Dynamohalter Hilfe

Registriert
12. Juni 2008
Reaktionspunkte
9
Hallo Gemeinde.
Ich habe da mal eine Frage.
Ich suche einen Dynamohalter für mein Reierad
Gefunden habe ich dieses siehe erstens:

http://www.google.de/imgres?imgurl=...&ndsp=20&tbs=isch:1&ei=3a9qTZSjK4KxtAbzxsXxDA

Und hier zweitens:

http://www.google.de/imgres?imgurl=...&ndsp=20&tbs=isch:1&ei=3a9qTZSjK4KxtAbzxsXxDA

Der BASTA Dynamohalter für Cantilever-Anlötsockel ist ja für Links von wo aus vom Fahrrad ist das gesehen.?
Ich habe an mein jetziges Reiserad kein Licht Reiserad
Besorgen wollte ich mir Dieses:
LICHT Vorne : Busch + Müller Lumotec IQ Cyo R Senso Plus LED Frontleuchte Alu Look 175QRCSNDI
Rücklicht Hinten: Busch und Müller Toplight Flat Plus Dynamo-Rücklicht
Dynamo: Busch + Müller Dymotec 6 Leichtlauf Dynamo

Gruß Ingo
 
Hi ist immer in Fahrtrichtung zu sehen ob rechts oder links. Ich habe bei mir den 2,25€ Halter verbaut und er erfüllt seinen Dienst.
Deine Lichtzusammenstellung ist gut. Ich hatte bei mir auch den Cyo mit Nahfeldausleuchtung. Ich habe den aber gegen den Cyo Sport gewechselt da ich lieber sehe wo die straße hingeht. genug Licht vor dem Rad macht der auch. Musst du selbst wissen, ich finde den Cyo Sport aber viel besser.
lg
 
Hallo @Mulie Danke für deinen Beitrag.
Ich denke mal ich werde mir eine Nabendynamo besorgen.
Heute habe ich mal im Zweiratgeschäft meines Vertrauens angerufen.
Mann hat mir gesagt Nabendynamo 30 Euro Speichen 21 Euro
Einbau 36 Euro macht zusammen 87 Teuronen. Na ja dasnn habe ich einen Nabendynamo in meiner Felge. Was für einen weiß ich nicht.
Der Zweirathändler meinte auch das es den Wehrt meines Fahrrades steigern würde. Ob dem wirklich so ist bleibt mal dahingestellt.:)
Gruß Ingo
 
Hi Das wird dan sicher der N30 Nabendynamo von Shimano sein. 21 euro für die speichen finde ich sehr happig, sonst ist der Preis schon ok. Ist nur die Frage ob du dir nicht gleich ein Komplettrad mit neuer Felge kaufen willst. Da fällt die Arbeitsstunde weg und eine Felge ist meist im Preissegment unter 20 Euro angesiedelt.
lg
 
Hallo Mulie da hast du recht.
Aber wenn ich jetzt vorne einen Nabendynamo mit Felge nehme
dann habe ich zwei verschiedene Felgen. Das ist auch Kake.
Die Felgen die jetzt Verbaut sind sind von Vuelta Strong (Made in Europe)
so steht es auf den Felgen. Vielleicht kann ich ja den Naben Dynamo und die Speichen auch selber einbauen so das man im Zweiratladen nur noch die Speichen festziehen muss. Ich habe an meinem Rad eigentlich alles Selber gemacht nur einen Nabendynamo geschweige denn Speichen habe ich noch nicht selber eingebaut Aber so schwehr kann das doch auch nicht sein oder.?
Mfg Ingo
 
Hi, also ich habe jetzt schon 4 Lauräder eingespeicht und beim ersten war es eine Fummelei bei den anderen geht es gut von der Hand. Leg dir ein Bild neben das Rad was du einspeichst damit du die Speichen nicht in die falsche richtung neigst und zähle die Löcher ab dann kann nix schiefgehen.
Wenn di dir das Material im Netz kaufst kommst du noch billiger weg. Ich hole meine Speichen immer bei Little John (Fahrradladen bei mir um die Ecke). Da geh ich mit der Nabe und der Felge hin, die berechnen mir die Speichenlänge und ich bezahle so für den Satz 11€ ohne Nippel. Die Nippel nehme ich immer vom ausgespeichten Rad.
Das was am längsten Zeit in anspruch nimmt ist das auszentrieren. Ich spanne das Laufrad dann immer ins Fahr-Rad ein und stelle die Bremsen sehr weit ran und fang dann an zu zentrieren.
Als Anfänger wirst du für alles ca 2h brauchen wenn du geübter bist geht das auch in einer. Die 36 €uro Arbeitslohn für den Händler wird einer Arbeitsstunde entsprechen.
Alles in allem ist es eine sehr simple Arbeit man braucht nur Geduld und Muße.

lg
 
Einspeichen ist schon arbeit, das erste mal gibt's Flucherei, aber es lohnt sich.

Es gibt super Anleitungen, die einem das "Abzählen" erleichtern und das ganze Prozedere vereinfachen. Speichenlänge kann man auch selber berechnen, mehr im Tech-Talk/Laufräder Unterforum.

Nippel wiederverwenden mache ich nie wieder, die 5,-EUR finde ich am falschen Ende gespart. Die Gewinde sind angenudelt und schwergängig, man dreht sie sich leichter rund, als neue, das ist den Ärger einfach nicht wert.
 
Hi, ja speichenlängen berechnen geht auch auf der seite von SON.
Das Problem mit den Nippeln habe ich bisher noch nicht gehabt im Gegenteil nach dem ich sie denomtiert hatte gingen sie leichtgängig wie neue. Auch das sie Rund währe ist mir noch nicht vorgekommen. Es gibt aber den einen oder anderen der bei der Demontage kaputt geht das ist aber normal, grade bei sehr alten Laufrädern.
Welche Anleitung soll das sein? Ich würde sie mir gerne ansehen. WO ich damals eine gesucht habe bin ich nur zu der abzähl Anleitung gekommen.

lg
 
Es gibt noch die "Schraner-Methode".

Dabei werden als erstes zwei parallel liegende Speichen verbaut und eine seite komplett gespeicht, dann die andere. (Die andere Methode "klassisch" speicht ja beidseitig erst die "führenden", dann die "ziehenden" Speichen ein.)

Finde diese aber nicht online. (Bis '08 war die Schraner-Methode noch als PDF-Download im Rahmen eines Workshops auf der Bike-mgazin seite zu finden. Wurde jatzt aber mit einem neuen Workshop und der klassischen Methode ersetzt.)

Das Abzählen wird einem zwar mit der Schraner-Methode auch nicht erspart, und ich empfinde die klassische als schneller, dafür ist die Schraner-Geschichte fast idiotensicher und macht "schönes" Einspeichen einfacher und lässt auch links und rechts unterschiedliche Kreuzungsarten zu.
(schön = Label der Nabe exakt gegenüber Ventilloch)
 
Zurück