E-Type Umwerfer am MTB und Wunsch nach mehr als 44 Zähnen

Registriert
5. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe an meinem MTB (Centurion) einen E-Type-Umwerfer. Mein Sitzrohr hat einen Durchmesser von 38mm was die Verwendung einer normalen Schelle für den Umwerfer ausschließt (diese gibt es max. für 35mm).

Gern hätte ich nun statt das großen Standard-kettenblatt mit 44 Zähnen eines mit 46 oder 48 Zähnen. Leider gibt es dafür laut Paul Lange keinen E-Type-Umwerfer.

Vielleicht hatte jeman das Problem schon und hat sich vielleicht mit einer Sonderkonstruktion, wie größere Schelle, geholfen.

Bin gespannt ob jemand einen Tip für mich hat. Es würde mich sehr freuen.

Gruß
Marco
 
hast du es denn schon probiert, ob es nicht funktioniert? von 44 auf 46 zähne ist kein wahnsinns sprung und könnte evtl. auch noch klappen?!? einfach mal montieren und gucken obs klappt, wenn nicht, dann biste schon mal schlauer.

habe gerade noch das hier gefunden:

irgendwo im netz schrieb:
laut shimano und tnc-hamburg kann der e-type auch 46 zähne, paul lange meint nur 44 zähne.

also ein versuch wäre es wert denke ich, auch wenn das wohl keine 100% verlässlichen daten sind...
 
Hi,

ic hhabe auch schon Umferfer "überreizt". Mal geht es, mal nicht. Wenn alle Toleranzen zu Deinen Gunsten ausfallen könnte es klappen. Also, wie bad1080 schreibt, antesten ist alles.

Andere Varianten, wenn es Dir so wichtig ist:
Rennrad-Anlötumwerfer von den dreifachgruppen (Tiagra bis Ultegra) oder einen XT-ANlötumwerfer aus dem eBay (so was gab es mal früher...) und eine 34,8er "Anlötschelle" aufreiben lassen. Das ginge prinzipiell auch mit einem Umwerfer, aber der ist wesentlich schwerer einzuspannen als eine einzelne Schelle.

Viel Erfolg in jedem Falle und Grüße

"hans-albert"
 
Den e-type Umwerfer gab es mal für Standardblätter (46-48 Zähne)aus der XTR-¸Reihe. Habe ich zu Hause noch montiert. Ich habe ihn bei nubuk-sports.de gekauft. Guck mal ob es den noch gibt. War jahrelang im Angebot für 40 Euro.

Nachtrag. Ich habe mal selber geguckt. Den haben sie wohl nicht mehr. Bei ebay habe ich ihn auch nur von einem ausländischen Anbieter gefunden. Ist die XTR Version mit der Carbonplatte und differential plate Technologie.
 
Den Umwerfer den Sahnie mein ist der FD-M952-E. Habe ich noch in der Kiste liegen, werde ich aber aufjeden Fall behalten, Sorry.
Ich habe diese XTR-Kombi (46Z) 4 Jahre gefahren, hat immer super funktioniert. Mußte dann den Rahmen tauschen und konnte die alte 46-XTR-Kurbel nicht mehr montieren weil ich keinen passenden Umwerfer (E-Type konnte ich nicht mehr montieren) für den neuen Rahmendurchmesser bekommen habe. Versuche mit Umwerfern der aktuellen Baureihen für 44Z od. 48Z Kettenblatter führten bei mir durchweg zu sehr unbefriedigenden Resultaten, hat mir letztendlich nur Geld gekostet.

Viel Glück bei der Suche und Gruß

Tasman
 
ich meinte ja auch nicht, dass er es erst kaufen soll und es dann probiert, sondern, dass er es zuerst probiert und dann kauft! bei einem freundlichen shop um die ecke sollte das kein problem sein, und wenn er es selber montiert, dann fallen auch dafür keine kosten an. an dem kb entsteht ja bei einem test ob es geht (kann ja auch im ständer gemacht werden) keine abnutzung, ebenso wenig bei der montage. ;)
 
Otellis schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe an meinem MTB (Centurion) einen E-Type-Umwerfer. Mein Sitzrohr hat einen Durchmesser von 38mm was die Verwendung einer normalen Schelle für den Umwerfer ausschließt (diese gibt es max. für 35mm).

Gern hätte ich nun statt das großen Standard-kettenblatt mit 44 Zähnen eines mit 46 oder 48 Zähnen. Leider gibt es dafür laut Paul Lange keinen E-Type-Umwerfer.

Vielleicht hatte jeman das Problem schon und hat sich vielleicht mit einer Sonderkonstruktion, wie größere Schelle, geholfen.

Bin gespannt ob jemand einen Tip für mich hat. Es würde mich sehr freuen.

Gruß
Marco

Kauf dir den hier und gut ist.
Das ist der gute alte FD-M95x, der muss bis 48 Zähne kompatibel sein, da es ja die FC-M95x Kurbel mit 46 und mit 48 Zähnen auf dem größten Blatt gab.
Sollte es auf Ebay auch günstiger geben (und ich habe auch noch einen kaum benutzten mit Zuganlenkung von oben ;) ).

edit: Oh, man sollte erst alles lesen, auf den Umwerfer wurde ja schon hingewiesen.
Anyway, ich habe noch einen den ich veräußern könnte.
 
hallo,
habe ein ähnliches Problem 24-36-48 ist mit den aktuellen
XT downswing nicht sehr befriedigend zu lösen... zu schweigen
von 22-36-48. (auch ohne das e-type Problem)

Meint Ihr das ginge besser mit nem 953 downswing, oder wäre der
Ultegra Triple u.U. Kompatibel mit Schalthebel, Kette, Blättern ...

any thoughts, yours, sowieso
 
sowieso schrieb:
Meint Ihr das ginge besser mit nem 953 downswing, oder wäre der
Ultegra Triple u.U. Kompatibel mit Schalthebel, Kette, Blättern ...
Die Rennradumwerfer haben eine andere Übersetzung, so daß der linke Schalthebel und der Umwerfer aus dem Flatbarprogramm stammen oder gebastelt werden muß. Letzteres funktioniert bei einigen, bei anderen wiederum nicht. Problematisch wird nur die unterschiedliche Kettenlinie von MTBs und Rennrädern. Ob es klappt hängt vom Umwerfer bzw. der Umwerferschelle ab.
 
hallo, danke für die tips.

@roadrunner_gs
Das x ist in der Tat eine entscheidende Unbekannte.
Nach
http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Umwerfer/index.html
schaffen die 952/3er nur 22 Zähne (22/24-48 wäre damit zu viel, wie auch für die aktuellen Umwerfer), sind dafür aber offiziel mit 9fach
Kassetten verträglich.
Die 950er dagegen schaffen ganze 26 (22-48 wäre möglich), sind
aber nur für 8fach ausgewiesen.

Nach meinem Gefühl kann ich eher den 950er mit der 9fach Kassette betreiben (worst case schleift die Kette seitlich beim gekreuzten Ritzel) als den 952/3er mit dem zu kleinen 24/22 Kettenblatt, da hierdurch die Kette mit Zug auf den Umwerferkäfig gedrückt werden würde - es sei denn der Käfig der 952/3er ist deutlich toleranter ausgelegt als bei
den aktuellen. (??)

@tjp ok. somit ist die Ultegra Lösung eher die aufwändigere.


further thoughts, sowieso
 
Zurück