Neues Mitglied: Bitte um Hilfe bei Gabelpflege Fox Talas

Registriert
3. Juni 2014
Reaktionspunkte
189
Ort
Schwäbisch Gmünd
Servus Zusammen,

ich hab mir ein neues Bike zugelegt mit einer Fox Talas 36 FIT RLC von 2011. Meine Gabel hatte noch keinen Service, ist also original befüllt.
Da ich von Anfang an bei der Pflege alles richtig machen möchte, bitte ich euch mir ein paar Fragen zu beantworten. Hab zwar schon zahlreiche Freds und Beiträge durchgelesen und Videos geschaut, einige Dinge sind mir allerdings immer noch unklar oder wüsste ich gerne:

1) Hat mir jemand nen Link mit nem guten Schnittbild oder einer Explosionszeichnung zu der Gabel? Am besten mit Bezeichnung der Bereiche (Luftkammer, Hauptkammer, Dämpferkammer, Negativkammer etc.)

2) Sinn oder Unsinn mal dahingestellt. Wenn ich wie von Fox empfohlen bei der Pflege vorgehe http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/Content/10.JPG&imgrefurl=http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/Content/seal_clean.html&usg=__gIXiE9zkf3uQ3K0y_tUzFpkXZxM=&h=332&w=320&sz=16&hl=de&start=9&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=heUQGzjwKqGGrM:&tbnh=119&tbnw=115&prev=/images%3Fq%3DFox%2Bfloat%2Bfluid%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1&ei=P6VvTZanOJHssgaeyZXyBw , welches "Federungsöl" meinen die da, um den Staubabstreifring zu reinigen/schmieren? Müsste ja das Fox Green sein oder? Weil das kommt ja auch unten in die Luftkammer!

3) Jetzt zum Sinn/Unsinn: Warum den Schaumstoffring erst mit dem Federungsöl reinigen, dann aber mit dem Fox FLOAT Fluid einschmieren?

4) In einem Video zum Federgabelservice habe ich gesehen, dass die Staubabstreifringe auch auf der Lauffläche mit Fett (Slick Kick) eingeschmiert wurden. Gut oder schlecht?
Im Umkehrschluss betrachtet könnte man dann ja statt Öl immer das Fett zum Schnellreinigen/Schmieren nehmen!?

5) Angenommen ich stelle mein Bike nun wie empfohlen ab und zu aufn Kopf damit sich das Öl schön verteilt. Dann sammelt und vermischt sich doch oben im Bereich Schaumstoffring das Federungsöl von unten, das Fox FLOAT Fluid und zur Not noch das Fett von der Staubdichtung. Kann doch nicht so gut sein? Oder dringt das Federungsöl nicht bis an den oberen Bereich der Standrohre?

6) Wenn ich den ersten Service selber mache, will ich keine spezifischen Fox-Öle nehmen. Habe ich das richtig verstanden, dass ich das Fox Fluid mit Motorenöl und das Fox Green mit auch mit Motorenöl ersetzen kann weil ich ein FIT Gabel hab?

7) Da ich ja jetzt noch mit der Originalbefüllung der Gabel fahre, kann ich zur Reinigung und Pflege der Staubdichtung trotzdem schon Motoröl (Motorradöl, 10W40, teilsynthetisch) nehmen?

8) Trotz Google Recherche konnte ich nicht rausfinden, was die Bezeichnung "wt" bei Öl bedeutet (z.B. das Fox 10wt).Weiß das jemand? Bei der Nomenklatur von Motorölen nach SAE (z.B. 10W40) steht das "W" ja für Wintereignung.

Tausend Dank schon im Voraus für eure Mühen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Methode mit dem Staubabstreifer einfach hochziehen ist äußerst riskant und wenig effektiv.
Da haben sich schon einige die Tauchrohre beschädigt.

Und die Staubabstreifen mit FoxFluid wie empfohlen zu schmieren halte ich für fragwürdig.
Da würde ich Motoröl verwenden.

Falls du es doch machst, es kann nicht in die Luftkammer weil die in der Kartsuche isoliert ist.

Wenn die Talaseinheit funktioniert würde ich nur das Casting abziehen, die Schaumsoffringe auswaschen und neu tränken, und Staubabstreifer fetten.
Dann wieder mit neuem Schmieröl (vorzugsweise Motoröl) zusammenbauen.
 
Ok, sind zwar nicht ganz die Antworten auf meine Fragen, aber trotzdem schon mal Danke.

Zum Reinigen der Staubabstreifer: Hab öfters gesehe und gelesen, dass man Öl drauf gibt, dann die Federgabel stark einfedert. Dann kommt Dreck ausm Abstreifer mit dem Öl raus und lässt sich von den Standrohren abputzen. Wenn du nun Fett für die Staubabstreifer nimmst, machst du dann die grad beschriebene Prozedur auch mit Fett?
 
Mit dem Öl löst sich nur der Schmand oben auf der Dichtung die du mit dem trockenen Lappen nicht weg bekommst.
Einach etwas Öl runterlaufen lassen und dasnn kurz eindefedern.
Dann wirst du gerade im Sommer den restlichen Dreckkranz am Tauchrohr sehen.
Ich nehme seit etas15 Jahren Brunox dafür, ohne das was passiert ist.
 
Ja genau. Vertragen sich dann das Öl/Brunox mit dem Fett in der Staubdichtung oder vermischen sich die Stoffe mit der Zeit?

Was genau spricht deiner Meinung eigentlich gegen ein zähflüssiges Öl wie das Fox Float Fluid am Schaumstoffring? Soll ja den Dreck binden und nicht schmieren wie ich dat verstanden habe ...

Gruß
 
Das FoxFluid ist zah und wird im Winter eher zu einer Art Honig.
Zudem ist es recht teuer.

Und sobald du das Bike auf den Kopf stellst damit das Schmieröl von unten nach oben laufen kann (so wie es Fox empfiehlt) vermischt sich der ganze Kram.
Dann hast du teures helblaues Schmieröl.

Das Brunox sprühe ich nur kurz aufs Tauchrohr, feder mal durch und wische es dann wieder ab.
Dient nur zum säubern der Staubstreifer von außen, nicht zum schmieren.

Das Sinnvollste ist wirklich 1 2 mal im Jahr das Casting abzuziehen, alles zu reinigen (Staubabstreifer wasche ich mit Bremsenreiniger aus) und wieder nei geschmiert einzubauen.
Dann sind auch die Schaumstoffringe wieder sauber.

Hat sich seit Jahren behährt.
Ich fahre Gabeln mit 40.000km, die haben neben dem o. angesprochenen kelinen Service nur 1x neue Staubabstreifer bekommen.
 
3) Jetzt zum Sinn/Unsinn: Warum den Schaumstoffring erst mit dem Federungsöl reinigen, dann aber mit dem Fox FLOAT Fluid einschmieren?

4) In einem Video zum Federgabelservice habe ich gesehen, dass die Staubabstreifringe auch auf der Lauffläche mit Fett (Slick Kick) eingeschmiert wurden. Gut oder schlecht?
Im Umkehrschluss betrachtet könnte man dann ja statt Öl immer das Fett zum Schnellreinigen/Schmieren nehmen!?

5) Angenommen ich stelle mein Bike nun wie empfohlen ab und zu aufn Kopf damit sich das Öl schön verteilt. Dann sammelt und vermischt sich doch oben im Bereich Schaumstoffring das Federungsöl von unten, das Fox FLOAT Fluid und zur Not noch das Fett von der

3) Verstehe ich ebenfalls nicht und mache ich auch nicht.

4) Ich mache das nicht, da ich es nicht für nötig halte. Damit bei der Montage alles gut flutscht, schmiere ich die Dichtungslippen und Standrohre mit etwas Gabelöl ein. Meine Gabel spricht seidenweich an und es ist auch ein stetiger, sehr dünner, Ölfilm auf den Standrohren. Es läuft also nichts trocken. Die Dichtungen halten nun auch schon recht lange.

5) Das denke ich mir auch. Die Buchsen sind ja extra geschlitzt damit das Öl an die Schaumstoffringe gelangen kann und das sollte dann doch eigentlich reichen. Ich lagere mein Rad auch nicht ständig auf dem Kopf. Ab und an drehe ich es um.

Ich beschreibe hier nur wie ich das handhabe und was ich dazu denke. Ich behaupte nicht, dass das so das Optimum sei.

Grüße
 
Zurück