Zweck, die Lager für beide Gehäusebreiten (68 mm vs. 73 mm) kompatibel zu machen - 73 mm Gehäuse ohne, 68 mm Gehäuse mit.
 
Zurück