Dvo topaz Tests Erfahrungen

Hallo zusammen,ich möchte auch was zum DVO Topaz sagen bzw auch von anderen eine Meinung oder Erfahrung hören.
Mein Topaz war am Anfang auch total in der zugstufe überdämpft. Einmal zu Comic geschickt und sie haben ihn überarbeitet bzw einen neuen verbesserten Kolben mit mehr ölduchlass eingebaut. Jetzt ist er zwar schneller im rebound aber muss ihn immer noch mit komplett offener zugstufe fahren. Kann natürlich auch an den jetzigen Außentemperaturen liegen. Tut sich bei euch auch im Trail und climbmodus die zugstufe auch ins langsame mit ändern?
Wer fährt noch nen topaz und wie seid ihr zufrieden damit?
 
Heute erste Setup Runde gefahren. Erster Eindruck:
War schon mal gut.
Näheres folgt wenn mehr Erfahrung.

Bike: Banshee Prime 135mm federn am Heck
Dämpfer 200x57

85kg fahrfertig

Bladder: 170 psi
Air: 160psi
Rebound: 1 click von offen
2 Bänder in Postivkammer

....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner im Last Coal ist einfach nur geil!
Da der Hinterbau sehr viel Progression hat, hab ich 2 Ringe in die Negativkammer gepackt... Harmonie pur nun!
 
Öhm - rein rechnerisch hätte dann doch auch einer in der positiven gereicht? Kommt doch aufs selbe raus, oder?!
 
Öhm - rein rechnerisch hätte dann doch auch einer in der positiven gereicht? Kommt doch aufs selbe raus, oder?!

Du vergisst,dass ich über die pos kammer meine progression zur kennlinie des Rahmens anpasse. Z.b.würde ich dasselbe Verhältnis beider Kammern in einem Dämpfer mit nur halbem gesamtvolumen haben, wäre eine Ausnutzung des federwegs mitnichten gegeben ;-)
Also habe ich zum einen geschaut,dass gegen Ende normal ei paar mm reserve bleiben,die nicht unmöglich auszunutzen sind und zum anderen,dass es Bus zur endprogression schon nachm anfang stetig steigt,um den bauch in der Mitte möglichst gering zu halten,also much einem echten linearen verhalten zu nähern.
Beachte: inzwischen hat sich ja etabliert bei der typischen kennlinie einer jeder luftgabel mit noch so riesigem bauch.schon ohne spacer von LINEAR :spinner: zu reden,wo nur eine awk oder wirklich gut gemachte luftfeder sich dem annähert. ...plus dem Bonus einer endprogression, die gegenüber einer stahlfeder einen tatsächlichen Vorteil darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand mal einen Vergleich zum RS Monarch RC3 Debon Air hätte.... :)
Die Antworten auf meine Rückfragen zum MST-Tuning für den sind soweit nämlich nicht zufriedenstellend genug, es zu tun. ;)
 
Hallo hin durch Zufall auf den DVO Topaz gestoßen, jetzt meine Frage passt der Topaz gut zu nem Progressiven Hinterbau ? Ich fahre ein Jeffsy und suche nen neuen Dämpfer, Monarch RT3 soll ersetzt werden.

Würdet ihr ihn empfehlen?
 
Bei mir ist es jetzt ein CCDBCS mit XV geworden, der den RC3 ersetzt.
Auch günstiger als ein der Topaz, der aber gewichtstechnisch in der RC3-Liga spielt. ;)

Es sollte keine Rolle spielen, aber das grün-elox gefällt und passt mir auch nicht. :(
 
Hallo hin durch Zufall auf den DVO Topaz gestoßen, jetzt meine Frage passt der Topaz gut zu nem Progressiven Hinterbau ? Ich fahre ein Jeffsy und suche nen neuen Dämpfer, Monarch RT3 soll ersetzt werden.

Würdet ihr ihn empfehlen?

Er hat ja auch eine große luftkammer und anpassbar sind neg als auch pos kammer. Daher solltest du ihn gut anpassen können.
Dämpfung ist super und Gewicht noch besser als m.plus rc3.im transition patrol mochte ich ihn nachmittags jade coil am liebsten
 
Hallo hin durch Zufall auf den DVO Topaz gestoßen, jetzt meine Frage passt der Topaz gut zu nem Progressiven Hinterbau ? Ich fahre ein Jeffsy und suche nen neuen Dämpfer, Monarch RT3 soll ersetzt werden.

Würdet ihr ihn empfehlen?
Zu einem progressiven Hinterbau passt er in jedem Fall. Bei meinem nicht so progressiven musste ich 3 Bänder in die Positivkammer einbringen, dass es sich gut anfühlt. Da der Topaz sehr linear ist, wird das schon sehr gut funktionieren beim Jeffsy.
 
Zu einem progressiven Hinterbau passt er in jedem Fall. Bei meinem nicht so progressiven musste ich 3 Bänder in die Positivkammer einbringen, dass es sich gut anfühlt. Da der Topaz sehr linear ist, wird das schon sehr gut funktionieren beim Jeffsy.

Aber wenn der Topaz linear verläuft wäre doch schlecht zum progressiven Hinterbau oder?

Gruß Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bei linearen Hinterbauten rauschen HV-Dämpfer halt schneller durch den Federweg, mit Progression taugt es mehr als das es taucht!:cool:
 

alf2
Ich habe mir zu Weihnachten einen Cotic Rocket Rahmen geschenkt und ich überlege gleich vor dem Aufbau den Dämpfer in etwas performanteres zu tauschen. Dabei habe ich zwei Dämpfer in die engere Wahl gezogen:
- DVO Topaz
- DB Inline Coil

Ich gehe nicht davon aus dass jemand hier beide Dämpfer kennt, aber vielleicht könnt ihr mir ein bisschen was zum Topaz sagen.

Einige Langzeiterfahrungen sollte es ja schon geben. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Teil, vor allem auch bezüglich Haltbarkeit. Würdet ihr ihn wieder kaufen? Wenn nein warum?
 
Hallo,

kannst du schon was zum Topsz und Jeffsy sagen? Habe ein JEffsy27 und der RS Deluxe nutzt nicht mal bei 35% Sag den FW aus..

Hab mir den Cane Creek DB Air IL ins Jeffsy gebaut, kann zum DVO Topaz leider nix sagen, ist aber bestimmt ein guter Dämpfer [emoji2] im Pinkbike Forum gibt’s ein paar Jeffsy Fahrer mit dem DVO [emoji6]

Gruß Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Da ich ja ein Jeffsy 27 habe, gab es leider keinen IL in 230x60 bzw. 65 . .also hab ich bei BC kurzerhang bei einem CCDB Air CS zugeschlagen, als der vergleichsweise "unanständig" günstig war.
Klar fummelige Einstellerei, aber kannte ich schon aus meinem alten Bike, da hatte ich nen Inline und im DH ne Zeit nen CCDB Coil.. daher ging das ganz flux.
Deutlicher Unterschied zum RS Deluxe, der CCDB Air steht viel höher im FW und arbeitet nun auch bei passendem SAG ordentlich (ca 22-24%, vorher 28-32).
Der RS hat bei passendem SAG kaum FW frei gegeben geschweige denn fein angesprochen und funktionierte erst bei niedrigeren Drücken soweit "ok" .. aber da hing das Bike halt hinten sau weit im FW.
Und generell klar ein Plus an Performance im Hinterbau, schnelle Schläge, kein Problem, größere Brocken, auch kein Ding .. schluckt alles gemütlich weg und hat dennoch Reserven im FW falls mal was heikel wird.

Ich bin sehr zufrieden bisher..
 
Habe seit ein paar Tagen auch den Dvo Topaz , und bin von diesem begeistert.Hab vorher schon ein wenig recherchiert und mir ein basic Setup theoretisch erstellt.Als der Dämpfer ankam wurde dises Initialsetup vorgenommen, und es ging auf den Hometrail um zu testen. Ich hätte eine solche Verbesserung mit dem ersten Setup wirklich nicht erwartet,aber er rauschte (im Vergleich zum Fox float evol X factory series) nicht so durch,stand ein wenig höher im Federweg ,und ich spürte diese hohe endprogression nicht.Es stellte sich der so genannte Staubsauger ,und bottomless Feeling ein.Ich hatte Angst der Dämpfer wäre zu Soft abgetimmt, und ich würde Durchschlagen auch ohne es zu merken.Aber am Ende hatte ich am Kolben-O-Ring noch ca.8-10 mm Reserve. (1m drop ins Flat bei hoher Geschwindigkeit und etliche Waldtreppen ,waren zu testen dabei)
Jetzt aber das Setup:
BIKE: Ein Canyon Strive CF 9.0 mit Fox 36 RC2 Factory 170mm
ICH: Fahrfertig ca 99kg
Positivkammer 1Ring
Negativkammer 1 Ring
Hauptkammer 215 psi
Bladder 195 psi
Rebound 3 Klicks vom Zu.

Wie gesagt bin nur einmal gefahren aber der Fox Dämpfer ist wirklich ne Enttäuschung ,denn der Dvo sollte nur als Ersatzdämpfer fungieren.Aber er zerstört den Fox regelrecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hätte da mal folgende Frage

Ich hab ein bike mit linearem Hinterbau. In der Positivkammer sind 2 spacer.

Was passiert denn wenn ich in die Negativkammer auch einen Spacer setze???

Ist das der gleiche Spacer der in die Positivkammer kommt?

Danke
 
Zurück