EAGLE KETTE XX1 12 fach zu spät gewechselt? Kassette dadurch defekt?

Registriert
12. April 2006
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe BIKE Gemeinde,

wie ist eure Erfahrung bezüglich der Lebensdauer der Eagle XX1 Kette?
Ich habe mich gewundert das die Kette kaum Längung aufgewiesen hat nach über 4000 km und 100.000 HM.
Leider habe ich bemerkt das das kleinste Ritzel der Eagle Kassette XX1 erhebliche Abnutzung hat. Zwei Zähne sind nur noch zur Hälfte vorhanden und dadurch rutscht die Kette bei hohem Druck durch.
Auch jetzt bei einer neu installierten Kette!o_O:wut:.
Muss ich wohl die Kassette auch tauschen!?
Oder habt ihr einen Rat?
Ich weiß selbst schuld aber leider hat mir bei der Eagle noch die Erfahrung gefehlt wann ich die Kette wechseln muss. Die Lehren ( Rohloff ) wo für Shimano Ketten gut waren taugen für Eagle Kette nichts! Die Lehre ist kaum in die Kette eingetaucht!
Bei welcher Längung muss die XX1 Kette getauscht werden?

Bin mal neugierig wie eure Erfahrungen waren mit der Haltbarkeit!!

Tauchfabi
 
Leider habe ich bemerkt das das kleinste Ritzel der Eagle Kassette XX1 erhebliche Abnutzung hat. Zwei Zähne sind nur noch zur Hälfte vorhanden

Bist du sicher, dass die Zähne abgenutzt sind? Die Eagle Ritzel haben teilweise unterschiedlich geformte Zähne. Das kleinste Ritzel hat standardmäßig 2 Zähne (gegenüber voneinander), die wie dünne spitze Krallen aussehen.

SRAM-XG-1299-12-fach-Kassette-fuer-X01-Eagle-XX1-Eagle-gold-10-50-49389-155795-1481267908.jpeg
 
Wenn die Kette durchrutscht ist die Kassette hinüber. Evt. läuft die alte Kette noch eine Weile. Das die 1x11 oder Eagel nicht viel länger hält als die 2 Fach wunder mich nicht. Bei mir war die xx1 1x11 auch nach ca. 5000km am Ende, hatte aber die Kette und das 42er Ritzel nach je 2000km gewechselt. Irgend wann lies sie sich nicht mehr sauber schalten.

Vorteil an der 1x11 xx1 ist das man wenigstens das 42er wechseln kann, also immer schön auf dem 42er nundeln Meine Eagel hat noch nicht so viele km.
 
Und evtl. noch auf ein 28er Blatt wechseln, dann wird das 50er nicht so überstrapaziert und lebt länger.
 
Oh! Danke! Da bitte ich um Verzeihung für meine Vorlautigkeit! Wusste ich nicht. (Das Beispiel taugt aber leider nur für 6 mm Offset, Kettenlinie 49 mm. Ich bräuchte 3 mm für Kettenlinie 52 mm ...)
Mir gings nur drum, zu zeigen, das die Blätter mit anderen Ketten genauso funktionieren, da die Ketten innen gleich schmal sind.
Das eagleBlatt wurde ja mit xsync2 noch optimiert, aber xsync "alt" und Drittanbieter gehen auch.
Wenn du Boost hast(3mm offset) gibts das auch von Absolut Black,Raceface und anderen.
Ich persönlich würde ein Garbaruk nehmen:love:

https://r2-bike.com/Garbaruk?gclid=EAIaIQobChMIoarXhf_L2wIVTbXtCh1a4Q1WEAAYASAAEgLXDPD_BwE

Gibts auch oval bei Interesse
 
ca. 5500 km (ca. 370'000 Hm rauf/runter
Ähm, hast du den Nicknamen, weil du der kleine Bruder von Chuck Norris bist? 370.000 hm auf 5.500 km. Gehen wir jetzt mal der Einfachheit halber von 50:50 aus, was die Verteilung der km angeht, dann bist du 370.000 hm auf 2.750 km rauf gefahren. Das ist eine durchschnittliche Steigung von gut 13%. Kein Wunder, dass da das 50er am meisten beansprucht ist. Meinen allergrößten Respekt :anbet:
 
Und ich meine, die 13 % Steigung kannst du getrost halbieren, zumal ich ja zur Höhenmeterangabe "rauf/runter" notierte.
Ok. Ich hatte kurz einen Gedanken dran verschwendet, weil du "rauf/runter" geschrieben hattest, ihn aber wieder verworfen, da die "Tiefenmeter" ja im Normalfall die gleichen wie die Höhenmeter sind - wenn man nicht intensiv Aufstiegshilfen nutzt. Egal.
Ich finde 6,5% aber auch schon nicht schlecht. Und wenn es am Ende auf 5% herausläuft, ist das auch i. O. Bei uns hier nicht ansatzweise dran zu denken.
Und jetzt btt. :bier:
 
Mein Garmin macht das auch. Wenn ich nach eine Runde zuhause ankomme, kann ich mir angucken, wieviele hm ich bergauf und wieviele ich bergab gefahren bin.
Idealerweise sind die gleich :D
Schon klar. Aber wird Dir wirklich auch die (in meinen Augen unsinnige) Summe beider Werte präsentiert?

Die Werte getrennt zu betrachten mach ja absolut Sinn. Nur eben das Summieren nicht.
 
Es gibt in der Tat Geräte (oder besser gesagt Apps - s. Locus), die auch die Summe hm+tm anzeigen. Die Bezeichnungen sind manchmal etwas verwirrend. Passt man nicht auf, schon hat man den falschen Wert ausgewählt.

(Alpen-)Strecken mit 12-15km & 1300-1800hm + 12-15km & 1300-1800tm sind ziemlich üblich, wenn man in der “richtigen” Gegend wohnt.
 
(Nachtrag: die wahrscheinlich steilste Teilstrecke, die ich so zwischen 20–30 mal jährlich aufwärts fahre – ein Alpweg mit Kies/Schotter –, steigt 1358 Höhenmeter über ca. 9 Kilometer Strecke. Nirgends sonst mache ich mehr Pausen ...)
15% Steigung
(Alpen-)Strecken mit 12-15km & 1300-1800hm + 12-15km & 1300-1800tm sind ziemlich üblich, wenn man in der “richtigen” Gegend wohnt.
im besten Fall (1.800hm/12km) auch 15% Steigung

Ich denke auch 10-15% sind absolut üblich, wenn man auf Berge fährt. Meine Touren bewegen sich alle in dem Rahmen.
 
Die Komponenten werden ja nicht nur bergauf belastet, sondern auch bergab.
Dass eine Höhenmeterangabe sinnvoll ist bestreitet ja auch keiner.
Nur damit die Werte vergleichbar sind sollte man es eben so schreiben, dass es alle richtig verstehen.

Zumindest mir ist noch keine Tourenbeschreibung (online oder Print) untergekommen bei der sich die Höhenmeterangabe auf Höhenmeter+Tiefenmeter bezog.

Ebenso zeigen 99% (anscheinend gibt es ja auch Ausnahmen) der Messgeräte eine Summe der Höhenmeter an und nicht eine Summe von Höhen- und Tiefenmeter.

Auch hier im Forum wurde es direkt falsch verstanden.

Das hat nichts mit deinem Ego zu tun ;)
 
Zurück