Durchstichfestigkeit von Reifen

Registriert
13. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hallo zusammen,
da die meisten Platten bei mir von Durchstichen herrühren, wollte
ich mich nach Euren Erfahrungen erkundigen.
In den Magazinen wird besagte Defektanfälligkeit dadurch bestimmt,
dass ein spitzer Dorn auf die Lauffläche gesetzt wird und dann die
Kraft gemessen wird, die benötigt wird, um den Reifen zu durchstossen.
Dies trifft die Realität nur bedingt: Durch ein/en geschicktes Profil /hohen
Positivanteil des Profils kann die eigentlche Lauffläche "geschützt" werden, also einem geringeren Druck ausgesetzt sein, was dann zu weniger Durchstichen führt.
Demzufolge müssten Reifen mit entsprechendem Profil deutlich weniger
defektanfällig sein. Habt Ihr vergleichbare Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank & Grüße
 
Hallo uphfanfr,

wenn das Positivanteil des Profils eine entsprechende Stärke aufweist stimmt das. Ein gutes Beispiel ist der Conti Town & Country
town_country_de;property=original.gif

ziemlich unkaputtbar.
Bei einem leichten Rennradreifen hilft aber das nicht vorhandene Negativprofil auch nicht gegen Dornen.
Leichte Reifen brauchen spezielle Lagen in der Karkasse gegen Durchstiche.
 
Hallo,

bei mir kamen auf 10 Pannen durchschnittlich 9 Durchstiche und 1 Durchschlag. Durchschläge sind luftdruckbedingt und vor allem vom Fahrergewicht abhängig.
Biker unter 75 kg haben eher selten einen Durchschlag, außer sie fahren mit 1,8 bar über Kanten.
Ich fuhr Conti Explorer, Escape und Gravity, sowie RacingRalph 2.25.

seit ich Michelin XCR Reifen (Dry und AllTerrain) fahre, hatte ich keinen einzigen Durchstich mehr.
Auch der Schwalbe Big Jim erweist sich bisher als pannensicher.

M.
 
Him

meine Michelin Hot S 2,2" hatten so ca. alle 100 km einen Durchstich und die neuen Pellen (Conti Gravity 2,3 :anbet: ") waren auch schon platt.
Da kann man nicht viel gegen tun, fürchte ich. :kotz:

mfg
Findus
 
Zurück